Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Aston Martins Valhalla kommt später und anders als geplant. Aus 2021 wird 2023 und aus dem hauseigenen V6-Biturbo wird nun doch ein Mercedes-Motor.
Die Formel E startet in Saudi-Arabien in die siebte Saison ihres Bestehens. WM-Favorit ist keiner der deutschen Hersteller, sondern DS Techeetah.
Red Bull stellt das neue Auto von Verstappen und Perez vor. Der RB16B zeigt interessante Veränderungen im Detail. Honda verspricht mehr Leistung.
Taycan gegen M8, Blitz gegen Donner. Ein Vergleich auf Augenhöhe. Und nein, wir wollen nicht vom Duell Gut gegen Böse sprechen.
Ungleiche Brüder im Vergleich: Der Tuner aus Aachen verabreicht Supra und Z4 mehr Leistung und macht sie zu knallharten Kerlen.
Mick Schumachers Ankunft lässt die Vermarkter der Formel 1 jubeln. Und sie lässt die deutschen Fans auf einen neuen Überflieger hoffen.
McLaren will den dritten Platz in der WM verteidigen. Das Fahrer-Duo verspricht eine gute Kombination aus Erfahrung und jugendlichem Eifer zu sein.
Der Roadster kommt 2022 und bekommt eine neue Super-Batterie mit 1.000 Kilometern Reichweite und einen innovativen Scheibenwischer.
Eine Karosserie wie die Tragflächen eines Flugzeugs, aktive Aerodynamik, elektrischer Antriebsstrang: Das ist die Rennwagen-Studie E-R9.
Im Interview spricht Otmar Szafnauer über die Zusammenarbeit mit Vettel, die Saisonziele, die Fahrzeugentwicklung und die Tücken der Produktion.
Fernando Alonso hat sich bei einem Fahrradunfall in der Schweiz verletzt. Der Alpine-Pilot liegt nach Bruch des Oberkiefers im Krankenhaus.
Der Nürburgring investiert weiter in eine verbesserte Streckensicherheit. 2,7 der insgesamt 20,832 Kilometer der Nordschleife werden digitalisiert.
Die Formel 1 zieht Bilanz der abgelaufenen Corona-Saison. 87,4 Millionen Zuschauer an den TV-Geräten zählte die Königsklasse weltweit im Schnitt.
Der Weltmeister bleibt. Lewis Hamilton und Mercedes haben sich auf eine Vertragsverlängerung für die Formel-1-Saison 2021 geeinigt.
Lotus legt von Elise und Exige insgesamt fünf Final Editions auf. Sie leisten zwischen 243 und 436 PS und kosten zwischen 56.500 und 129.000 Euro.
89 Seiten ist das Sportreglement der Formel 1 für die Saison 2021 stark. Wir haben die wichtigsten Neuerungen herausgefiltert.
Mercedes-AMG hat sich öffentlich zur Neuausrichtung der DTM bekannt. Gleich mehrere Kundenteams sollen mit dem AMG GT3 am Start stehen.
In Le Mans sollen 2024 Prototypen mit einem Wasserstoff-Elektroantrieb fahren. Red Bull und Oreca entwickeln das Chassis.
Sieben der zehn Teams stellen sich neu auf. Das Reglement schränkt die Entwicklung der Autos ein, die mal wieder schwerer werden.
2020 war ein verlorenes Jahr für Ferrari. Sechster WM-Platz, nur 131 Punkte. Doch die Pleite hat auch ihre Vorzüge für den italienischen Rennstall.
Schnell beschleunigen ist die eine Sache. Nicht in den Begrenzer zu rasseln die andere. Diese Sportwagen legen bei 400 km/h noch eine Schippe drauf.
Die Formel-1-Bosse haben beschlossen, dass die Freitagstrainings verkürzt werden. Die Rennen starten wieder zur vollen Stunde.
2021 fährt McLaren wieder mit Mercedes-Motor. In Woking zündeten die Ingenieure erstmals den Sechszylinder-Turbo – und erweckten so den neuen MCL35M.
Sebastian Vettel ist bei Aston Martin angekommen. Der viermalige Weltmeister absolvierte seine Sitzprobe und drehte erste Runden im Simulator.
Die FIA forscht an nachhaltigem Kraftstoff. Sie verfolgt dabei zwei Wege für eine saubere Verbrennung. Leistungseinbußen sollen vermieden werden.
Pirelli hat die alten 13-Zoll-Reifen für 2021 noch einmal überarbeitet.
Designer Arseny Kostromin hat da eine feine Idee. Schaut ihr zu, Alpine?