Charles Leclerc - Ferrari - Formel 1 - GP Australien - Melbourne - Donnerstag - 30.3.2023 Motorsport Images
Esteban Ocon - Alpine - Formel 1 - GP Australien - Melbourne - Donnerstag - 30.3.2023
Aston Martin - Formel 1 - GP Australien - Melbourne - Donnerstag - 30.3.2023
Alfa Romeo - Formel 1 - GP Australien - Melbourne - Donnerstag - 30.3.2023
Haas - Formel 1 - GP Australien - Melbourne - Donnerstag - 30.3.2023 35 Bilder

F1-Fotos GP Australien 2023: Highlights Donnerstag

F1-Fotos GP Australien 2023 - Donnerstag Party-Stimmung in Down Under

GP Australien 2023

Melbourne hat sich rausgeputzt für das 26. Gastspiel in der Geschichte der Formel 1. Red Bull reist als Topfavorit an. Diverse Teams bringen neue Teile an ihre Autos. Wir haben den Mechanikern beim Zusammenbau der Rennwagen über die Schultern geschaut.

Es gibt nicht viel Hoffnung, an die sich das Formel-1-Feld derzeit klammern kann. Red Bull fuhr der Konkurrenz in den ersten beiden Rennen der neuen Saison um die Ohren. Max Verstappen siegte zum Auftakt in Bahrain. Sergio Perez zwei Wochen später in Saudi-Arabien. Red Bull sammelte 87 von maximal möglichen 88 WM-Punkten.

Die Erfolgsserie des Rennstalls aus Milton Keynes ist beeindruckend. Saisonübergreifend gewann Red Bull zwölf der letzten 13 Grand Prix. Seit einem Jahr sind es deren 18 von 21 Rennen. Und das bringt uns zur kleinen Hoffnung. Wenigstens die Statistik ist auf der Seite der Jäger. Seit 2011 wartet der Rennstall aus Milton Keynes auf einen Erfolg in Melbourne. Das letzte Gastspiel hier entwickelte sich zum Desaster. Verstappen scheiterte mit Antriebsdefekt.

Impressionen - Formel 1 - GP Australien - Melbourne - Donnerstag - 30.3.2023
xpb
Noch stehen die Ampeln auf Rot: Die Formel 1 fährt zum 37. Mal einen GP Australien. Zum 26. Mal findet dieser in Melbourne statt.

Längste Anreise der Saison

Melbourne ist seit 1996 die Heimat der Formel 1 in Down Under. Vorher bestritt sie elf Grand Prix in Adelaide. Seither 25 Rennen in der Millionen-Metropole im Süden Australiens. Die Strecke im Albert Park gehört seit dem Umbau in der letzten Saison zu den schnelleren im Rennkalender. In der Qualifikation werden Durchschnittsgeschwindigkeiten von 244 km/h erreicht. In diesem Jahr richtet die FIA sogar eine vierte DRS-Zone ein, die das gesamte Wochenende bestehen soll. Das war 2022 noch anders.

Für das dritte Saisonrennen haben die Teams die längste Reise des Jahres auf sich genommen. Die meisten taten es mit neuen Teilen im Gepäck. Red Bull, Ferrari, Mercedes, Williams, Alfa Romeo und Alpha Tauri kündigten jedenfalls Neuerungen an. Der aufgelockerte Saisonstart im Zwei-Wochen-Rhythmus erleichtert die Aufgabe, Updates nachzuschieben.

Der Favorit bleibt Red Bull. Auch wenn es Melbourne in den letzten Jahren nicht immer gut mit dem Team meinte. Man könnte an diesem Wochenende einen persönlichen Rekord aufstellen. Nie feierte Red Bull drei Doppelsiege in Serie. Jetzt stehen die Chancen so gut wie lange nicht mehr. Die Fans würden sich etwas Abwechslung wünschen – es sei denn, sie halten es mit Red Bull. Bereits am Donnerstag herrschte im Albert Park ausgelassene Stimmung.

Zur Formel-1 Startseite
Formel 1 Aktuell Sergio Perez - Red Bull - GP Monaco - Formel 1 - Samstag - 27.5.2023 F1-Fotos Monaco - Qualifikation Zwei Topautos am Haken

Der Monaco-Samstag war besonders ereignisreich.

Mehr zum Thema GP Australien (Formel 1)
Sergio Perez - Red Bull - Formel 1 - GP Aserbaidschan - 30. April 2023
Aktuell
Alfa Romeo - F1-Cockpit 2021
Aktuell
Carlos Sainz vs. Fernando Alonso - GP Australien 2023
Aktuell
Mehr anzeigen