Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Hinterradgetriebener Roadster gegen Mittelmotor-Leichtgewicht. Ein Kann, kein Muss an Bord der beiden Dynamiker. Leben am Limit?
Schon vor der offiziellen Weltpremiere schnappen wir uns den neuen EQA 250 mit 140 kW für eine erste Ausfahrt.
Vor sechs Jahren elektrisierte BMW mit dem i8 die Sportwagenwelt. Nun folgt mit dem Polestar 1 der nächste Revoluzzer. Impression.
Zwei SUV-Modelle von Mercedes mit fast gleicher Motorisierung. Ist der Preis-Leistungs-Sieger auch in der Summe aller Eigenschaften die bessere Wahl?
Audi S3 Sportback und Honda Civic Type R. Gegensatz aus Ost und West im Vergleichstest. Welcher kann überzeugen und gewinnt?
So fühlt es sich an, wenn 320 PS samt driftigem Allradantrieb am Hockenheimring explodieren.
Der Golf ist der bestverkaufte VW aller Zeiten. Damit das so bleibt, packt der Konzern alles rein, was er an technischen Features zu bieten hat.
Kompakt-SUV boomen. Deshalb gibt es BMW X2, Jeep Renegade und Kia XCeed jetzt auch mit Ladestecker. Test der drei Teilzeitstromer.
Das X ist der Opel Crossland mit dem Facelift los. Was das Update neben der modifizierten Optik bringt, klärt der Fahrbericht.
Mit der 4. Generation des Tucson setzt Hyundai technisch ein Ausrufezeichen. So fährt der Kompakt-SUV mit 230-PS-Hybridantrieb.
Das Facelift bringt mehr Assistenz und ein größeres Infotainmentdisplay. So fährt der Plug-in mit 225 PS und 56 km E-Reichweite.
Peugeot liftet sein Großfamilien-SUV 5008: So fährt der geräumige Siebensitzer im Van-Format mit sparsamen Basisdiesel.
Der Vergleichstest klärt, was Audi A3, Ford Focus und Mazda 3 neben dem geringen Verbrauch und genug Power noch zu bieten haben.
Der neue Golf GTI Clubsport besitzt einen Nordschleifen-Fahrmodus. Wir klären, ob der auch auf der schwäbischen Alb funktioniert.
BMW M340i Touring, Mercedes-AMG C 43 T und Volvo V60 T8 starten mit rund 400 PS und Allradantrieb auf der Schwäbischen Alb.
Sie sind so praktisch wie Multifunktions-Werkzeuge und verbrauchen trotz kräftiger Dieselmotoren wenig. Doch wer ist der Beste?
Dank Motorsporttechnik soll der 730-PS-Sportwagen Rundenrekorde brechen – Aber jetzt erstmal: warm werden auf dem Lausitzring.
Zwei besondere Kleinwagen gibt es jetzt mit E-Antrieb. Im Vergleich zeigen wir welches Konzept wirklich als Stromer überzeugt.
Minimalistische Fahrmaschinen mit Dreizylinder beziehungsweise E-Antrieb. Den Can-Am Spyder und Kyburz eRod sollte jeder kennen.
Mit der Modellpflege verweichlichen der AMG E 63 S 4Matic+ und E 53 4Matic+ Cabrio. Fahrbericht und Spurensuche.
Fahren durften wir den W 223 noch nicht. Aber wir durften uns reinsetzen und alles ausprobieren. Hier ist der Interieur-Vergleich gegen A8 und 7er.
Citroëns Beitrag zur urbanen Zukunfts-Mobilität ist klein, elektrisch und kommt im Legosteindesign. Das mussten wir ausprobieren.
Zwei Mittelklasse-Plug-in-Hybrid-Modelle mit ähnlichen Systemleistungen. Wie schlägt sich der Peugeot gegen den Skoda?
Mit Siebengang-Schaltgetriebe, starkem 450-PS-Turboboxer und Sicherheitsbügel stürmt der neue 911 Targa 4S durch den Schwarzwald.
Diesmal geht’s für den neuen Mercedes GLB gegen Audi Q5 und Volvo XC60, die mit mildhybridisierten Turbobenzinern antreten.
Ferrari wird 2023 in die Top-Klasse von Le Mans zurückkehren.
GTO Engineering plant einen eigenen Sportwagen im Stile alter Ferraris.