Fans schätzen den von 1969 bis 1976 gebauten Triumph TR6 wegen seiner anspruchslosen Technik und nicht zuletzt wegen seiner recht guten Alltagstauglichkeit. Rost ist allerdings generell ein Problem.
Fans schätzen den von 1969 bis 1976 gebauten Triumph TR6 wegen seiner anspruchslosen Technik und nicht zuletzt wegen seiner recht guten Alltagstauglichkeit. Rost ist allerdings generell ein Problem.
Korrosion findet sich beim Triumph TR6 an den vorderen Kotflügeln, speziell im Bereich um die Scheinwerfer sowie anschließend an die Radausschnitte. Bei Rostblasen an letzter Stelle kann auch die dahinter angeordnete A-Säule durchgerostet sein. Anfällig erweisen sich ferner die Schweller, das Bodenblech des Passagierraums, der Kofferraumboden und der Übergang von den hinteren Kotflügeln zu jenem Querblech, in dem der Tankeinfüllstutzen sitzt.
Korrosion findet sich auch am Rahmen im Bereich der Versteifungsplatte, wo die hinteren Längs- und Querträger zusammentreffen. Als kritisch gelten beim Triumph TR6 zudem die Aufnahmen der hinteren Schräglenker am Rahmen, weil sie gern reißen.
Der Sechzylinder des Triumph TR6 gilt nicht gerade als ein Freund hoher Dauerdrehzahlen. Das Triebwerk neigt zudem zu Öl-Undichtigkeiten. Als fatal kann sich auch ein zu großes Axialspiel der Kurbelwelle erweisen, was einerseits den Trennvorgang der Kupplung beeinflusst, andererseits auch dazu führen kann, dass die Anlaufscheiben herausfallen und einen Motorschaden verursachen. Die Einspritzanlage der stärkeren PI-Modelle (Petrol Injection) ist in aller Regel deutlich besser als ihr Ruf. Probleme entstehen oft nur durch mangelhafte Wartung und Einstellung.
Ein Triumph TR6 im Zustand 2 kostet laut classic analytics 24.000 Euro. Mäßige Exemplare sind für 8.100 Euro zu haben.
Die Ersatzteilversorgung erweist sich beim Triumph TR6 als unproblematisch. Allerdings muss man sich meist mit Teilen minderer Qualität abfinden (schlechte Passung der Blechteile). Am besten ganz auf minderwertige No-Name-Produkte verzichten.
Fans schätzen den von 1969 bis 1976 gebauten Triumph TR6 wegen seiner anspruchslosen Technik und nicht zuletzt wegen seiner recht guten Alltagstauglichkeit. Rost ist allerdings generell ein Problem.