BMW plant für März einen Wechsel von OS 8 auf OS 9. In diesem Update des iDrive Systems wird Android Automotive OS in die BMW-Fahrzeuge integriert.
BMW plant für März einen Wechsel von OS 8 auf OS 9. In diesem Update des iDrive Systems wird Android Automotive OS in die BMW-Fahrzeuge integriert.
Bereits im Sommer 2022 hatte BMW angekündigt, dass das neue BMW Operating System (OS) 8 künftig um Android Automotive OS (AAOS) ergänzt wird. Nun hat das Unternehmen auf der CES in Las Vegas die konkreten Änderungen vorgestellt und gleichzeitig bekannt gegeben, dass damit nach nur einem Jahr von OS 8 auf die neue Versionsnummer Operating System 9 gewechselt wird.
Das eigentliche Operating System 8 basiert auf einer Linux-Basis, das wird auch künftig so bleiben. Umgestellt wird der Infotainment-Baustein, der von Linux auf AAOS wechselt. Durch diese Umstellung wird auch ein App-Store integriert, in dem die BMW-Besitzer sich wie beim Smartphone neue Programme herunterladen können. Dabei wird allerdings nicht der bekannte Google App-Store Einzug in die neuen BMWs halten, sondern ein spezieller nur für BMW reservierter Store des Anbieters Aptoide.
Bei der Präsentation betonte Stephan Durach, Senior Vice President Connected Company Development BMW, dass für OS 9 die Open Source-Version Android Automotive OS zum Einsatz kommt, nicht die lizensierte Variante Google Automotive Service, die zum Beispiel von Volvo oder Ford in neue Fahrzeuge integriert wird. Daher erhält Google, so Durach, keinen Datenzugriff auf die BMW-Modelle, die mit dem neuen Operating System 9 bestückt werden.
Keinen Einfluss hat die Umstellung auf die Basis der Softwaresteuerung in den kommenden BMW Automobilen. Die sogenannten over the air-Updates (OTA), bei denen neue Funktionen automatisch über das Mobilfunknetz in den Fahrzeugen installiert werden, bleiben damit wie bisher in der Linux-Basis des Betriebssystems integriert und unberührt vom neuen Android-Baustein im Infotainment.
Mit der neuen Software-Version geht auch eine Überarbeitung der Benutzeroberfläche im Vergleich zu iDrive 8-Fahrzeugen einher. So werden sich die Darstellungs- und Bedienoptionen für den Medienplayer und die Klimasteuerung stark verändern, auch die 3D-Kartendarstellung im Navigationsbildschirm kommt komplett neu.
Das neue Betriebssystem OS 9 wird laut BMW nicht als OTA-Update für Bestandsfahrzeuge verfügbar sein, sondern nur für Neufahrzeuge eingesetzt werden. Der Grund dafür ist eine überarbeitete Infotainment Headunit, die für das neue Betriebssystem nötig ist. Bereits ausgelieferte und mit OS8 ausgestattete Fahrzeuge erhalten unabhängig davon weiterhin reguläre Software-Updates.
In der Bildergalerie stellen wir Ihnen das noch aktuelle OS 8 im Detail vor.
Ende 2021 lieferte BMW die ersten Fahrzeuge mit dem neuen Operating System 8 aus, bis heute sind nur Teile der verschiedenen Baureihen auf diesem neuesten Software-Stand für das Bediensystem iDrive. Jetzt hat der Hersteller bekannt gegeben, bereits in wenigen Monaten auf eine neue Version 9 mit einer Android-Komponente für das Infotainment-System zu wechseln. Damit einher gehen starke Umgestaltungen bei der Benutzeroberfläche für verschiedene Funktionsgruppen. Außerdem wird ein App Store integriert, über den individuelle zusätzliche Apps im Fahrzeug installiert werden können, dazu sollen auch Spiele zum Zeitvertreib während einer Ladepause gehören.