Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
auto motor und sport fuhr 1969 den VW 1300. Den Original-Fahrbericht verfasste Reinhard Seiffert für die Ausgabe 23.
ACM baute etwa 65 Biagini Passo. Das SUV-Cabrio mit Technik vom Golf Country ist also extrem selten und im Prinzip ein Vorläufer des offenen T-Roc.
Dieser Golf GTI hat erst acht Meilen auf dem Tacho. Nun wurde das Jubiläumsmodell aus erster Hand versteigert.
Lego legt einen Nachbau des VW T2 Camper-Vans auf. Das Modell besticht durch viele Funktionen und kommt originalgetreu daher.
Ein BMW 3er E30 mit weniger 30.000 Kilometern, ein Dino und ein 911 aus Erstbesitz: Die Oldtimer dieser Auktion haben eine besondere Geschichte.
auto motor und sport fuhr 1970 den Karmann GF. Der Original-Fahrbericht erschien in Heft 2/1970.
Tobias Enslin aus der Nähe von Nördlingen erwarb das einstige Ausstellungsfahrzeug der Firma Kamei und restaurierte es.
Nach anfänglichen Problemen stimmte die Qualität. Und heute? Schauen wir mal.
Mit sportlichem Ehrgeiz nach und nach in guten Zustand versetzt.
David Nanni hatte Lust auf ein ungewöhnliches Auto-Projekt. Also verheiratete er ein gebrauchtes Gokart und Käfer-Kotflügel zu einem echten Spaßgerät.
Oldtimer sind was für Reiche? Von wegen, auch für wenig Geld gibt es tolle Klassiker. Unsere 10 Kauftipps von Alfa Romeo bis VW.
Opel Corsa B, Ford Fiesta Mk 4/Mk5 und VW Polo 6N sind die Hidden Champions der Youngtimer-Szene. Haben Sie das Zeig zum Kult?
Unter den vielen Allerwelts-Volkswagen ragen in der vierten und fünften Golf-Baureihe zwei Leistungsträger besonders heraus.
VW do Brasil baute einen Sportwagen mit Käfer-Technik. Das Coupé sah schneller aus, als es war und kam nie offiziell nach Europa.
Ruf macht nicht nur 911 schneller. Sehen Sie hier seltene Umbauten wie den Elektro-Elfer ER-1, den Dakara, einen VW T3 und einen Boxster mit 911-Motor.
Mexikanische Designer huldigen dem VW Käfer auf eine ganz eigene Weise: Sie kreieren ein Go-Kart aus einem Kotflügel des Kult-Volkswagens.
Der 24 Jahre lang gebaute Käfer-Erbe wird zum Klassiker. Worauf ist beim Kauf eines Golf I Cabriolet zu achten?
Am 5. August 1950 baut VW in Wolfsburg einen Transporter, der heute noch fährt. Er gilt als einer der ältesten erhaltenen Bullis.
Leistung um ein Viertel rauf, Verbrauch um die Hälfte: Der Turbo-Golf von Rinspeed war schnell – an der Tankstelle.
Gute VW T1 werden längst sechsstellig gehandelt. Da stellt sich die Frage, warum dieser Bulli so vergleichsweise billig sein soll.
Wie wäre es, Ihr erstes Auto nach vielen Jahrzehnten wiederzusehen, im Neuzustand? Diese Geschichte ist mit einem alten VW-Bus Realität geworden.
Stille Premiere: Statt auf der Techno Classica treffen wir den Elektro-T1 alleine. Und klären endlich die Frage, wie der Samba fährt.
Ende der 1960er hatte VW ein Problem: Der Käfer lief nicht mehr so gut, ein Nachfolger war nicht in Sicht. Abhilfe sollte Porsche schaffen.
Corvette-Tuner Callaway hat sich in den USA auch ein paar VW Golf GTI der ersten Generation vorgenommen. Einer ging jetzt für einen Rekordpreis weg.
Dieser Golf I steht zum zweiten Mal auf der Techno Classica. Diesmal soll er während einer Auktion versteigert werden.
Die SL-Version mit Vierzylindermotor kostet mindestens 118.708 Euro.
Ford, Hyundai, Peugeot und Jeep sagen zu, E-Autos rechtzeitig auszuliefern.