Unter der attraktiven Karosserie des MGA im Stil der 50er-Jahre steckt simple Vorkriegstechnik mit einem separaten Leiterrahmen. Überzeugte Puristen mögen das, doch es bringt auch Probleme.
Unter der attraktiven Karosserie des MGA im Stil der 50er-Jahre steckt simple Vorkriegstechnik mit einem separaten Leiterrahmen. Überzeugte Puristen mögen das, doch es bringt auch Probleme.
Die angebotenen MGA sind in aller Regel restauriert. Dies liegt oft Jahrzehnte zurück, und der Rost kann wieder genagt haben. Zu den kritischen Stellen zählen besonders die Hohlräume zwischen Schweller und Rahmen, die nicht geschlossen sein dürfen.
Ferner neigen beim MGA die vorderen Kotflügel an den Radläufen, Lampengehäusen und am Übergang zum Schweller sowie die A-Säulen, die Türrahmen, das hintere Radhaus-Spritzblech und der gesamte Heckabschluss zu Rostbefall. Die Holzteile in den Türen und als Fahrzeugboden sollten schon vor Jahren ausgetauscht worden sein. Deren Auflagen am Rahmen sind ebenfalls rostgefährdet.
Hier bereitet ein regelmäßig gewarteter MGA deutlich weniger Probleme. Die Motoren gelten bei besonnener Fahrweise als zuverlässig und langlebig. Eine Ausnahme bildet der von 1958 bis Anfang 1960 angebotene Twin Cam-Motor mit 106 SAE-PS.
Die Scheibenbremsen der 1600er-Version neigen nach längeren Fahrpausen zum Festsetzen. Das Getriebe jault nur im ersten, unsynchronisierten Gang. Passiert das auch in den anderen Gängen oder lassen sich diese nur kratzend schalten, liegt ein erhöhter Verschleiß vor. Ölverlust sind beim MGA zwischen Motor und Getriebe möglich.
classic-analytics listet einen Zustand 2-MGA mit 32.000 Euro, mäßige Exemplare mit 11.000 Euro.
Die Versorgung mit Verschleiß- und Reparaturteilen ist beim MGA wie bei fast allen englischen Klassikern kein Problem. Allerdings sind inzwischen viele Teile nachgefertigt, deren mangelnde Passgenauigkeit oft zusätzliche Arbeiten erfordert.
Unter der attraktiven Karosserie des MGA im Stil der 50er-Jahre steckt simple Vorkriegstechnik mit einem separaten Leiterrahmen. Überzeugte Puristen mögen das, doch es bringt auch Probleme.