In heutigen Zeiten gibt es etliche Gründe, sich vor bewaffneten bösen Buben schützen zu wollen. Bewährter Anlaufpunkt in solchen Fällen ist der kanadische Spezial-Umrüster Inkas Armored, wo eine Vielzahl von Pkw und vor allem SUV zu geschützten Fahrzeugen umgebaut werden. Ein besonderes Faible hat Inkas für Toyota-Modelle, über ein Dutzend Toyota- und Lexus-Baureihen rüsten die Spezialisten zum "Panzerwagen" um. Da darf natürlich auch der neueste im Bunde fehlen, der Land Cruiser 250 – in Deutschland schlicht "Land Cruiser" genannt.
Schutz vor Handgranaten und Gewehren
Der Toyota Land Cruiser 250 erhält durch Inkas Armored eine gezielte Aufrüstung zum unauffälligen, ballistischen Schutzfahrzeug. Aufbauend auf dem in Nordamerika mit einem Benzin-Hybrid-Antriebsstrang vermarkteten Geländewagen setzt Inkas auf diskreten Rundumschutz gemäß CEN-Norm BR6, der von außen kaum erkennbar ist– der Land Cruiser verliert nicht seinen zivilen Look. Im Kern besteht die Panzerung aus widerstandsfähigem ballistischem Stahl mit einer Dicke von mindestens 0,3 Zoll, also rund 0,76 cm. Damit wird die gesamte Fahrgastzelle geschützt: Kabine, Dach, Türen, Säulen, Unterboden, die Schottwand zum Motorraum und die Bodenplatte sind vollständig gesichert. Multi-Layer-Panzerglas in Front- und Seitenfenstern sorgt für zuverlässigen Schutz vor Schusswaffen. Die Übergänge sind mit einem Überlappsystem ausgeführt, das durchschussfreie Nahtstellen sicherstellt.
Auch die empfindlichen Fahrzeugkomponenten wie Kraftstofftank, Batterie und Steuergeräte sind speziell gepanzert. Das Fahrwerk wird verstärkt, um das zusätzliche Gewicht aufzunehmen, sogenannte Runflat-Reifen mit einem integrierten Sicherheitsring auf der Felge stellen sicher, dass das Fahrzeug auch mit beschädigten Reifen noch fahrbereit bleibt.
Notfalls mit Feuerlöschsystem
Die Schutzklasse BR6 steht für Widerstandsfähigkeit gegen 7,62-mm-NATO-Militärmunition sowie gegen den Beschuss durch zwei gleichzeitig explodierende Handgranaten des Typs DM51 – Standard-Handgranate der deutschen Bundeswehr. Damit zählt das Fahrzeug zu den sichersten zivil nutzbaren Schutzlösungen auf dem Markt, ohne dass eine spezielle behördliche Genehmigung für den Besitz erforderlich ist. Optional lassen sich weitere Sicherheitsfunktionen integrieren – etwa ein Feuerlöschsystem, eine Notausstiegsöffnung, Luftfilteranlagen oder akustische Warnsysteme.
Trotz des umfassenden Umbaus bleibt der serienmäßige Hybridantrieb des Toyota Land Cruiser 250 erhalten. Der 2,4-Liter-Turbobenziner liefert gemeinsam mit der E-Maschine eine Systemleistung von 326 PS und 618 Nm Drehmoment. Auch das Allradsystem bleibt unangetastet. Das Ergebnis ist ein voll geländetaugliches und leistungsstarkes Fahrzeug, das trotz seiner Panzerung äußerlich weitgehend dem Serienmodell entspricht.
Üppiger Preis
Einzelne Importeure bieten den Inkas Armored Land Cruiser auch in Deutschland an, das schafft nicht nur Sicherheit für den Besitzer, sondern auch die seltene Möglichkeit, den Land Cruiser mit Benzin-Hybrid zu fahren. In Deutschland bietet Toyota den Land Cruiser nur mit Dieselmotor an. Preislich geht es bei rund 115.000 Euro für den Sonderschutz-Offroader los.