Das Wachsen eines Autos war immer zeitaufwendig. Mit den Mitteln aus der Sprayflasche soll die Arbeit fixer gehen. Um Glanz und wasserabweisende Wirkung geht es im Test.
Das Wachsen eines Autos war immer zeitaufwendig. Mit den Mitteln aus der Sprayflasche soll die Arbeit fixer gehen. Um Glanz und wasserabweisende Wirkung geht es im Test.
Alle Testmuster kaufte die Redaktion im April und Mai 2022 übers Internet. Die genannten Preise sind die tatsächlich gezahlten, nicht immer die unverbindlichen Richtpreise. Die Preise zu den in diesem Artikel verlinkten Produkten können daher von der Preisangabe abweichen. Mit den Testkandidaten ging es ins Forschungs- und Entwicklungslabor der Alfred Kärcher SE & Co. KG nach Winnenden. Die schwäbischen Reinigungsgeräte-Profis mit Laborleiter Frank Ritscher und seiner Kollegin Brigitte Kühner unterstützten das auto motor und sport- und MOTORRAD-Testteam mit Rat und Tat – und vielen Labortests. Die Versuche starteten mit den Materialverträglichkeits-Tests: Für die Testkandidaten galt es, innerhalb von 24 Stunden möglichst wenig Spuren auf vorgespannten Polycarbonat- und ABS-Kunststoffstreifen zu hinterlassen. Parallel dienten lackierte und entkonservierte Alubleche (schwarzer Uni-Lack mit Klarlack, OEM-
Qualität) als Test-Untergründe, die mit den Testprodukten nach Herstellervorgabe behandelt wurden. Beim Glätte-Test wurde gemessen, bei welcher Schrägstellung des behandelten Bleches ein Schwamm ins Rutschen kam – je geringer der Winkel, desto glatter die Oberfläche. Die wasserabweisende Wirkung testeten die Experten auf einem Hydrophobie-Prüfstand (IKW-Testmethode), auf dem das behandelte Blech im 30-Grad-Winkel stehend mit einer definierten Menge Wasser beaufschlagt wurde. Nach dem Wasserstopp wurde gemessen, wie lange es dauerte, bis die entstandene Wasser-Parabel komplett vom Blech abgelaufen war – je schneller, desto besser. Diese Messungen erfolgten in vier Runden: unmittelbar nach dem Auftragen (Anfangs-Hydrophobie) und dann nach ein, zwei und fünf Waschdurchgängen, um die Waschbeständigkeit zu ermitteln. Die Glanz-Steigerung maß ein Glanzgrad-Messgerät; Farbauffrischung und Oberflächenbild (Streifen, Wolken, Gleichmäßigkeit) wurden vom Testteam optisch bewertet. Für den Anwendungstest (Handhabung, Sprühbild, Verteil- und Abwischbarkeit) ging es vor die Labortür ans echte Pkw-Gerät; eine finale Büro-Sitzung erlaubte dann Aussagen zu Anwenderhinweisen (Etikett) und dem Geruch (Sensorik).
A1 High End Spray Wax
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Klarer kann ein Testsieg kaum ausfallen. Das "Autoprodukt" (siehe dazu Kasten auf Seite 162) vom Ingolstädter Doktor überzeugt auf ganzer Linie und holt in zwei Kategorien die Maximalpunktzahl. Besonders im ureigensten Wachs-Bereich – der wasserabweisenden Wirkung – geht es nicht besser. Obacht beim Testsieger-Kauf: Die unverbindliche Preisempfehlung liegt deutlich höher als das Schnäppchen-Angebot beim Testeinkauf.
auto motor und sport-Urteil: sehr gut
Jetzt hier das A1 High End Spray Wax kaufen!
Armor All Shield Lackversiegelung
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Das Etikett verspricht "Lackversiegelung besser als Wachs", was in diesem Test aber ganz und gar nicht bestätigt werden konnte. Im Gegenteil: Mit mageren 9 von 35 möglichen Punkten in der Kategorie Hydrophobie/Langzeitschutz verspielt das britische Produkt eine deutlich bessere Platzierung, und auch wenn es nur um die "Sofort-Wirkung" geht – also Glanz, Glätte und Co. –, landet Armor All am Testfeld-Ende.
auto motor und sport-Urteil: ausreichend
Jetzt hier die Armor All Shield Lackversiegelung bestellen!
Caramba Magic Wonder Sofort-Glanz
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Was Ballistol bei den Multi-Ölen, ist der Klassiker Caramba Magic Wonder Sofort-Glanz bei den Lackpflegemitteln: die Eier legende Wollmilchsau, die sehr vieles recht gut kann, aber dafür in keinem Bereich ganz oben mitspielt. Mit einer Ausnahme: In Sachen Optik/Haptik gibt’s in diesem Test für Caramba die Maximalpunktzahl. In der noch höher bewerteten Hydrophobie-Kategorie lief es allerdings nicht ganz optimal.
auto motor und sport-Urteil: gut
Jetzt hier das Caramba Magic Wonder Sofort-Glanz bestellen!
Liqui Moly Motorbike Glanzsprühwachs
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Die laut Etikett "hervorragende Lackpflege für zwischendurch" lässt in den drei am höchsten bewerteten Kategorien jede Menge Punkte liegen und landet bei der Hydrophobie-/Langzeitschutz-Bewertung mit mageren 7 von 35 möglichen Punkten wie auch beim Endergebnis ganz hinten. Die gute Nachricht: Die Gefahr, mit dem Glanzsprühwachs etwas kaputt zu machen, ist minimal, die Materialverträglichkeit stimmt.
auto motor und sport-Urteil: ausreichend
Jetzt hier das Liqui Moly Motorbike Glanzsprühwachs bestellen!
Meguiar’s Hybrid Ceramic Wax
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: In den USA schwören viele Hardcore-Fahrzeugpfleger auf Meguiar’s; und auch hierzulande könnten die Fans der Ami-Kultmarke zahlreicher werden. Zumindest spricht bei den Sprühwachsen nichts dagegen, denn das mit dem Marketing-Zauberwort "Ceramic" antretende Produkt macht in allen Kategorien einen recht guten Job und landet (gemeinsam mit Caramba) auf dem Siegertreppchen rechts.
auto motor und sport-Urteil: gut
Jetzt hier das Meguiar’s Hybrid Ceramic Wax bestellen!
Muc-Off Speed Polish
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Für das schnelle Zwischendurch-Aufhübschen ein durchaus ordentliches Produkt, doch die wasserabweisende Wirkung und der Langzeitschutz sind nicht berauschend. Da liefern andere Testteilnehmer zum Teil deutlich mehr, und so kommt es, wie es kommen muss: Die Briten landen unterm Strich im Unter-ferner-liefen-Mittelfeld. Wer allerdings Gummibärchengeruch liebt, sieht das vielleicht ganz anders.
auto motor und sport-Urteil: befriedigend
Jetzt hier das Muc-Off Speed Polish kaufen!
Nigrin Performance Brillant-Wachs
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Es bleibt dann unterm Strich doch ein großes Rätsel, was am Nigrin-Wachs "brillant" sein soll. Es lässt sich immerhin gut verarbeiten, aber ansonsten sieht es in den wichtigsten Testkategorien eher bescheiden aus. Und was die Sache nicht besser macht: Bei der Materialverträglichkeit versagt das Produkt vollends und killt die ABS- und Polycarbonat-Streifen in Rekordzeit. Ein Kunststoff-Warnhinweis wäre sinnvoll.
auto motor und sport-Urteil: ausreichend
Jetzt hier das Nigrin Performance Brillant-Wachs bestellen!
Sonax Xtreme Ceramic Spray Versiegelung
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Das Wort "Versiegelung" steht ganz fett auf dem Etikett, und in der entsprechenden Testkategorie gibt es ganz fett die volle Punktzahl. Noch Fragen zu Werbeaussagen? Sonax macht ganz viel richtig gut. Zum Testsieger und "Lieblings-Wettbewerber" A1 von Dr. Wack bleibt punktemäßig trotzdem ein deutlicher Abstand, der in der Pflege-Praxis aber wohl nur im direkten Vergleich spür- und sichtbar sein wird.
auto motor und sport-Urteil: sehr gut
Jetzt hier die Sonax Xtreme Ceramic Spray Versiegelung kaufen!
Turtle Wax Ceramic Spray Coating
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Die Schildkröte kommt in den entscheidenden Testkategorien nicht richtig in Fahrt und verschenkt jede Menge Punkte, besonders bei der Hydrophobie. Erschwerend kommt hinzu, dass zum im Fahrzeugbau durchaus häufiger anzutreffenden ABS-Kunststoff unter bestimmten Bedingungen ein recht aggressives Verhältnis bestehen kann. Etwas Positives zum Schluss: Bei der Optik/Haptik sieht es ganz okay aus.
auto motor und sport-Urteil: ausreichend
Jetzt hier das Turtle Wax Ceramic Spray Coating kaufen!
WD-40 Specialist Motorrad Wachspolitur
Testkategorie: Ergebnis
Fazit: Der gute Multiöl-Name WD-40 soll wohl auch auf andere Produkte abstrahlen, schafft das in der Sprühwachs-Liga aber nur bedingt. In allen Kategorien sprüht WD-40 in der zweiten Testfeldhälfte und kann nirgendwo echte Highlights setzen. Das Etikett-Versprechen "Erzeugt einen strahlenden, streifenfreien Glanz" wird aber immerhin zur Hälfte erfüllt: Mehr Glanz geht nicht, da schafft nur Caramba Vergleichbares.
auto motor und sport-Urteil: befriedigend
Jetzt hier die WD-40 Specialist Motorrad Wachspolitur bestellen!
Wer vor etwa 15 bis 20 Jahren, als das Internet noch nicht verbreitet war, am Samstag die Zeit zwischen Aldi-Besuch und Sportschau-Beginn halbwegs sinnvoll überbrücken wollte, widmete sich liebevoll der Fahrzeugpflege. Nach der Auto- oder Motorradwäsche stand alle paar Wochen traditionell auch das Wachsen an. Regen, Ruß, Blütenpollen oder andere fiese Wetter- und Umwelteinflüsse sollten dem geliebten Lack für möglichst lange Zeit nichts anhaben können. Dafür schmierten gestandene Männer (schlaue Frauen taten sich diese Arbeit so gut wie nie an) schmieriges Zeug aufs Blech und verbrachten Stunden damit, ebendiese Pampe mit gewissem Krafteinsatz wieder herunterzufeudeln.
Diese Zeiten sind vorbei. Zwar gibt es vereinzelt immer noch ein paar verhaltensauffällige Fahrzeugpflege-Junkies, die die Hardcore-/Hartwachs-Methode zelebrieren, aber der Versiegelungs-Normalo greift mittlerweile lieber zur Spraydose oder Pumpsprühflasche – die Mittel der Wahl heißen seit geraumer Zeit "Sprühwachse".
Deren Anwendung folgt weitgehend einem einfachen Muster: drauf auf den möglichst sauberen Lack, alles schön gleichmäßig verteilen, am besten mit einem Mikrofasertuch. Und dann das ganze Zeug zeitnah mit einem zweiten Mikrofasertuch (oder der sauberen Rückseite des Ersttuches) wieder locker abwischen. Von Anbieterseite oft versprochene Nebeneffekte: Farbauffrischung sowie Glätte- und Glanzgrad-Steigerung. So weit die Theorie.
In der Praxis stehen die Entwickler besagter Sprühwachse vor einer Herausforderung: Denn sie müssen ein per se wasserabweisendes Produkt – nämlich besagtes Wachs – in eine wässrige Formulierung überführen und die Mixtur dann auch noch so gestalten, dass sie möglichst lange stabil bleibt und sich gut verarbeiten lässt. Um das möglichst einfach zu erreichen, werden gern Tenside eingesetzt, die die Oberflächenspannung verringern und dabei helfen, dass zusammenkommt, was eigentlich gar nicht zusammenpasst.
Womit wir beim nächsten Interessenkonflikt wären: Besagte Tenside können unmittelbar nach dem Aufsprühen dafür sorgen, dass die Anfangs-Hydrophobie – also die Eigenschaft, Wasser sofort zu verdrängen – nicht ganz so prall ausfällt. Das führt dann zu dem merkwürdigen Effekt, dass Wasser erst nach ein paar Regengüssen so richtig gut abperlt. Nämlich dann, wenn die Tenside abgewaschen sind und das Wachs seinen Job erledigen kann. Schade nur, dass die Tenside beim Abwaschen auch immer etwas Wachs mitnehmen, was wiederum zulasten der Langzeit-Hydrophobie geht.
Sie merken schon: So eine Sprühwachs-Rezeptur ist eine anspruchsvolle Sache. Und wenn man dann noch die Materialverträglichkeit im Auge behalten muss und das Thema Lösemittel daher keine allzu große Rolle spielen darf, wird die ganze Sache geradezu kompliziert. Hatten wir schon erwähnt, dass Langzeit-Hydrophobie und sofortige Glätte eigentlich zwei gegensätzliche Anforderungen sind? Nicht zu vergessen, dass das Sprühkopf-Angebot ein recht übersichtliches ist und sich Pflegemittel-Anbieter danach richten müssen, was auf dem Markt verfügbar ist – umgekehrt funktioniert das leider nicht.
Um es auf den Punkt zu bringen: Die Sache hat es echt in sich. Irgendeinen Rezeptur-Tod müssen Sprühwachs-Entwickler sterben und klare Schwerpunkte setzen. Oder sich irgendwie durchwurschteln und jede Menge Kompromisse eingehen. Genau das zeigt auch dieser Produkttest. Dem Endergebnis ist klar zu entnehmen, dass zum Beispiel Dr. Wack und Sonax ihren Job in Sachen Hydrophobie und Langzeitschutz besonders gut gemacht haben – womit sie ganz vorne landen. Aber auch, dass Caramba einen anderen Schwerpunkt setzt und besonders viel Wert auf den bereits im Produktnamen genannten Sofort-Glanz legt.
Womit wir abschließend beim Thema Begriffsverwirrung wären, denn nicht jedes Lackpflegemittel mit Sprühwachs-ähnlichen Eigenschaften heißt auch so. Die Übergänge sind fließend. Zum Beispiel zu den auch immer beliebter werdenden "Detailern", deren Rezeptur durchaus ähnlich aussieht, deren Hauptaufgabe aber die schnelle Beseitigung kleiner Restverschmutzungen ist, die nach der Fahrzeugwäsche gegebenenfalls noch zurückbleiben oder die auf dem Weg zum Show-and-Shine-Contest neu dazukommen. Langzeit-Versiegelung ist nicht der Detailer-Hauptjob.
Doch egal was die Etiketten-Vorderseite als Produktname führt, gilt auch bei Sprühwachsen und deren Verwandten: Unbedingt die Hinweise auf der Rückseite lesen, denn das Ergebnis der (womöglich immer noch samstäglichen) Arbeit hängt ganz wesentlich von der Arbeitsqualität des Anwenders ab.
Klarer Testsieger, souveräner zweiter Platz: Wer in Sachen Lack-Langzeitschutz – der ureigensten Aufgabe von Wachsen – alles richtig machen möchte, kommt in diesem Testfeld nicht an A1 oder Sonax vorbei. Wenn doch eher das Schnell-mal-zwischendurch-Aufhübschen angesagt ist, überzeugt die "Universalwaffe" Caramba vollauf, und auch Meguiar’s macht da einen ziemlich guten Job. Das übrige Testfeld? Hat es in Anbetracht der vier starken Erstplatzierten nicht gerade besonders leicht.