Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Ruf macht nicht nur 911 schneller. Sehen Sie hier seltene Umbauten wie den Elektro-Elfer ER-1, den Dakara, einen VW T3 und einen Boxster mit 911-Motor.
Mexikanische Designer huldigen dem VW Käfer auf eine ganz eigene Weise: Sie kreieren ein Go-Kart aus einem Kotflügel des Kult-Volkswagens.
Der 24 Jahre lang gebaute Käfer-Erbe wird zum Klassiker. Worauf ist beim Kauf eines Golf I Cabriolet zu achten?
Am 5. August 1950 baut VW in Wolfsburg einen Transporter, der heute noch fährt. Er gilt als einer der ältesten erhaltenen Bullis.
Leistung um ein Viertel rauf, Verbrauch um die Hälfte: Der Turbo-Golf von Rinspeed war schnell – an der Tankstelle.
Gute VW T1 werden längst sechsstellig gehandelt. Da stellt sich die Frage, warum dieser Bulli so vergleichsweise billig sein soll.
Wie wäre es, Ihr erstes Auto nach vielen Jahrzehnten wiederzusehen, im Neuzustand? Diese Geschichte ist mit einem alten VW-Bus Realität geworden.
Stille Premiere: Statt auf der Techno Classica treffen wir den Elektro-T1 alleine. Und klären endlich die Frage, wie der Samba fährt.
Ende der 1960er hatte VW ein Problem: Der Käfer lief nicht mehr so gut, ein Nachfolger war nicht in Sicht. Abhilfe sollte Porsche schaffen.
Corvette-Tuner Callaway hat sich in den USA auch ein paar VW Golf GTI der ersten Generation vorgenommen. Einer ging jetzt für einen Rekordpreis weg.
Dieser Golf I steht zum zweiten Mal auf der Techno Classica. Diesmal soll er während einer Auktion versteigert werden.
VW und E-Classics haben einen Samba T1 auf Elektro-Antrieb umgebaut. Der Bulli von 1966 kam als Ruine aus den USA und ist jetzt wieder topfit.
Der Bus kommt ins Oldtimer-Alter: 1990 stellte VW mit dem T4 auch den Transporter auf Frontantrieb um. Ein empfehlenswerter Kauf?
Als vor 30 Jahren der VW T4 neu auf den Markt kam, musste er natürlich zum Test von auto motor und sport. Wie fuhr die Caravelle?
Klar, die Retro Classic ist keine CMT. Dabei gibt es auf der Oldtimermesse durchaus Camper zu entdecken: In Halle 1 und 6 standen VW T2 und T3 zum Verkauf.
Derek Spratt hat das Auto seiner Jugend gekauft, eine Menge Geld investiert und wurde damit bekannt. Behalten hat er das Auto trotzdem nicht.
Mit diesem Bulli fuhr Berlin schon 1978 elektrisch: Der T2 mit Wechselakku galt als Zukunftsbote, war aber nicht sehr flott.
Ein Paar in den USA kaufte 1978 einen VW Bulli, fuhr 900 Meilen und ließ das Auto stehen. Der Campingbus ist fast neu und wurde jetzt versteigert.
Alf Cremers skurille und liebenswerte Kiesplatz-Fundstücke. Diesmal hat er sich eine VW Passat Limousine genauer angesehen. Ist der 35i sein Geld wert?
Mit Technik aus dem VW E-Up baut E-Classics Käfer zu Elektroautos um. Doch fehlt beim Fahren nicht der Klang des Boxermotors?
Viel Platz auf kleiner Grundfläche und ein kurvenfestes Fahrwerk sind die Stärken des VW T3. Doch der Bulli hat auch Schwächen.
VW präsentiert auf der IAA ein neues Elektromodell - und zwar neben dem ID. 3. Die Wolfsburger elektrifizieren nun hochoffiziell ihren Klassiker.
Checker und Wayne versuchten in den 70ern, den Golf 1 für die Verwendung als Taxi zu verlängern. Warum beide Projekte scheiterten.
Laut, lahm, geliebt: Dem Charme des VW Käfer kann sich kaum jemand entziehen. Doch was ist das Tolle am Käfer und was macht ihn so besonders?
Mit Tesla-Akkus elektrifiziert Voltimer den VW Käfer. Doch auch andere Oldtimer baut die Firma auf Elektroantrieb um.
Brabus verpasst der A-Klasse ein Leistungsupgrade auf 450 PS.
In Woking zündeten die Ingenieure den Mercedes-V6-Turbo im MCL35M.