Nissan Entwicklung Feststoffbatterie Nissan
Nissan Entwicklung Feststoffbatterie
Nissan Entwicklung Feststoffbatterie
Nissan Entwicklung Feststoffbatterie
Nissan Entwicklung Feststoffbatterie 7 Bilder

Nissan Feststoffbatterie: Prototypen-Fertigung startet

Nissan entwickelt Feststoffbatterien Prototypen-Fertigung startet Testbetrieb

Der japanische Autobauer Nissan hat in Japan den Prototyp einer Produktionsanlage für laminierte Feststoffbatterien in Betrieb genommen.

Nissan möchte spätestens ab 2028 erste Elektroautos mit Feststoffbatterien ausrüsten. Diese erlauben eine höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und niedrigere Kosten. Der Prototyp einer Produktionsanlage für laminierte Feststoffbatterien wurde jetzt in Japan in Betrieb genommen. Hier sollen verschiedene Materialien sowie Fertigungstechniken erprobt und damit die Markteinführung von Feststoffbatterien ermöglicht werden. Ausgehend von den bei diesem Projekt gemachten Erfahrungen soll bereits im Jahr 2024 eine erste Fertigungslinie für Feststoffbatterien im Stammwerk in Yokohama eingerichtet werden.

BMW prismatische Batteriezelle 5. Generation
Alternative Antriebe

Batteriepreise sollen deutlich sinken

Nissan erwartet, dass die Kosten für Feststoffbatterien bis zum Geschäftsjahr 2028 auf 75 US-Dollar (rund 69 Euro) pro kWh und im nächsten Schritt sogar auf 65 US-Dollar (rund 59 Euro) pro kWh sinken werden. Dadurch wären die Kosten für Elektrofahrzeuge mit denen benzinbetriebener Fahrzeuge vergleichbar.

Mercedes Prologium Feststoff-Akku Festkörper-Batterie Entwicklungspartnerschaft
Alternative Antriebe

Feststoffzellenakkus können alles besser

Feststoffzellenbatterien haben eine etwa doppelt so hohe Energiedichte wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien, weisen dank einer besseren Auf- bzw. Entladung aber deutlich kürzere Ladezeiten auf. Da weniger teure Materialien für die Produktion erforderlich sind, sinken darüber hinaus die Kosten. Die Kombination dieser Vorteile erhöht die Wettbewerbsfähigkeit von Elektromobilität und macht sie auch für weitere Fahrzeugklassen und -segmente wie Pick-ups attraktiv.

Elektroauto laden
Politik & Wirtschaft

Umfrage

1827 Mal abgestimmt
Die Zukunft ist der E-Antrieb mit Festkörperbatterie?
Ja, weil Reichweite und Schnellladefähigkeit das E-Auto so für alle Zwecke ausreichend machen.
Nein, bis zur Serienfertigung ist es noch so lang hin, da können wir auch gleich aufs Wasserstoffauto warten.

Fazit

Feststoffbatterien sind das nächste große Ding in der Elektroautobranche. Nahezu jeder Hersteller entwickelt entsprechende Energiespeicher. Nissan hat jetzt in Japan jetzt eine Prototypen-Produktionsanlage in Betrieb genommen um Fertigungserfahrung zu sammeln. Spätestens 2028 sollen die Feststoffakkus in Seriemodelle verbaut werden.

Zur Startseite
Tech & Zukunft Alternative Antriebe Elektroautos Reichweite Winter Kälte NAF testet Elektroauto-Reichweiten im Winter Tesla kommt im Winter am weitesten

Im Winter haben Elektroautos mit Reichweiten-Verlusten zu kämpfen.

Nissan
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Nissan