Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Mit gleich drei Varianten startet der französische Mittelmotor-Sportler durch. Unterwegs mit den 300 PS starken 110 S und 110 GT.
Hinterradgetriebener Roadster gegen Mittelmotor-Leichtgewicht. Ein Kann, kein Muss an Bord der beiden Dynamiker. Leben am Limit?
Front- vs. Mittelmotor, Allrad- vs. Heckantrieb, Vier- vs. Sechszylinder, Turbo vs. Sauger – welches Konzept hat die Nase vorn?
Anlässlich des ersten Formel 1 Grand Prix in Miami bringt Alpine für die A110 das South Beach Colorway-Paket.
Alpine entwickelt mit der Turiner Designhochschule IED eine Sportwagen-Studie, die auf einen Wasserstoffantrieb setzen soll.
Zum Jahresende 2021 ist die Submarke Renault Sport in den Ruhestand gegangen. Künftig übernimmt Alpine die PS-lastige Arbeit im Konzern.
Alpine hübscht das Basis-, GT- und S-Modell der A110 auf. Neben einem neuen Infotainment-System gibt es ein Aero-Paket und mehr Leistung.
Dieser Renault-Alpine A442 soll 1978 in Le Mans gewonnen haben und wurde jetzt versteigert. Der angekündigte Preis wurde jedoch nicht erzielt.
Renault bringt von der Alpine A110 ein Kunstwerk auf die Straße. Gestaltet wurde das Art-Car vom argentinisch-spanischen Künstler Felipe Pantone.
Artcurial versteigerte in Paris Oldtimer für 37,8 Millionen Euro. Neue Rekordpreise wurden für Ferrari F50 und Porsche 907 bezahlt.
Alpine A310 und Porsche 944 waren Zeitgenossen der 80er. Wir vergleichen sie noch einmal: Transaxle gegen Heckmotor.
Der umgebaute Aston Martin von Sebastian Vettel kommt langsam in Fahrt.
Qualifyings sind in Monaco immer besonders spektakulär. Wir haben die...