Der kräftig motorisierte V8-Roadster gefällt sicher nicht jedem, bietet dafür aber unbändigen Fahrspaß. Dank bodenständiger Technik macht der knuffige Daimler SP 250 zudem wenig Probleme.
Der kräftig motorisierte V8-Roadster gefällt sicher nicht jedem, bietet dafür aber unbändigen Fahrspaß. Dank bodenständiger Technik macht der knuffige Daimler SP 250 zudem wenig Probleme.
Die Kunststoffkarosserie des Daimler SP 250 kennt keine Rostprobleme. Sie ist zudem ausreichend dimensioniert, um auch Abnutzungen im Bereich der Frontpartie und der Türgriffe bis zu Kratzern im Gelcoat (Polyester-Schutzschicht) zu überstehen. Spannungsrisse sind aufgrund der hohen Wandstärke selten. Die wenigen angebotenen Fahrzeuge sind ohnehin fast immer grundrestauriert.
Das Chassis leidet dagegen unter Rost (Querrohre an Front und Heck) und Rissbildung (Anlenkpunkte Vorderradaufhängungen).
Unfallschäden sind am reparierten Chassis erkennbar. Insgesamt ist der Roadster innen wie außen nur äußerst sparsam ausgestattet. Stoßstangen oder Heizung gab es im Daimler SP 250 beispielsweise nur als Extras.
Daimler produzierte von seinem 2,5-Liter-V8, der auch in Jaguar Mk II-Limousinen zum Einsatz kam, insgesamt 20.268 Stück. Im Daimler SP 250 gilt der Motor als sehr langlebig, wenn die Kühlflüssigkeit in Ordnung ist. Ein gewisser Ölverbrauch von bis zu einem halben Liter auf 1.000 Kilometer gilt als normal.
Getriebe, Hinterachse und das Stahlträger-Chassis des Daimler SP 250 sind mit dem Triumph TR 3 verwandt und daher etwas unterdimensioniert. Ein Overdrive wurde nicht angeboten. Insgesamt gelten Autos aus der B-Serie ab 1961 und besonders der C-Serie ab 1963 in diesen Punkten der A-Serie überlegen.
Daimler SP 250 im Zustand 2 werden von classic-tax mit rund 38.900 Euro gelistet. Ab etwa 10.000 Euro gibt es mäßige Fahrzeuge.
Die Teileversorgung für den Daimler SP 250 ist durch viele britische Standardteile und eine rege Sammlerszene gesichert. Alle Chromteile sind inzwischen schwer erhältlich. Einige modellspezifische Teile wie zum Beispiel die vorderen Radträger (1.600 Euro) können sehr teuer sein.
Der kräftig motorisierte V8-Roadster gefällt sicher nicht jedem, bietet dafür aber unbändigen Fahrspaß. Dank bodenständiger Technik macht der knuffige Daimler SP 250 zudem wenig Probleme.