Kaum zu glauben, wie elegant und zeitlos schön so ein DKW F8 aus heutiger Sicht immer noch wirkt. Eben ein wirklicher Hingucker - sofern man dieses Modell überhaupt einmal zu Gesicht bekommt.
Kaum zu glauben, wie elegant und zeitlos schön so ein DKW F8 aus heutiger Sicht immer noch wirkt. Eben ein wirklicher Hingucker - sofern man dieses Modell überhaupt einmal zu Gesicht bekommt.
Der F8 wird in zwei Versionen angeboten: als Modell Reichsklase (1939 bis 1940) mit einem 18 PS starken 0.6-Liter-Zweizylinder -Zweitaktmotor sowie als Modell Meisterklasse (1939 bis 1942) mit 0,7 Liter Hubraum und 20 PS.
Die vergleichsweise günstigen Frontantriebsmodelle entwickeln sich zu einem Verkaufsschlager, nicht zuletzt, weil die Kunden zwischen einer zweitürigen Limousine, einer Cabrio-Limousine oder einem Vollcabriolet wählen können, das „Front Luxus Cabriolet“ gibt es sogar als zwei- oder viersitziges Vollcabriolet. In nur 4 Jahren werden rund 50.000 Fahrzeuge produziert, und selbst viele Jahre nach Kriegsende sind die F8 nicht vom Straßenbild wegzudenken.
Seine zweite Karriere erlebt der F8 schließlich in der DDR: Als IFA F8 wird er bis 1950 in Zwickau gebaut.
Die Preise für DKW F8 beginnen bei etwa 15.000 Euro.
Preis | Kategorie und Modell |
---|---|
Ab 4.500 Euro | Italienischer Klassiker: Alfa Romeo Alfasud |
Ab 5.000 Euro | Klassiker mit Heckmotor: Renault R8 |
Ab 6.500 Euro | Kleinwagen-Klassiker: Opel Kadett A |
Ab 7.500 Euro | Offener Youngtimer: BMW 325i Cabriolet |
Ab 8.000 Euro | Japanischer Klassiker: Toyota Celica (TA 22) |
Ab 9.500 Euro | US-Car: Ford Gran Torino |
Ab 10.000 Euro | Sportlicher Youngtimer: Mercedes 190 E 2.3-16 |
Ab 10.000 Euro | Sportwagen: Lotus Esprit Serie I |
Ab 12.000 Euro | Skurriler Schwede: Volvo 262C |
Ab 13.000 Euro | Britischer Roadster: Sunbeam Alpine |
Ab 15.000 Euro | Vorkriegsklassiker: DKW F8 |
Ab 15.000 Euro | Klassiker der Luxusklasse: Daimler Double Six |
DKW Meisterklasse Cabriolet (F 89) | |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |