Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Infiniti hatte das Project Black S auf Basis des Coupés Q60 mit einem 568 PS starken Hybrid-Antrieb 2018 vorgestellt. Jetzt ist klar: Das kommt nie.
Lumma haucht der V-Klasse ein wenig mehr Sportlichkeit ein. Der Gesamtentwurf bleibt allerdings deutlich dezenter als bisherige Lumma-Kreationen.
Das Modell auf Basis des MQB ist kürzer als ein Karoq, soll aber dennoch reichlich Platz und Variabilität bieten. Nun gibt es erste Erlkönig-Bilder.
Im Sommer 2021 kommt der Rivian R1T auf den Markt. Ein günstigeres Einstiegsmodell sowie eine weitere Kabinenvariante kommen erst später.
Bisher war Mercedes im US-Reisebusgeschäft nicht vertreten. Jetzt scheint man aber den Reisebus Tourismo in die USA bringen zu wollen.
Auf Kundenwunsch entstand bei Bugatti der Divo Lady Bug. Weil ein Maximum an Individualität und Exklusivität gefordert wurde, dauerte die Umsetzung 2 Jahre.
Seit Oktober 2018 gibt es eine EU-Norm zur Kennzeichnung von Kraftstoffen. Ab März 2021 gibt es auch eindeutige Label für Elektro-Ladestationen.
Mercedes bringt im Frühjahr 2021 seine große Elektro-Limousine namens EQS. Sie soll bei Effizienz und Reichweite Maßstäbe setzen.
In Deutschland tummeln sich immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen. Im Jahr 2020 wuchs der Bestand um weitere 1,1 Millionen auf rund 67 Millionen Fahrzeuge.
Bisher waren Glickenhaus-Modelle nur etwas für betuchte Kunden. Der 008 Baja Dakar Buggy soll SCG-Modelle einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Daimler Trucks und die Volvo Group starten ein Joint Venture zur Entwicklung und Produktion von Nutzfahrzeugen mit Brennstoffzellen.
Hyundai bringt mit dem Bayon den Bruder des Kia Stonic auf den Markt - mit sehr eigenständigem Design und viel moderner Technik.
Spofec hat sein Overdose-Programm für den Rolls-Royce Cullinan weitergeschrieben. Die Leistung steigt, das Farbangebot reduziert sich auf schwarz.
Kia bringt die vierte Generation des Carnival auf den Markt, die sich zum „Grand Utility Vehicle“ wandelt. In den USA ändert das Modell gar den Namen.
Aston Martin blickt auf ein katastrophales Jahr 2020 zurück. Die Verkäufe sind um 32 Prozent eingebrochen. Nur der SUV DBX bringt einen Lichtblick.
Die PHEV-Varianten des Audi A6 kombinieren einen Zweiliter-Turbobenziner mit einem E-Motor. Die stärkere Leistungsstufe stellt 367 PS zur Verfügung.
Aston Martins Valhalla kommt später und anders als geplant. Aus 2021 wird 2023 und aus dem hauseigenen V6-Biturbo wird nun doch ein Mercedes-Motor.
VW präsentiert den Golf GTI Clubsport 45, mit dem die Niedersachsen den 45. Geburtstag des GTI feiern.
Neuentwicklung werden unter härtesten Bedingungen getestet. Wir haben die Testgelände der Autobauer und Zulieferer aufgespürt.
Audi erhöht die Akku-Kapazität bei der Plug-in-Hybrid-Variante des A7 und spendiert einen neuen Fahrmodus. Davon profitieren zwei Modellversionen.
Mit dem neuen Outback bringt Subaru jetzt die höhergelegte Variante des Legacy auch nach Deutschland.
E.Go hat nach seiner Insolvenz frisches Geld aufgetrieben. Im Sommer wollen die Aachener die Produktion ihres Elektro-Kleinwagens wieder aufnehmen.
Nach einigen Verzögerungen steht der Rimac C-Two kurz vor der Markteinführung. Aktuell unterzieht der sich den letzten Crash- und Fahrwerks-Tests.
Daimler plant eine Kooperation mit dem US-Motorenhersteller Cummins. Der soll langfristig für kleinere Daimler-Lkw die Motoren in Mannheim bauen.
Internationale Medien berichten über eine mögliche Produktion der Japaner für den europäischen Markt beim französischen Allianzpartner Renault.
Kriegt die neue C-Klasse schon 2024 eine Elektrovariante auf MMA-Basis?
Porsche Taycan Cross Turismo angeschaut und am Ford Bronco gebastelt