Volvo 240/242/244/245, Seitenansicht Arturo Rivas
Volvo 240/242/244/245, Frontscheinwerfer
Volvo 240/242/244/245, Rad, Felge
Volvo 240/242/244/245, Heckansicht
Volvo 240/242/244/245, Heckscheibe 14 Bilder

Volvo 240/242/244/245 in der Kaufberatung: Der Schwedenpanzer braucht Pflege

Volvo 240/242/244/245 in der Kaufberatung Der Schwedenpanzer braucht Pflege

Inhalt von

Frühe Volvo der 200er-Reihe fielen oft dem Rost zum Opfer. Erst ab 1980 ist das Blech robuster. Trotz hoher Stückzahl braucht es heute Geduld, einen guten 245er zum Kauf zu finden.

Karosserie-Check

Volvo 245 aus den Siebzigerjahren, Kombi oder Limousine ist egal, haben Seltenheitswert, weil sie böse zerfressen wurden. Die Längstraversen rissen, Kotflügel gammelten von innen, Wassereintritt an den Kleberändern der Frontscheibe setzt über die Dauer der Substanz der Karosseriegrundplatte zu. Sie rostet weg, wo sie mit dem Innenschweller verschweißt ist.

Zu den Roststellen, die auch für spätere Baujahre des Volvo 245 noch ein Problem sind, zählen Türunterseiten, Radläufe hinten, die Naht zwischen hinterem Kotflügel und Reserveradwanne sowie die Heckabschlussbleche, vor allem beim Kombi. Tribut an hohe Laufleistungen: verschlissene Polster.

Technik-Check

Der OHV-Zweiliter B20 A des Volvo 245 neigt an den Stirnrädern zu Verschleiß, bei Ölschlammbildung in Folge vernachlässigter Ölwechsel kann die Nockenwelle im Kopf fressen. Bei den OHC-Vierzylindern stehen alle 80 000 Kilometer die Zahnriemen zum Wechsel an. Mit Ausnahme der Typen B19, B200 und B23E bis 1983 sind die Motoren allerdings Freiläufer – alle bei anständiger Pflege gut für immense Laufleistungen.

Nicht so robust wie die Motoren sind die in die Volvo 245 eingebauten Automatikgetriebe BW35 und 55, und Overdrive-Getriebe vertrugen sich nicht mit der Kupplung, wie sie 1981 bis 1985 verbaut wurde.

Preise

Classic-Analytics führt den Volvo 245 im guten Zustand mit 8.500 Euro, mäßige Exemplare kosten etwa 1.500 Euro.

Bei Einführung 1974 (Volvo 245 DL)
18 790 Mark

Ersatzteile

Für die 200er sind Komponenten für Motoren und Antriebe über Handel und Spezialisten wie etwa Skandix gut zu bekommen. Bei der Suche nach Innenausstattungen und Zierteilen helfen die Kontakte über Foren und IGs wie beispielsweise www.alter-schwede.de oder www.volvonauten.de. Spezielles Blech und Interieurteile für die selteneren Sechszylinder wie das 262 Coupé sind rar.

Schwachpunkte

  1. Kotflügel/Stehbleche
  2. A-Säule/Schweller
  3. Rahmen Frontscheibe
  4. Schwellerabschluss hinten
  5. Türen, Unterkante, Schachtleiste
  6. hintere Radläufe
  7. Reserveradmulde
  8. Blech unterm Rücksitz
  9. Radaufhängung, Vorderachse
  10. Getriebe (1. Gang/Overdrive)
  11. Vergasereinstellung
  12. Hinterachsbuchsen
Volvo 240/242/244/245, Schwachstellen, Igelbild

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Frühe Volvo der 200er-Reihe fielen oft dem Rost zum Opfer. Erst ab 1980 ist das Blech robuster. Trotz hoher Stückzahl braucht es heute Geduld, einen guten 245er zum Kauf zu finden.

Zur Startseite
Oldtimer Fahrberichte Volvo PV 444, Volvo 240, Volvo 740, Frontansicht Volvo PV 444, Volvo 240 und Volvo 740 Volvos Weg vom Buckel zur Kante

Seit 1944 macht der Volvo PV 444 den Buckel krumm. Seit 1974 führt der 240...

Volvo 240
Artikel 0 Generationen 0
Alles über Volvo 240