Die weltweit teuersten Neuwagen kosten mehrere Millionen Euro. Doch welches Modell führt diese außergewöhnliche Liste an? Eines vorweg: Es ist kein Bugatti, Ferrari oder Koenigsegg.
Die weltweit teuersten Neuwagen kosten mehrere Millionen Euro. Doch welches Modell führt diese außergewöhnliche Liste an? Eines vorweg: Es ist kein Bugatti, Ferrari oder Koenigsegg.
Wenn es um die teuersten Autos der Welt geht, dann tauchen bestimmte Marken immer wieder auf. Bugatti, Ferrari, Koenigsegg. Doch so einfach kann die Frage nach dem teuersten Auto auf diesem Planeten gar nicht beantwortet werden. Denn in den meisten Fällen erfährt man den wirklich bezahlten Preis der mehrere Millionen Euro teuren Sammlerstücke nie. Bei den versteigerten Klassikern ist die Sache klar. Hier hält das Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut-Coupé den Rekord von unvorstellbaren 135 Millionen Euro.
Doch bei offiziell erhältlichen aktuellen Modellen wird die Sache schon schwieriger. Ein Ferrari ist in unserer Top 25 (siehe Galerie) jedenfalls gar nicht dabei. Bei den meisten Fahrzeugen handelt es sich nämlich um nur Kleinserien von Kleinstherstellern, die speziell auf Kundenwunsch zugeschnitten werden. Dennoch ist die Vielfalt der Hersteller enorm. Nur ganz wenige Firmen sind mehrmals vertreten. In diesem illustren Kreis wirkt die Marke Bugatti schon fast wie ein Großserienhersteller.
In der absolut teuersten Liga des Automobil-Branche scheint eines aber klar: Die Nachfrage ist durchweg gewaltig. Angekündigte Modelle scheinen oft bereits vor Produktionsstart ausverkauft zu sein. Wer also eines der automobilen Raritäten aus dieser Top 25 für mehrere Millionen Euro kaufen möchte, kann nicht einfach eines bestellen.
Oft sind besondere Beziehungen nötig, ein gewisser Fahrzeugbestand oder eine nachweisliche Vorliebe zur Marke. Und auch die Wartezeiten auf die meist in Handarbeit gefertigten Preziosen sind beträchtlich. Kunden haben oft hohe Summen angezahlt, um anschließend einige Jahre auf die Auslieferung zu warten.
Dominiert wird das Segment der teuersten Neuwagen der Welt übrigens von Sportwagen. Wobei dieser Begriff angesichts von vierstelligen Leistungsexzessen zu tief gestapelt ist. Neudeutsch bezeichnet man solche Fahrzeuge als High-End-Hypercars. Doch nicht alle Modelle sind für die Rennstrecke geeignet. Das derzeit teuerste Auto der Welt setzt beispielsweise voll auf Gediegenheit.
Auffällig in der Preisklasse ist der Trend zur elektrischen Unterstützung der potenten Verbrenner, oder gar der vollelektrische Antrieb. Der 1914 PS starke Rimac Nevera, der für 2,5 Millionen Euro auf Platz 17 landet, ist nur ein Beispiel dafür. Die Top-Ten haben wir für Sie noch etwas ausführlicher aufbereitet. Sie beginnt mit dem Hybridüberflieger Mercedes-AMG Project One für mindestens 3,3 Millionen Euro das Stück. Die gesamte Top 25 finden Sie auch in der Galerie.
Nachdem es zwischenzeitlich Gerüchte gegeben hatte, Mercedes könnte das Experiment namens Project One wegen der vielen technischen Schwierigkeiten beenden, ist das Hypercar mit Formel-1-Technik nun endlich da. Und zwar zum Preis von 2,75 Millionen Euro ohne Steuer. Das und die Limitierung auf 275 Exemplare begrenzt die Zahl derer, die ans Steuer dürfen. Für jede Kundin und jeden Kunden dürfte es jedes Mal ein sehr spezielles Erlebnis werden, den AMG One zu fahren. Ähnlich hat es Werksfahrer Maro Engel nach eigener Aussage auf seiner Nürburgring-Rekordrunde empfunden.
Aston Martin und Red Bull haben ein Hypercar für die Straße und die Rennstrecke entwickelt. Der von Starkonstrukteur Adrian Newey designte Valkyrie soll Maßstäbe bei Beschleunigung und Kurvenfahrt setzen. Der 6,5 Liter große V12-Saugmotor leistet 1.014 PS bei 10.000 Touren. Das maximale Drehmoment von 740 Nm wird bei 7.000/min erreicht. Zusätzlichen Schub liefert die Hybridkomponente. Hier werden 162 PS und 280 Nm genannt. Die Systemleistung beziffert Aston Martin entsprechend auf 1.155 PS bei 10.500/min und 900 Nm bei 6.000 Touren.