Audi A5 Sportback g-tron, Test Maximilian Balázs
Audi A5 Sportback g-tron, Test
Audi A5 Sportback g-tron, Test
Audi A5 Sportback g-tron, Test
Audi A5 Sportback g-tron, Test 13 Bilder

Audi A5 40 g-tron Sportback: Erdgas-Modell im Test

Audi A5 40 g-tron Sportback im Test Kein Schnäppchen, aber günstig im Betrieb

Neue Autos mit CNG-Antrieb sind mittlerweile rar gesät. Bei Audi wird man im A5 Sportback noch fündig. Test.

Der Zusatz g-tron steht bei Audi für den Antrieb mit komprimiertem Erdgas (CNG) – und trotzdem parkt der weiße A5 Sportback vor der Zapfsäule mit Ottokraftstoff und tankt Super. Allerdings nicht viel, mehr als sieben Liter passen nicht rein. Halt, stopp, was jetzt: Super oder CNG?

Beides, aber der Reihe nach. Im A5 40 g-tron steckt eine auf die Verbrennung von Erdgas optimierte, 170 PS starke Variante des 2.0-TFSI-Vierzylinders, die auch konventionelles Superbenzin verfeuert. Damit der A5 möglichst viel des preisgünstigen CNG bunkern kann, schrumpft der unter der Rücksitzbank verbaute Benzintank auf eine Notreserve von sieben Litern zusammen, damit dort noch ein weiterer CNG-Tank Platz findet. Die anderen drei stecken unter dem Kofferraum und schmälern dessen Volumen um 75 auf 390 Liter.

Damit geht der g-tron vollgetankt mit 17,3 kg CNG auf die Reise. Und bei einem Testverbrauch von nur 5,3 kg/100 km reicht das immerhin für mindestens 300 km, mit etwas Zurückhaltung im Gasfuß auch für 400 km. Dann wechselt der Vierzylinder nahezu unmerklich auf den Betrieb mit Benzin, doch spätestens jetzt sollte die nächste Zapfsäule nicht mehr weit sein – das CNG-Netz in Deutschland ist mit nur rund 800 Tankstellen ziemlich weitmaschig. Bei der Suche hilft das mit der Modellpflege im letzten Jahr eingeführte neue MMI-Touchdisplay, das nun oben auf der Mittelkonsole sitzt. Getrennte Tank- und Reichweiten-Anzeigen für CNG und Benzin halten den Fahrer in Sachen Kraftstoffreserven auf dem Laufenden.

Weitblick mit Laserlicht

Audi A5 Sportback g-tron, Test
Maximilian Balázs
Links ist die Tankanzeige für Erdgas, auf der rechten Seite die Anzeige für Benzin.

Ansonsten ist der preislich zwischen den beiden konventionellen Verbrennern 40 TFSI (204 PS) und 40 TDI (190 PS) angesiedelte g-tron fast ein A5 wie jeder andere. Er überzeugt mit hochwertigen Details und sehr guter Verarbeitung, bequemen Sitzen und nicht zu straffem Fahrwerk. Aber: Adaptive Dämpfer enthält Audi dem g-tron ebenso vor wie das Panoramadach oder Digitalinstrumente.

Schade, aber sei’s drum. Vielfahrer schätzen den hohen Langstreckenkomfort des Erdgas-A5, die kräftigen Bremsen, das unauffällige Zusammenspiel des Doppelkupplungsgetriebes mit dem dezent wummernden, ausreichend starken TFSI und freuen sich über die Helligkeit der optionalen Matrixfunktion und des Laserlichts, die die Leuchtkraft der LED-Scheinwerfer nochmals steigern.

Und sie tanken möglichst selten Ottokraftstoff. Eine CNG-Tankfüllung kostet schließlich keine 20 Euro.

Fazit

Der erdgasbetriebene A5 ist kein Schnäppchen, besticht aber mit sehr günstigen Betriebskosten und verlangt kaum Kompromisse – sofern auf den bevorzugten Routen genügend CNG-Tankstellen vorhanden sind.

Technische Daten

Audi A5 Sportback 40 g-tron S line
Grundpreis 50.750 €
Außenmaße 4757 x 1843 x 1386 mm
Kofferraumvolumen 390 l
Hubraum / Motor 1984 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 125 kW / 170 PS bei 4450 U/min
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
0-100 km/h 8,9 s
Testverbrauch 5,3 kg/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Mittelklasse Tests Peugeot 508 Kosten und Realverbrauch Peugeot 508 SW PureTech 180

Der 39.350 Euro teure Kia tritt zum Verbrauchs-Check an.

Audi A5
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Audi A5
Mehr zum Thema Erdgas
Renault Captur TCe 100 LPG Autogas Flüssiggas
Alternative Antriebe
Dacia Jogger Eco-G
Tests
Skoda Octavia G-Tec
Alternative Antriebe
Mehr anzeigen