Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Die PHEV-Varianten des Audi A6 kombinieren einen Zweiliter-Turbobenziner mit einem E-Motor. Die stärkere Leistungsstufe stellt 367 PS zur Verfügung.
Ford verändert derzeit rigoros seine Modellpolitik und wird ein Crossover-Modell an den Start bringen, das den Mondeo ersetzt.
Lexus legt für die USA ein neues Sportmodell auf. Der IS 500 F Sport Performance tritt mit V8-Sauger an und profitiert von technischer Detailarbeit.
Mercedes hat die neue Generation der C-Klasse (W 206) vorgestellt. Das Mittelklasse-Modell übernimmt viel von der S-Klasse und kommt im Sommer 2021.
BMW bringt ein Sondermodell des 330i mit leuchtenden Nieren. Die limitierte Auflage heißt „Iconic Edition“ und ist den Australiern vorbehalten.
Auch in der nächsten Modellgeneration bekommt die Mercedes C-Klasse wieder ein AMG-Basismodell. Das trägt den neuen Turbo-Vierzylinder M 254.
Die Cadillac-Modelle CT4-V und CT5-V erhalten zwei potentere Brüder: CT4-V Blackwing und CT5-V Blackwing.
BMW kombiniert bei beiden Teilzeit-Elektrikern einen Zweiliter-Vierzylinder-Benziner mit einem Elektromotor. Die Systemleistung beträgt 204 PS.
Die jüngsten Modellpflege-Maßnahmen bescheren so manchem BMW-Modell neue Antriebs-Optionen. Andere Baureihen erhalten eine bessere Ausstattung.
Der kürzlich aufgefrischte BMW M5 bekommt einen extremeren Modellbruder - den M5 CS. Der ist etwas stärker, deutlich leichter und viel teurer.
Citroen legt eine neue Version des C5 auf. Erste Erlkönig-Bilder zeigen, dass das Mittelklasse-Modell einen eigenen Weg in Sachen Design geht.
Nio aus China bläst zur Attacke auf Tesla Model S und Porsche Taycan: Das neue Flaggschiff ET7 kommt mit Riesen-Reichweite zum Kampfpreis.
Sowohl optisch als auch technisch gibt das neue, zweitürige 4er Coupé die Richtung für die Fließheck-Version vor. Und dennoch gibt es Eigenheiten.
Unter dem Label Peugeot Sport Engineered wird die Marke künftig besonders sportliche Fahrzeuge anbieten. Den Anfang macht der 508 mit Hybridantrieb.
VW legt beim Arteon nicht nur Technik nach, sondern auch einen Kombi. Außer dem Shooting Brake sind auch Teile der Technik und Optik neu.
Hyundais Luxusmarke Genesis setzt ab 2021 auch auf rein elektrische Modelle. Als Einstiegsmodell ist der GV60 am Start.
Nach 40 Jahren ist das Ende für die Mittelklasse-Limousine absehbar. Auch das verwandte Viertürer-Coupé Arteon bekommt keinen Nachfolger.
Skoda bringt den Octavia mit dem RS-Logo mit drei Motor-Optionen: als Diesel, als Benziner und erstmals als Plug-in-Hybrid. Nun gibt es die Preise.
Hyundais Nobelmarke Genesis bringt das G70 Mittelklasse-Modell erstmals auch als Kombi bzw. als Shooting Brake auf den Markt.
Seit 2019 bereichert der Toyota Camry das Angebot von Toyota Deutschland. Zum Modelljahr 2021 erhält die Mittelklasse-Limousine eine Modellpflege.
Skoda schiebt beim Superb einen neuen Top-Benziner nach. Der Zweiliter-TSI leistet satte 280 PS und kommt grundsätzlich mit Allradantrieb.
Der elektrische Kombi auf Basis der Studie „ID. Space Vizzion“ sowie die Limousine „ID.Vizzion“ sollten ursprünglich 2021 auf den Markt kommen.
Opel bringt zwei neue E-Modelle: Den Monza und einen City-Opel. Damit weiten die Rüsselsheimer ihr Portfolio am oberen und unteren Ende aus.
Audi bringt in Amerika eine neue Sportversion des dortigen A6-Einstiegsmodells mit der 45-TSI-Benzinmotorisierung heraus.
Noch nie gab es einen BMW M3 Touring. Bei der sechsten Generation ist es endlich so weit, der M3-Kombi kommt 2022.