Pendlerpauschale vs. Deutschlandticket: Was lohnt sich mehr?

Pendlerpauschale vs. Deutschlandticket
Welche Option lohnt sich mehr?

Zuletzt aktualisiert am 17.04.2025
Mit dem Auto oder mit dem Zug
Foto: Canva/ams

Die Pendlerpauschale ist eine steuerliche Vergünstigung, die es Berufspendlern ermöglicht, die Fahrtkosten zwischen ihrem Wohnort und ihrer Arbeitsstätte als Werbungskosten abzusetzen. Bisher erhielten Pendler für die ersten 20 Kilometer der einfachen Strecke eine Pauschale von 30 Cent pro Kilometer, ab dem 21. Kilometer stieg der Satz auf 38 Cent. Mit der neuen Regelung wird die Pendlerpauschale nun auf die gesamte Strecke angewendet, und zwar ab dem ersten Kilometer mit dem höheren Satz von 38 Cent. Diese Änderung wurde von der neuen Bundesregierung, bestehend aus CDU und SPD, beschlossen und soll vor allem Pendlern mit kürzeren Strecken zugutekommen.

Warum wurde die Pendlerpauschale angehoben?

Die Erhöhung der Pendlerpauschale soll Berufspendler mit kürzeren Arbeitswegen steuerlich entlasten. Besonders Arbeitnehmer, die weniger als 20 Kilometer zur Arbeit pendeln, profitierten bisher nur von dem niedrigeren Satz von 30 Cent pro Kilometer. Ab dem 1. Januar 2025 wird diese Ungleichbehandlung korrigiert, sodass auch Pendler mit kürzeren Strecken von der höheren Pauschale profitieren. Die Maßnahme soll insbesondere Arbeitnehmer mit geringeren Einkommen entlasten und den Anreiz erhöhen, die Pendlerpauschale auch bei kürzeren Wegen geltend zu machen.

Vorteile der Pendlerpauschale

Die Pendlerpauschale bietet eine deutliche Steuererleichterung für Berufspendler, indem sie die steuerpflichtigen Einkünfte senkt. So können Pendler mit einer einfachen Strecke von 15 Kilometern statt 990 Euro künftig 1.254 Euro anrechnen lassen – das entspricht einer Ersparnis von 264 Euro im Jahr. Bei 20 Kilometern steigen die jährlichen Ersparnisse auf 352 Euro. Auch Pendler mit längeren Strecken (z. B. 30 Kilometer) profitieren, wenn auch die maximale Ersparnis bei 352 Euro bleibt, da der höhere Satz ab dem 21. Kilometer schon zuvor galt. Durch die steuerliche Absetzung reduziert sich die Steuerlast, was für viele Berufspendler eine erhebliche finanzielle Entlastung bedeutet.

Pendlerpauschale vs. Deutschlandticket

Ein weiteres populäres Angebot für Berufspendler ist das Deutschlandticket. Es ermöglicht die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu einem vergünstigten Preis von 49 Euro (seit 1. Januar 2025 58 Euro) monatlich. Pendler, die das Deutschlandticket nutzen, können ebenfalls steuerliche Vorteile geltend machen. Ein Beispiel: Ein Pendler, der 20 Kilometer einfach zur Arbeit fährt, zahlt jährlich 696 Euro für das Deutschlandticket. Gleichzeitig kann er die Pendlerpauschale in Höhe von 1.672 Euro (220 Arbeitstage x 20 km x 0,38 Euro) ansetzen. In diesem Fall ergibt sich ein Steuervorteil von etwa 976 Euro, der je nach individuellem Steuersatz zu einer spürbaren Ersparnis führen kann.

  • Kosten des Deutschlandtickets: 58 Euro pro Monat × 12 Monate = 696 Euro jährlich.
  • Pendlerpauschale: Für die Strecke von 20 Kilometern erhält der Pendler 0,38 Euro pro Kilometer. Das ergibt für 220 Arbeitstage:220 Arbeitstage × 20 km × 0,38 Euro = 1.672 Euro jährlich, die steuerlich abgesetzt werden können.

Was lohnt sich für wen?

Die Entscheidung, ob sich die Pendlerpauschale oder das Deutschlandticket mehr lohnt, hängt stark vom individuellen Pendlerverhalten ab. Wer regelmäßig mit dem Auto fährt, vor allem auf kürzeren Strecken, profitiert mehr von der Pendlerpauschale. Bei einer Strecke unter 21 Kilometern fällt der Unterschied besonders deutlich aus. Pendler mit längeren Strecken, die ohnehin auf das Deutschlandticket angewiesen sind, sollten die steuerlichen Vorteile dieses Angebots in Betracht ziehen.

Für Pendler mit mittellangen Strecken und einer Präferenz für das Auto bietet die Pendlerpauschale nach wie vor die größte Ersparnis, vor allem wenn die einfache Strecke unter 21 Kilometern liegt. Wer jedoch regelmäßig den ÖPNV nutzt und auf das Deutschlandticket setzt, wird vor allem bei langen Strecken durch die Kombination der Vergünstigungen profitieren.