Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Die Seat-Submarke arbeitet am ersten Elektroauto, das auf dem Modularen Elektrobaukasten (MEB) basiert. Die Serienversion soll schon 2021 kommen.
Der Zulieferer Borg-Warner hat einen 800-Volt-Elektromotor für den Einsatz in Nutzfahrzeugen vorgestellt. Der Serienstart ist für 2024 geplant.
Der Tankstellenbetreiber Aral baut an eigenen Stationen bis Ende 2020 ein Netz von 500 Schnellladepunkten auf. Bis 350 kW Ladeleistung werden geboten.
Volkswagen und Microsoft arbeiten bei der Entwicklung einer Softwareplattform für das automatisierte Fahren zusammen.
Es gab viele Unsicherheiten rund um den Microlino. Nun stellen die Schweizer die 2.0-Version vor, die inzwischen als Prototyp unterwegs ist.
Mit dem Tiger X-1 zeigt die Hyundai Motor Group einen vielseitig einsetzbaren, unbemannten Roboter und damit eine neue Facette von Mobilität.
Einer aktuellen Studie zufolge sparen autonom fahrende Autos kaum Energie. Vor allem die Datenmengen machen den Vorteil des Fahrstils zunichte.
Der neue Cupra Leon kommt erstmals als Benziner und Plug-in-Hybrid auf den Markt. Neben dem Fünftürer gibt es wieder einen Sportstourer.
Als erster Autohersteller ist Mazda der E-Fuel Alliance beigetreten. Damit sollen Verbrennungsmotoren umweltfreundlicher werden.
Mercedes-Benz bietet die elektrisch angetriebenen Transporter e-Vito und e-Sprinter künftig auch im Abo an. Ab 899 Euro Monatsrate kann man einsteigen.
BMW bezieht Aluminium für die Fahrzeugproduktion von EGA aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Für dessen Produktion wird Solarstrom verwendet.
VW testet im Werk Salzgitter das Recycling von Batterien aus Elektroautos. Damit lassen sich wertvolle Rohstoffe wiederverwenden.
In Südkorea testet die Hyundai Motor Group den Einsatz eines humanoiden Roboters in einem Autohaus. KI steuert die Software von DAL-e.
Der Seat Mii Electric ist jetzt, zumindest vorübergehend, als Sondermodell mit dem Namen Edition Power Charge wieder zu haben.
Das Start-up Sono Motors arbeitet mit dem französischen Anbieter Easy-Mile zusammen. Die Solartechnologie der Münchner soll autonome Busse antreiben.
Zusammen mit anderen Anbietern nimmt Ford an einem Projekt zum Austausch von lokalen Gefahrenwarnungen teil. Das erhöht die Sicherheit im Verkehr.
Automobilzulieferer ZF und das Start-up E.Go haben den elektrischen Mover entwickelt, der je nach Ausstattung auch autonom nach Level 4 fahren kann.
Der Computerkonzern Microsoft beteiligt sich an Cruise, einer GM-Tochter mit Spezialisierung auf autonom fahrende Autos.
Das Elektronikunternehmen Panasonic hat ein Head-up Display mit 3DGrafik vorgestellt. Künstliche Intelligenz bestimmt die Anzeigen des Systems.
Saudi-Arabien plant mit Neom eine emissionsfreie Stadt ohne Straßen und Autos. Für Mobilität soll ein 170 km langes Tunnelsystem sorgen.
Samsung weitet seine „Smart Things“-Dienste neben dem Smart Home auch auf vernetzte Autos aus. Auch ein digitaler Autoschlüssel kommt.
Eine umstrittene Gesetzesänderung, die Fahrern von Elektroautos im schlimmsten Fall Ladepausen bedeutet hätte, wird zurückgezogen.
Renault wird im Jahr 2022 mit My Link eine neue Infotainment-Generation vorstellen. Erstmals nutzen die Franzosen darin Technologie von Google.
Foxconn, Auftragsproduzent für das Apple iPhone, will in das Auto-Geschäft einsteigen. Nun präsentiert das Unternehmen bereits seinen vierten Partner.
Continental, der Kartendienstleister Here und Leica haben eine hochauflösende 3D-Darstellung für Navigationssysteme in Autos entwickelt.
Porsche hat den GT3-Konfigurator freigeschaltet. Wir klicken uns durch.
Rimac holt sich für den C-Two ein Fahrwerk aus Deutschland.