Nissan Qashqai e-Power Achim Hartmann
Nissan Qashqai e-Power
Nissan Qashqai e-Power
Nissan Qashqai e-Power
Nissan Qashqai e-Power 18 Bilder
SUV

Nissan Qashqai e-Power im Test

Nissan Qashqai e-Power im Test
Tankt Benzin, fährt elektrisch - wie bitte?

Mit einem außergewöhnlichen Hybridantrieb elektrifizieren die Japaner ihren Erfolgs-SUV. Lohnt sich der Aufwand? Test.

Traditionell haben es serielle und Vollhybride schwer auf dem deutschen Markt gegen Plug-ins, Elektrofahrzeuge und reine Verbrenner. Nissan will das nun ändern und verpasst dem Qashqai einen beinahe einzigartigen seriellen Hybridantrieb. Die Hauptrolle übernimmt ein 140 kW starker Elektromotor, der mit fester Übersetzung die Vorderräder antreibt. Energie liefern ein 2-kWh-Akku als Puffer und ein Dreizylinder-Turbomotor, der seine Verdichtung mithilfe von Knickelementen in den Pleueln zwischen 8:1 und 14:1 variabel verändern kann. Eine direkte Verbindung an die Vorderräder besteht nicht.

Auf den ersten Blick ein Erfolg

Nissan Qashqai e-Power
Achim Hartmann
Die Innenraumqualität stimmt, und auch wenn das Platzangebot keine Maßstäbe setzt, ist der Qashqai ein sehr nutzwertiges Auto.

So, das Ganze erst mal in Ruhe sacken lassen. Das gelingt im Qashqai selbst nämlich sehr gut, denn der Antrieb hebt das Komfortniveau gegenüber dem 1.300er-Benziner spürbar an. Wie? Dank ausreichend Pufferleistung fühlt sich der e-Power schon sehr nach kräftigem Elektroauto an, während der Verbrenner eher im Hintergrund stets auf gleicher Drehzahl brummelt. Erst bei höherem Tempo oder Vollgas klettert er die Drehzahlleiter empor. Die ist mit knapp 4.600 Umdrehungen für einen Benziner zwar ziemlich kurz, dafür wird er aber auch in diesen hohen Lagen nie unangenehm laut.

Dank der festen Übersetzung gibt es keine Schaltrucke und kein Anfahrzaudern, sondern stets sauberes Anfahren und direkten Vortrieb. Sie warten jetzt vielleicht auf das Aber, und genau das kommt jetzt: In erster Linie soll der Hybrid den Verbrauch drücken, und das tut er auch, nur eben etwas zu zaghaft. Mit 7,8 Litern liegt er im Testschnitt nur 0,3 Liter unter dem normalen Benziner mit CVT-Getriebe. Darüber hinaus bringt er rund 200 Kilogramm Extragewicht mit, die sich größtenteils auf der Vorderachse breitmachen. Dementsprechend kopflastig fährt sich der Qashqai und kann weder mit seinem vor allem bei niedrigem Tempo recht holprigen Fahrwerk noch der tauben Lenkung glänzen.

Teurer Nicht-Sparer

Nissan Qashqai e-Power
Achim Hartmann
Eine Effizienzsteigerung gelingt dem Qashqai nicht wirklich.

Positiv: Die Innenraumqualität stimmt, und auch wenn das Platzangebot keine Maßstäbe setzt, ist der Qashqai ein sehr nutzwertiges Auto. Die Bedienung erfolgt für Fahrzeugfunktionen größtenteils mit klassischen Tasten, und auch der Touchscreen ist eingängig gestaltet. Lediglich manche Symbole sind aufgrund ihrer Größe schwer zu treffen. Auf der Bremse gibt sich der Qashqai ebenfalls verlässlich, und der Aufpreis für den komplexen Antrieb mit 2.400 Euro gegenüber dem Automatikbenziner ist noch vertretbar, das Preisniveau dennoch hoch.

Umfrage

13390 Mal abgestimmt
Ihre Meinung zum Nissan E-Power-Hybrid?
Ein Plug-in-Hybrid wäre mir lieber.
Mal was anderes, warum nicht?

Fazit

Als geräuscharme und kräftige Alternative zum Turbobenziner macht der e-Power durchaus einen guten Job. Das eigentliche Ziel der Effizienzsteigerung erfüllt er mit seinem recht hohen Verbrauch jedoch nicht.

Technische Daten

Nissan Qashqai 1.5 e-Power N-Connecta
Grundpreis 41.360 €
Außenmaße 4425 x 1835 x 1625 mm
Kofferraumvolumen 479 bis 1415 l
Hubraum / Motor 1497 cm³ / 3-Zylinder
Leistung 116 kW / 158 PS bei 4600 U/min
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
0-100 km/h 8,2 s
Testverbrauch 7,8 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
SUV Tests Volvo C40 Single Motor
Volvo C40 Single Motor im Test
Was kann der E-SUV mit Vorderradantrieb?

Günstiger als der Twin und daher ein Kauftipp? Klären wir im Test.

Nissan Qashqai
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Nissan Qashqai
Mehr zum Thema Hybridantrieb
Lexus LBX Weltpremiere / Markus Schönfeld
Neuheiten
Suzuki Ignis, Toyota Aygo X
Tests
Erlkönig Skoda Superb Stufenheck Limousine
Neuheiten
Mehr anzeigen