Im Rahmen einer Seat-Pressemitteilung ist ein Foto des neuen FAW-VW Talagon aufgetaucht. Das große MQB-SUV soll noch in diesem Jahr in China debütieren und ist ein Schwestermodell des Atlas (USA) bzw. des VW Teramont X, den SAIC-Volkswagen baut.
Im Rahmen einer Seat-Pressemitteilung ist ein Foto des neuen FAW-VW Talagon aufgetaucht. Das große MQB-SUV soll noch in diesem Jahr in China debütieren und ist ein Schwestermodell des Atlas (USA) bzw. des VW Teramont X, den SAIC-Volkswagen baut.
Eigentlich wollte Seat nur stolz das neue, über 30-Millionen-Euro teure Motoren-Testzentrum im spanischen Martorell vorstellen, lieferte damit aber ganz nebenbei den Erlkönig eines neuen China-VW mit, der so ganz sicher nicht an die Öffentlichkeit kommen sollte. Ups! Der gut verklebte Großraum-VW ist auf einem Rollen-Prüfstand festgezurrt und spult dort offensichtlich ein Testprogramm ab. Unter der Tarnfolie steckt der Talagon, ein großes SUV auf Basis des MQB (Modularer Querbaukasten), das noch Ende 2020 in China bei FAW-Volkswagen auf den Markt kommen soll.
Warum der Erlkönig mit Braunschweiger-Werkskennzeichen in Martorell auftaucht, erklärt ein VW-Sprecher auf Anfrage von auto-motor-und-sport.de: "Gerade in diesen Zeiten ist es nicht unüblich, Fahrzeuge für den chinesischen Markt teilweise in Europa zu finalisieren. Volkswagen nutzt grundsätzlich alle globalen Test- und Entwicklungsressourcen!".
Also, kein Auto für Europa? Kopfschütteln bei Volkswagen. Es bleibt also dabei, dass die Wolfsburger die größte SUV-Ausbaustufe des MQB ausschließlich in den den USA (VW Atlas) und China (VW Teramont und VW Talagon) einsetzen. Alles andere würde auch wenig Sinn ergeben, denn sowohl Atlas als auch Teramont sind mit deutlich über 5 Meter Länge einfach zu groß für die klassischen Europa-Garagen.
Einen ersten Blick aufs neue Top-Modell von FAW-Volkswagen gab es bereits 2019 auf der Shanghai Autoshow. Dort debütierte das Sports Multipurpose Vehicle (SMV) Concept, ein 5,16 Meter langer MQB-SUV mit drei Sitzreihen, der sich noch einmal acht Zentimeter länger streckt als der Teramont X von SAIC. Das SMV von FAW präsentierte sich flacher und weniger wie ein Offroader. Der vanartige Look erinnerte konzeptionell eher an die Mercedes R-Klasse und passt damit ziemlich genau zu dem, was Seat da aus versehen in Martorell fotografiert hat. Technisch dürfte er aber weitgehend dem Teramont entsprechen (also 220-PS-Veierzylinder bis 300-PS-VR6 mit 8-Gang-Automatik).
Mit dem Talagon schließt FAW-Volkswagen eine Lücke im Modellprogramm. Wer einen stattlichen SUV haben möchte, bekommt den nämlich bislang ausschließlich bei SAIC-Volkswagen. Gerade deshalb macht es aber Sinn, dass sich der Talagon optisch von seinem Technik-Zwilling Teramont differenziert. Er soll als eine Art Crossover-SUV die jungen, inzwischen meist vierköpfigen chinesischen Mittelstandsfamilien ansprechen.