Begeisterung sieht anders aus – zumindest bei den Befragten, die an der YouGov-Erhebung teilgenommen haben. Dabei soll es sich nach Angaben der britischen Analyse-Spezialisten um 6.500 Autofahrer handeln, die im Auftrag eines dänischen Software-Herstellers für Ladestationen (Monta) durchgeführt wurde. Von den Probanden, die bereits ein Elektroauto besitzen oder fahren, bereuten gut die Hälfte den Umstieg auf die E-Mobilität.
In Deutschland liegt der Anteil bei 52 Prozent, in Frankreich sogar bei 54 Prozent. Rund ein Viertel der befragten Autofahrer könnten sich dabei nicht vorstellen, in Zukunft erneut ein Elektroauto zu erwerben. Für die geplante Mobilitätswende der Bundesregierung und der EU sind solche Umfrage-Ergebnisse nicht besonders förderlich. Dabei ist der am häufigsten genannte Grund sehr naheliegend: Der Strom ist entweder zu teuer oder nicht transparent an öffentlichen Ladesäulen ausgewiesen.
Was eine Ladung kostet, wissen viele nicht
Das führe oft dazu, dass man nach der Ladung seines E-Autos gar nicht wisse, wie viel sie gekostet hat. An der heimischen Steckdose erfährt man das frühestens mit der Gesamtstromrechnung, beim Laden an öffentlichen Säulen erst mit der monatlichen Rechnung seines Ladedienstanbieters. "Untersuchungen belegen auch, dass die Deutschen einen Ladevorgang tendenziell kostenintensiver einschätzen, als er tatsächlich ist", meint der Chief Operation Officer (COO) von Monta, Max Scherer.
Dass ausgerechnet Monta eine solche Erhebung in Auftrag gibt, dürfte nicht verwundern. Schließlich kümmert sich das Software-Unternehmen auch um automatisiertes Laden, Einrichtung von individuellen Ladestrategien oder die Verbesserung des Ladeerlebnisses an sich. Und natürlich bieten die Dänen auch eine App gegen den Ladekarten-Dschungel an, die die Kosten von europaweit 400.000 Ladepunkten anzeigen kann. Ein gewisser Frust unter den E-Autofahrern über zu hohe Strompreise und Intransparenz in der öffentlichen Infrastruktur dürfte aber tatsächlich real sein.
Hinweis: In der Fotoshow präsentieren wir Ihnen die 50 meistverkauften Elektroautos Deutschlands im August 2023.
Fazit
Das dänische Unternehmen für Ladestationen-Software Monta hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, die die Zufriedenheit von Elektroauto-Fahrern untersuchen soll. Nach der YouGov-Befragung bereuten etwa die Hälfte der E-Auto-Besitzer den Umstieg auf die Elektromobilität – vor allem wegen der hohen Strompreise und der Intransparenz in der öffentlichen Ladeinfrastruktur.