BMW 640i Gran Turismo BMW
BMW 640i Gran Turismo
BMW 640i Gran Turismo
BMW 640i Gran Turismo
BMW 640i Gran Turismo 22 Bilder

Neuer BMW 6er Gran Turismo: Alles ein bisschen aufgefrischt

Neuer BMW 6er Gran Turismo Mild aufgefrischt und hybridisiert

BMW verpasst den 6er Gran Turismo ein Facelift. Es orientiert sich an dem des technisch verwandten 5ers. Nur die Plug-in-Hybrid-Versionen gibt es für das Schrägheckmodell weiterhin nicht. Die 48-Volt-Mild-Hybridisierung schon.

Der BMW 6er GT ist die längere Schrägheck-Variante des 5ers, womit sich die beiden Modelle technisch sehr ähneln, obwohl der 6er den etwa zehn Zentimeter längeren Radstand des 7ers hat. Optisch unterscheiden sich Limousine und Gran Turismo natürlich stark – und auch im Vergleich zur seit 2017 angebotenen Urversion ist der überarbeitete 6er GT ein bisschen anders gestaltet. Die Niere zieht sich weiter nach außen und die daran angrenzenden Schweinwerfer haben jetzt eine flachere Kontur. Voll-LED-Matrix-Licht ist jetzt Serie, die ebenfalls serienmäßig vorhandenen Funktionen Abbiegelicht und Fernlicht steuert unter anderem das GPS-System. Der unter dem Stoßfänger sitzende Lufteinlass ist beim Faceliftmodell dreigeteilt. Die Flächen der Heckschürze sind jetzt so verteilt, dass sie insgesamt breiter wirkt. Und die Endrohrblenden sind nun, unabhängig von der Motorisierung, immer trapezförmig.

BMW 640i Gran Turismo
BMW
Die sich weiter nach außen ziehende Niere soll für einen optischen Breitenzuwachs sorgen.

Neues Betriebssystem und Android Auto

Das sogenannte Live Cockpit Professional ist jetzt Serie. Das digitale Instrumenten-Display und das Control-Display haben jeweils eine Diagonale von 12,3 Zoll (zirka 31 Zentimeter). Die Bedientasten in der Mittelkonsole haben jetzt einen schwarzen Glanzüberzug und die Tasten auf dem Multifunktions-Sportlenkrad sind neu angeordnet. Als Betriebssystem kommt nun auch beim 6er GT das Operating System 7 zum Einsatz. Damit einher geht, dass das System nicht mehr nur Apple Carplay bietet, sondern auch Android Auto. Außerdem ist beim facegelifteten 6er GT ein Fern-Software-Update möglich.

BMW 640i Gran Turismo
BMW
Das Live Cockpit Professional gehört jetzt zum Serienumfang.

Allradlenkung überarbeitet

Beim Fahrwerk ist eine Luftfederung an der Hinterachse Serie, Luftfedern für die Vorderachse kosten Aufpreis. Neu ist, dass die Hinterachs-Lenkung auch bei Geschwindigkeiten von unter drei km/h aktiv ist. Allradantrieb gibt es optional für alle Sechszylinder-Modelle.

Neuer Videorekorder

In Sachen Fahrassistenzsysteme gibt es beim 6er GT die gleiche Vielfalt wie beim 5er. Neu ist, dass der Rückfahr-Assistent die Lenkbewegung bei Fahrten von bis zu 50 Metern Länge übernehmen kann. Und ein neuer Drive Rekorder speichert 40 Sekunden das Geschehen rund ums Fahrzeug auf Video.

BMW 640i Gran Turismo
BMW
Alle Motoren bekommen ein 48-Volt-Mildhybrid-System.

Alle Motoren mild hybridisiert

Alle Motorisierungen des 6er GT bekommen ein 48-Volt-Mildhybrid-System. Das speichert beim Bremsen zurückgewonnene Energie in einer Batterie und sorgt beim Beschleunigen für elf PS mehr Leistung. Es stehen ein Vierzylinder- (630i mit 258 PS) und ein Sechszylinder-Benziner (640i mit 333 PS) sowie ein Vierzylinder- (620d mit 190 PS) und zwei Sechszylinder-Diesel (630d mit 286 PS und 640d mit 340 PS) zur Verfügung. Damit gibt es für den 6er GT nicht den 184-PS-Einstiegsbenziner aus dem 520i. Für die Kraftübertragung ist immer eine Achtgang-Automatik zuständig.

Motorisierungen BMW 6er GT

  630i GT 640i GT 620d GT 630d GT 640d GT
Bauart/Zylinder/Ventile R / 4 / 4 R / 6 / 4 R / 4 / 4 R / 6 / 4 R / 6 / 4
Hubraum 1.998 ccm 2.998 ccm 1.995 ccm 2.993 ccm 2.993 ccm
Kraftstoff min. ROZ 91 min. ROZ 91 Diesel Diesel Diesel
Leistung 258 PS 333 PS 190 286 PS 340 PS
bei Drehzahl 5.000 – 6.500/min 5.500 – 6.250/min 4.000/min 4.000/min 4.400/min
Drehmoment 400 Nm 450 Nm 400 Nm 650 Nm 700 Nm
bei Drehzahl 1.550 – 4.400/min 1.600 – 4.800/min 1.750 – 2.500/min 1.500 – 2.500/min 1.750 – 2.250/min
48 Volt Mild-Hybrid-Technologie Leistung 11 PS 11 PS 11 PS 11 PS 11 PS
           
Fahrleistungen          
Beschleunigung 0–100 km/h 6,5 s 5,5 s 7,9 s 6,1 s 5,3 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h 220 km/h 250 km/h 250 km/h
           
Verbrauch im EU-Zyklus          
städtisch 7,2 - 7,4 l/100 km 8,7 - 8,9 l/100 km 5,0 - 5,1 l/100 km 6,1 - 6,2 l/100 km 6,7 - 6,9 l/100 km
außerstädtisch 5,2 - 5,4 l/100 km 5,7 - 5,9 l/100 km 4,1 - 4,2 l/100 km 4,2 - 4,4 l/100 km 4,6 - 4,8 l/100 km
insgesamt 5,9 - 6,1 l/100 km 6,8 - 7,0 l/100 km 4,4 - 4,6 l/100 km 4,9 - 5,0 l/100 km 5,4 - 5,6 l/100 km
           
           
  630i GT 640i GT 620d GT 630d GT 640d GT
Bauart/Zylinder/Ventile R / 4 / 4 R / 6 / 4 R / 4 / 4 R / 6 / 4 R / 6 / 4
Hubraum 1.998 ccm 2.998 ccm 1.995 ccm 2.993 ccm 2.993 ccm
Kraftstoff min. ROZ 91 min. ROZ 91 Diesel Diesel Diesel
Leistung 258 PS 333 PS 190 286 PS 340 PS
bei Drehzahl 5.000 – 6.500/min 5.500 – 6.250/min 4.000/min 4.000/min 4.400/min
Drehmoment 400 Nm 450 Nm 400 Nm 650 Nm 700 Nm
bei Drehzahl 1.550 – 4.400/min 1.600 – 4.800/min 1.750 – 2.500/min 1.500 – 2.500/min 1.750 – 2.250/min
48 Volt Mild-Hybrid-Technologie Leistung 11 PS 11 PS 11 PS 11 PS 11 PS
           
Fahrleistungen          
Beschleunigung 0–100 km/h 6,5 s 5,5 s 7,9 s 6,1 s 5,3 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h 220 km/h 250 km/h 250 km/h
           
Verbrauch im EU-Zyklus          
städtisch 7,2 - 7,4 l/100 km 8,7 - 8,9 l/100 km 5,0 - 5,1 l/100 km 6,1 - 6,2 l/100 km 6,7 - 6,9 l/100 km
außerstädtisch 5,2 - 5,4 l/100 km 5,7 - 5,9 l/100 km 4,1 - 4,2 l/100 km 4,2 - 4,4 l/100 km 4,6 - 4,8 l/100 km
insgesamt 5,9 - 6,1 l/100 km 6,8 - 7,0 l/100 km 4,4 - 4,6 l/100 km 4,9 - 5,0 l/100 km 5,4 - 5,6 l/100 km
           
           

Ab Juli 2020

BMW baut den 6er GT in seinem Werk im bayerischen Dingolfing. Die Auslieferungen beginnen im Juli 2020, die Preise sind noch nicht bekannt. Der Vorgänger ging bei 60.600 Euro los, womit ein neuer Einstiegspreis in Höhe von zirka 62.000 Euro realistisch ist.

Umfrage

1440 Mal abgestimmt
Welcher gefällt Ihnen besser?
BMW 5er
BMW 6er GT

Fazit

BMW hat den 6er GT optisch leicht überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Das hat dem Fließheck-Modell gut getan. Eine große Zahl potenzieller Kunden könnte an einem kleinen technischen Detail mit großer Wirkung Freude haben: Das Betriebssystem des Autos kann jetzt auch Android Auto und versteht demzufolge endlich auch Nicht-Apple-Smartphones. Außerdem ist es aus der Ferne (over the air) updatebar.

Ebenfalls zeitgemäß ist es, alle Motoren mit einem 48-Volt-Mildhybrid zu versehen. Das spart Sprit und bringt ein kleines Plus an Spurtkraft. Dass der 184-PS-Einstiegsbenziner aus dem 5er für den 6er GT nicht zur Verfügung steht, ist bei größerer Fahrzeuglänge und Mehrgewicht vermutlich sogar sinnvoll.

Zur Startseite
Verkehr Verkehr BMW 6er GT Neuer BMW 6er GT (2017) Nachfolger der 5er GT im Fahrbericht

Der neue BMW 6er Gran Turismo ist ein umfangreich weiterentwickelter 5er...

BMW 6er
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über BMW 6er