🏆 Die Gewinner auf einen Blick:
- Testsieger in der Kategorie Gebrauchsfertige Mischungen ist der Sonax Xtreme Scheibenreiniger Sommer. Wer einen Reiniger mit einfacher Handhabung, spitzen Reinigungsleistung und makelloser Mateialverträglichkeit sucht ist hier genau richtig.
- Testsieger in der Kategorie Reiniger-Konzentrate ist der Sonax Xtreme Scheibenreiniger. Dieses Reinigerkonzentrat erhält volle Punktzahl bei Eigenschaften und Materialverträglichkeit und hat die besten Wischergebnisse beim Praxistest.
Konzentrate und Fertigmischungen wurden der gleichen Prozedur unterzogen, die Ergebnisse aber getrennt ausgewertet. Alle Mittel wurden – wenn nötig – nach Herstellerangaben auf höchstmöglichen Reinigergehalt verdünnt. Die Materialverträglichkeit für Lack, Polycarbonat und Gummi wurde bei Reinigungsspezialist Kärcher im Labor getestet. Für den Labor-Reinigungstest wurden 3 ml Reinigerlösung für zwei Wischzyklen genutzt und die Reinigungseffizienz bestimmt. Beim Praxistest wurde die Scheibe des Mazda CX-3 gleichmäßig mit Straßenschmutz versehen, in einem zweiten Versuch an vier Punkten mit Insektenschmutz. Gezählt wurden die Wischtakte bis zur sauberen Scheibe. Vor dem ersten und nach dem dritten Takt wurde der Reinigerauftrag erneuert.
Gebrauchsfertige Mischungen
Sonax Xtreme Scheibenreiniger Sommer

Der Xtreme Scheibenreiniger Sommer von Sonax ist in fast allen Kategorien ganz vorne dabei. Lediglich beim Insektenschmutz ist noch etwas Luft nach oben.
- Gebrauchsfertige Mischung
- Inhalt: 3 Liter
- Preis: 8,69 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 2,90 Euro
- Hier direkt bei Amazon bestellen
- Hier direkt bei ebay bestellen
Dursol Nature Line Sommerscheibenreiniger

Nicht nur wegen des guten Preis/Leistungs-Verhältnisses ganz vorn mit dabei: Sowohl im Labor, als auch in der Praxis erzielt Dursol hervorragende Werte.
- Gebrauchsfertige Mischung
- Inhalt: 5 Liter
- Preis: 2,49 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,50 Euro
Ernst Chemie Scheibenreiniger Citrus

Auch Ernst Chemie bietet ein außerordentlich faires Preis/Leistungs-Verhältnis. Rückstände bei den Produkteigenschaften und der Laborwertung kosten eine bessere Platzierung.
- Gebrauchsfertige Mischung
- Inhalt: 5 Liter
- Preis: 2,79 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,56 Euro
Dr. Wack Scheibenreiniger CW 1 : 100 Super

Dr. Wack schlägt sich überwiegend gut bis sehr gut, nur beim Insektenschmutz gehen viele Punkte verloren. Mit rund 10 Euro für 3 Liter ist er zudem der teuerste Vertreter im Test.
- Gebrauchsfertige Mischung
- Inhalt: 3 Liter
- Preis: 9,99 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 3,33 Euro
- Hier direkt bei ebay bestellen
Total Sommerscheibenreiniger

Bei den Labortests und der Materialverträglichkeit noch vorne mit dabei, lässt der Total-Reiniger ansonsten eher federn: 10 Wischertakte beim Insektenschmutz bedeuten hier den letzten Platz.
- Gebrauchsfertige Mischung
- Inhalt: 3 Liter
- Preis: 6,99 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 2,33 Euro
Norauto Parfümierter Sommer-Scheibenreiniger

Selbstbewusster Preis für ein mehr als ernüchtendes Ergebnis. Die Abwertung wegen Schlierenbildung trägt zudem zum Urteil "nicht empfehlenswert" bei.
- Gebrauchsfertige Mischung
- Inhalt: 5 Liter
- Preis: 4,99 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 1,00 Euro

Reiniger-Konzentrate
Sonax Xtreme Scheibenreiniger 1 : 100

Auch bei den Reinigerkonzentraten räumt Sonax ab: Volle Punktzahl bei Eigenschaften und Materialverträglichkeit und die besten Wischergebnisse beim Praxistest reichen für den Gruppensieg.
- Reinigerkonzentrat
- Inhalt: 250 ml, ergibt 25 Liter
- Preis: 7,99 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,32 Euro
- Hier direkt bei Amazon bestellen
- Hier direkt bei ebay bestellen
Walter Schmidt AUTO XS Scheibenreiniger Konzentrat

Nur einen Punkt hinter Platz eins, können Schnäppchenjäger getrost beim Reinigerkonzentat von Walter Schmidt zugreifen. Zudem geringere Keimbildung, als beim Testsieger.
- Reinigerkonzentrat
- Inhalt: 1 Liter, ergibt 21 Liter
- Preis: 1,99 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,09 Euro
Sonax Scheibenreiniger Konzentrat Ocean Fresh

Die volle Punktzahl bei der Keimbildung steht einer mauen Reinigungsleistung beim Insektenschmutz gegenüber. Am Ende reicht es nur für Platz drei.
- Reinigerkonzentrat
- Inhalt: 3 Liter, ergibt 12 Liter
- Preis: 7,99 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,67 Euro
- Hier direkt bei Amazon bestellen
- Hier direkt bei ebay bestellen
Aroso Sommer Scheibenklar Konzentrat

Aroso bietet ein faires Preis/Leistungs-Verhältnis. Abwertungen bei den Produkteigenschaften ziehen die hervorragenden Ergebnisse der Reigungsleistung herunter.
- Reinigerkonzentrat
- Inhalt: 5 Liter, ergibt 15 Liter
- Preis: 3,49 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,23 Euro
Nigrin Scheibenklar Konzentrat 1 : 100

Gerade noch empfehlenswert ist das Scheibenklar Konzentrat von Nigrin: Beste Ergebnisse im Labor, aber ansonsten im Vergleich nur durchschnittlich. Umgerechnet erfreulich fairer Preis.
- Reinigerkonzentrat
- Inhalt: 250 ml, ergibt 25 Liter
- Preis: 7,77 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,31 Euro
- Hier direkt bei Amazon bestellen
- Hier direkt bei ebay bestellen
Dr. Wack Scheibenreiniger CW 1:100 Classic

Bei den Konzentraten muss sich Dr. Wack der Konkurrenz geschlagen geben. Trotz guter Praxisergebnisse reicht es wie schon bei den Labortests und der Keimbildung auch insgesamt nur für den letzten Platz.
- Reinigerkonzentrat
- Inhalt: 250 ml, ergibt 50 Liter
- Preis: 7,99 Euro
- Preis pro Liter Wischwasser: 0,16 Euro
- Hier direkt bei Amazon bestellen
- Hier direkt bei ebay bestellen

Ein voller Durchblick
Es ist wahrscheinlich eines der effektivsten und am meisten unterschätzten Sicherheitssysteme im Auto: die Scheibenwaschanlage. Schlechte Sicht auf den Verkehr ist gefährlich und kann zu Unfällen führen. Geht es um hartnäckige Verschmutzungen, sind Scheibenreiniger das Mittel der Wahl – vor allem im Sommer, wenn Insektendreck Schwerstarbeit für die Scheibenwaschanlage bedeutet. Klares Wasser bringt da wenig, ebenso der gern das ganze Jahr genutzte Winterscheibenreiniger – es muss ein Sommerspezialist her.
Das Angebot ist unübersichtlich und reicht vom teuren Markenprodukt bis zum Discounter-Schnäppchen, von der stark konzentrierten Essenz bis zum fertig gemischten "Ready to use"-Produkt (RTU). Wir haben beides getestet – und so viel sei bereits verraten: Teuer ist nicht immer besser. Immerhin schnitten alle Reiniger deutlich besser ab als die beliebteste Flüssigkeit vieler Autofahrer: einfaches Wasser.
Am wichtigsten für die Beurteilung war die Reinigungsleistung. Um sie zu überprüfen, machten wir einen Labor- und einen Praxistest.Die Fertigmischungen lagen beim Reinigungstest im Labor alle auf einem ähnlichen Niveau und erhielten zwischen 14 und 16 von maximal 20 Punkten. Das geht in Ordnung.

Bei den Konzentraten gab es dagegen einen negativen Ausreißer: Der am stärksten zu verdünnende Reiniger CW 1 : 100 Classic von Dr. Wack Chemie musste Federn lassen. Denn trotz seines Namens muss er laut Etikett im Verhältnis 1 : 200 angemischt werden und erreichte nur 12 Punkte. Die Weißgradmessung nach zwei Durchläufen unter Normbedingungen ergab nur eine Reinigungseffektivität von 68 Prozent bei Straßenschmutz und 69 Prozent bei Ruß und Öl. Nur reines Wasser war schlechter. Die anderen Mittel lagen über 75 Prozent, beim Straßenschmutz erreichte die Mehrheit sogar über 90 Prozent.
Der Praxistest entscheidet
Klar wurde durch den Test auch, dass die Arbeit für die Hersteller im Labor nicht endet. Wichtig ist das Ergebnis in der Praxis, das über ein Drittel der Gesamtwertung ausmacht. Hier konnte das Wack-Konzentrat Boden gutmachen und wie der Testsieger Sonax Xtreme 1 : 100 stolze 28 von 35 möglichen Punkten holen.
Sonax fährt sogar einen Doppelsieg ein. Denn auch die gleichnamige Fertigmischung landet auf Rang eins, wenngleich der Citrus-Scheibenreiniger von Ernst Chemie mit 29 Zählern im Praxistest die Spitze der RTU-Reiniger markiert. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben jeweils die Zweitplatzierten: das 1 : 20-Konzentrat Auto XS von Aldi und der Fünf-Liter-Kanister von Dursol Nature Line.
Härtetest: Insektenschmutz

Deutlich hinter den Erwartungen blieb die ATU-Hausmarke Norauto, die mit dem proteinhaltigen Insekten- und dem Straßenschmutz Probleme hatte – je sieben Wischzyklen waren nötig. Außerdem kassierte sie wegen Schlierenbildung eine Abwertung. Im Endergebnis reichte es nur für ein "nicht empfehlenswert".
Probleme mit dem Insektenschmutz hatten bei den Fertigmischungen auch der CW 1 : 100 Super von Dr. Wack und das Tankstellenprodukt von Total. Beide konnten den hartnäckigen Testschmutz erst nach zehn Wischzyklen entfernen. Beim gängigeren Straßenschmutz benötigten sie aber nur drei Zyklen für eine schlierenfreie und saubere Scheibe. Ein guter Wert.
Keine Sorgen ums Material
Da Reiniger anders als Wasser auch Lack, Gummi und Kunststoffe angreifen können, wurden die Produkte zusätzlich auf ihre Materialverträglichkeit überprüft. Das erfreuliche Ergebnis: Fast alle Mittel sind harmlos. Während der Lack immer unbeschadet blieb, griffen einige Reiniger die Gummi-Probe minimal an und sorgten für eine leichte Verhärtung oder Aufweichung des Materials.
Dieses Problem hatte das Produkt von Norauto zwar nicht, doch es patzte beim Polycarbonat-Test und führte nach 24 Stunden Einwirkzeit zu Spannungsrissen im Teststäbchen. Auch bei der Eigenschaftswertung fiel es durch: Ablagerungen im Kanister könnten Düsen verstopfen, zudem war die Anleitung irreführend.
Tipp zur Verdünnung
Viele Autofahrer meinen es zu gut mit ihrem Waschwasser und kippen stark zu verdünnende Konzentrate pur in den Behälter. Das verbessert die Reinigungsleistung jedoch nicht – im Gegenteil: Durch den hohen Anteil an Tensiden in den Konzentraten kommt es in Kombination mit dem Schmutz zu schmierigen Schlieren, und man sieht noch weniger als zuvor. Das Wasser ist wichtig: Es verdünnt das Reinigungsmittel und hilft so, dass dieses mit dem Schmutz von den Wischerblättern abgetragen wird.
Fazit
Restlos überzeugt hat uns im Test keiner der Kandidaten, doch die meisten Produkte liefern sehr solide Ergebnisse. Besonders bemerkenswert ist das Preis-Leistungs-Spektrum im Test, das von 9 Cent pro Liter Waschwasser bei den Konzentraten bis zu 3,33 Euro bei den Fertigmischungen reicht. Sparfüchse sollten also zu Konzentraten greifen. Die Tests zeigten nämlich, dass gute Produkte ähnlich effizient, sauber und schlierenfrei arbeiten wie die Fertigmischungen. Außerdem ist festzuhalten, dass alle Testprodukte besser und schlierenfreier reinigten als die Referenzprobe mit Wasser.
Eine breite Auswahl an Scheibenreinigern finden Sie auch auf ebay.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen AUTO MOTOR UND SPORT eine Provision erhält. Diese Links sind mit folgendem Icon gekennzeichnet:🛒