BMW M5 (E34) BMW
BMW M5 (E34)
BMW M5 (E34)
BMW M5 (E34)
BMW M5 (E34) 18 Bilder

BMW M5 (E34): Der letzte M5 mit Reihensechszylinder

BMW M5 (E34) im Fahrbericht Der letzte M5 mit Reihensechszylinder

Inhalt von

Der BMW M5 trägt das Vermächtnis des M1 in sich. Der Motor des E34-M5 basiert noch auf dem 277-PS-Ur-Triebwerk aus BMWs Mittelmotorsportwagen. Auf 3,6 Liter vergrößert, leistet der Reihensechszylinder - von der BMW Motorsport GmbH gründlich überarbeitet -, ab 1988 in der zweiten M5-Generation 315 PS.

Der Motor des BMW M5: Drehmaschine mit Bumms aus dem Keller

Die Literleistung liegt bei 89 PS. Trotz dieser Rennsport-verdächtigen Auslegung sind die Manieren des M5 fast makellos. Ein wenig Schütteln im Leerlauf - damit hat es sich schon. Der Vierventiler ist ein Universaltalent: Obwohl die volle Leistung erst bei 6.900/min erreicht wird und der Motor bis 7.300 Touren dreht, streift die Drehmomentkurve schon bei 2.000 Umdrehungen die 300-Newtonmeter-Marke. Der M5 lässt sich also auch niedertourig fahren wie ein 524 td. Doch nur wer die Sportversion dreht, bekommt auch den passenden Soundtrack zu der Sportlimousine geliefert.

Wenn es dabei dennoch nicht ganz so vehement vorangeht wie erwartet, liegt das am hohen Gewicht. Im Vergleich zum E28-M5 hat der der E34 mit gut 1,7 Tonnen fast 250 Kilogramm zugelegt. Dank Mehrleistung und besserer Aerodynamik übertrifft der E34 seinen Vorgänger in den Fahrleistungen klar. Doch subjektiv wirkt der Neue schwerfälliger - andererseits auch deutlich wohlerzogener.

Äußerlich gibt sich der E34 noch dezenter als sein Vorgänger. Nur seine um zwei Zentimeter tiefer gelegte Karosserie und seine speziellen Alu-Räder, deren Speichen Kühlluft auf die Bremsscheiben schaufeln, unterscheiden den M5 von den schwächeren Versionen. Denen hat der stärkste 5er auch eine verstärkte Bremsanlage, dickere Stabilisatoren, eine serienmäßige Niveauregulierung, ein Hinterachsdifferenzial mit 25-prozentiger Sperrwirkung und eine direktere Lenkung voraus.

Letzte Ausbaustufe des Reihensechsers mit 340 PS und 400 Nm

Damit bietet er einen tadellosen Geradeauslauf und hohe Lenkpräzision. Kurven umrundet er mit wenig Seitenneigung und in einem Tempo, das Sportwagen einschüchtert. Sein neutrales Fahrverhalten bietet immer eine Drift-Option: Ein entschlossener Tritt aufs Gas - und die Limousine schwingt quer durch die Biegung.

An Leistung mangelt es also eigentlich nie. Dennoch fühlt sich die Motorsport GmbH 1992 bemüßigt, die Maschine nochmals zu überarbeiten. In seiner letzten Ausbaustufe perfektioniert der Sechszylinder seine Fähigkeiten. Auf 3,8 Liter Volumen erweitert, leistet er nun 340 PS. Vor allem bietet er nun aber 400 Newtonmeter Drehmoment und damit eine noch nachdrücklichere Durchzugskraft.

BMW M5 Touring: einer der schnellsten Serien-Kombis

Im Herbst 1992 präsentiert BMW den Touring. Weil der Kombi-Aufbau 85 Kilogramm mehr wiegt und er dem Wind etwas mehr Widerstand leistet, verliert der Touring gegenüber der Limousine sechs unbedeutende Zehntel bei der Beschleunigung auf Tempo 100 und rennt etwas weniger brutal in den elektronischen Tempobegrenzer, der beide BMW M5-Varianten bei 250 km/h einfängt.

Der Touring kostet mit 127.650 Mark nochmal 6.800 Mark mehr als die Limousine. Doch an diesem Aufpreis kann es kaum gelegen haben, dass sich der handgefertigte Touring nur 891 Mal verkauft, während von der Limousine insgesamt knapp 11.100 Exemplare entstehen. Der Kombi jedenfalls hält noch ein paar Monate länger durch als die Limousine. Doch 1996 tritt mit ihm der letzte BMW M5 ab, dessen Motor noch auf dem Reihensechszylinder des M1 basiert. Den E39-M5 treibt ab 1998 ein V8 an. Damit hat die Reihe ein Ende. Heute ist der BMW M5 laut Classic Data ab etwa 3.300 Euro (Zustand 4) zu haben, in Zustand 2 sind es etwa 8.700 Euro.

BMW 5er Historie

Jahr
1968 Beginn der Entwicklungsarbeiten für den Nachfolger der Neuen Klasse.
1970 Auf dem Autosalon Genf präsentiert BMW die Studie Garmisch, ein Coupé, das einige Elemente des späeteren 5ers zeigt.
1972 Der neue BMW 520/520i (E12) löst den BMW 2000 ab.
1973 Die Fabrikation wird in das neue Werk nach Dingolfing verlegt. Im selben Jahr erscheint der 525 mit Sechszylindermotor.
1974 Mit dem 518 rundet BMW die Modellreihe nach unten ab.
1975 Mit 2,8 Liter Hubraum und 165 PS ge-rät der neue 528 zum neuen Fünfer-Topmodell.
1976 Serie 2 löst Serie 1 ab: BMW retuschiert die Karosserie: die Heckleuchten werden größer, die Niere ragt weiter nach oben in die Motorhaube.
1977 Statt des Vierzylinders arbeitet im 520 ein neuer Sechszylindermotor. Der 528i ersetzt die Vergaser-Variante.
1981 Die E12-Baureihe wird vom E28 abgelöst, der weitgehend auf dem Vorgänger basiert.
1981 Produktionsende E12: Nach 699.094 Exemplaren läuft die erste 5er-Generation aus.
1983 Neue Sparsamkeit: BMW 525e und 524td erscheinen auf der Bildfläche.
1985 Facelift für den E28 und neue Motorvarianten: Zweiliter-Sechszylinder im 520i, M 535 i.
1985 Der erste BMW M5 wird vorgestellt.
1987 Produktionsende der zweiten 5er-Generation nach 722.328 Exemplaren
1987 Der neue E34 löst den E28 ab.
1990 Einführung der neuen Vierventilmotoren (M50).
1991 Der neue 143 PS starke M51-Dieselmotor löst den M21 ab.
1991 Die Kombiversion Touring wird angeboten.
1992 Der BMW 525iX mit Allradantrieb erscheint auf der Bildfläche.
1992 BMW bietet V8-Motoren an: 530i mit 218 PS und 540i mit 286 PS.
1994 Alle Modelle erhalten das Frontdesign der V8-Modelle mit breiterer Niere.
1995 Die letzten E34-5er laufen vom Band. Nach 1.333.412 Exemplaren, darunter 124.704 Touring, ist Schluss.
1995 Marktstart der vierten Generation, des E39
1995 Mit dem 518g beschreitet BMW neue Wege: Erstmals ist ein Erdgas-fähiger 5er zu haben.
1996 Endgültiges Produktionsende des E34.
1997 Einführung des E39-Touring.
1998 Optimierte Motoren mit VANOS auch bei den Auslassventilen.
2003 Mit 1.488.038 Exemplaren stellt die vierte Generation des 5ers einen neuen Absatzrekord auf. Bis 2004 wird noch der Touring (266.209 Exemplare) weitergebaut.
2000 Facelift der BMW E39-Baureihe: Scheinwerfer mit Lichtringen, neue M54-Motoren, Stoßfänger in Wagenfarbe, überarbeitete Niere, neue Frontschürze.
2003 Die fünfte Generation, der E60 steht bei den Händlern
2004 Einführung der E61 genannten Touring-Version.
2007 Modellpflege des E60: Neue Stoßfänger, Heckleuchten mit LED-Technologie, Scheinwerfer in Klarglas-Optik, überarbeitete Niere, überarbeitetes iDrive mit programmierbarer Tastenbelegung.
2010 Ab März 2010 gibt es die sechste Generation des 5ers zu kaufen, die sich nun F10 nennt.

Umfrage

Welcher ist der schönste klassische 5er von BMW?
9699 Mal abgestimmt
BMW 518 5er E12
E12 - der allererste.
BMW 524td 5er E28 (1983-1987)
E28 - der bessere E12.
BMW 525i E34 Limousine 1988
E34 - Design von Ercole Spada und Claus Luthe
BWM 5er Limousine E39 (1995-1996)
E39 - der Aerodynamik-5er.
BMW 5er E60 (2003-2010)
E60 - aus der Zeit von Chris Bangle.

Technische Daten

BMW M5
Außenmaße 4720 x 1751 x 1392 mm
Hubraum / Motor 3535 cm³ / 6-Zylinder
Höchstgeschwindigkeit 253 km/h
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Verkehr Verkehr BMW M5 "30 Jahre M5", Heckansicht Alle Generationen BMW M5 E28, E34, E39, E60, F10 Vom M1-Motor bis zum V8-Biturbo mit Allradantrieb

Als 1985 der M1-Reihensechser und der BMW 5er Hochzeit feierten, entstand...

BMW 5er
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über BMW 5er