Bavarian Econs BMW 2002te Bavarian Econs
Bavarian Econs BMW 2002te
Bavarian Econs BMW 2002te
Bavarian Econs BMW 2002te
Bavarian Econs BMW 2002te 10 Bilder

Bavarian Econs: BMW 2002 mit Elektroantrieb

Bavarian Econs Dieser BMW 2002 fährt elektrisch

Ein BMW mit Elektroantrieb muss nicht aus aktueller Produktion stammen. Das deutsche Start-up Bavarian Econs rüstet den Klassiker BMW 2002 auf E-Antrieb um.

Nicolas Navarro kam schon früh mit dem Auto-Virus in Verbindung, importierte sein Vater doch in den 1970er-Jahren BMW-Modelle nach Kolumbien. Aus dieser Zeit stammt auch seine innige Leidenschaft für die BMW 02er-Modelle. Genau um die dreht es sich auch bei seinem Start-up Bavarian Econs mit Sitz in Oberursel bei Frankfurt, denn Navarro rüstet die BMW-Klassiker auf einen modernen Elektroantrieb um.

E-Motor von Tesla

Für diesen greift Navarro in die Regale von BMW und Tesla. Von den Amerikanern leiht sich der BMW 2002 ein 120 kW und 170 Nm starkes Vorderrad-Antriebsmodul, das im Bayern wie gewohnt die Hinterräder antreibt. Der Tesla-Antrieb war für Navarro erste Wahl, weil er so schön flach baut. Wichtig war auch, dass der E-Antrieb in etwa die Leistung bietet, mit der bereits der Verbrenner aufwarten konnte. So konnte die Bremsanlage im Serienzustand verbleiben und auch der TÜV war beruhigt. Mit einer Spurtzeit von 6,2 Sekunden ist der 1.150 Kilogramm schwere BMW 2002te dennoch spurtstärker als der 2002 Turbo.

75 Jahre AMS BMW 2002
Fahrberichte

Batterien aus dem BMW i3

Die Energiespeicher stammen von BMW und werden dort im i3 verbaut. Im 2002te sitzen sie verteilt im Koffer- und dem ehemaligen Motorraum. Die Gesamtkapazität liegt bei 33 kWh. Für eine optimale Gewichtsverteilung wandert der Inverter ebenfalls in den Kofferraum, das Lademodul zusätzlich in den Motorraum. Nachgeladen werden kann per CCS mit bis zu 50 kW. Die Reichweite wird mit 240 Kilometern angegeben. Nicht viel, aber für Oldtimer-Besitzer vermutlich ausreichend. Die Ladezeit auf 80 Prozent der Kapazität liegt bei drei Stunden.

Im Cockpit erinnern nur der komplett entfallene Schalthebel sowie die mit neuen Elektronikmodulen auf den E-Einsatz umgerüsteten Original-Instrumente an den neuen Antrieb. Schließlich legt Navarro Wert darauf, dass seine E-BMW möglichst nah am Original bleiben. Zeitgenössische Modifikationen wie Sportfahrwerke, dicke Felgen oder Radlaufverbreiterungen sind aber möglich und bei der Version Econ 2002te durchaus Programm.

Bavarian Econs rüstet auf Wunsch Bestandsmodelle um, bietet aber auch an, passende Basismodelle zu besorgen und dann umzubauen. Preise werden nicht genannt.

Umfrage

Oldtimer auf Elektroantrieb umbauen ....
2598 Mal abgestimmt
... ist ein absoluter Frevel.
... durchaus legitim und zeitgemäß.

Fazit

Bavarian Econs rüstet alte BMW 02er-Modelle auf Elektroantrieb um. Die Module dazu kommen von Tesla und BMW. Optisch bleiben die Klassiker dabei möglichst original. Bei den Fahrleistungen sind die E-Versionen den Verbrennern mehr als ebenbürtig.

Zur Startseite
Mittelklasse E-Auto Nio ET5 Touring Nio ET5 Touring Den ersten Elektro-5er-Touring baut nicht BMW

Nio bringt den ET5 als Elektro-Kombi. Der Name erinnert an BMW.

BMW 02-Serie
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über BMW 02-Serie
Mehr zum Thema Alternative Antriebe
E-Auto
Ora Funky CAT 400 Pro+
Tests
Ferrari 296 GTB Rekordfahrt sport auto Supertest
Tests
Mehr anzeigen