Ach, wie schön, mal wieder zu erleben, dass auch die Zukunft noch Nachholbedarf hat. So lotst der Volvo C40 Recharge mit den letzten Kilowattstündchen seiner 69 kWh Kapazität auf Zuruf zu einer Ladesäule. Und die, hah, ist besetzt. Wer hätte gedacht, dass so etwas dem angeblich dermaßen allwissenden Google-Imperium entgeht, welches ja bei Volvo die Navigation organisiert.
Eine freie Ladesäule ist so leicht nicht mehr zu finden, was ein alltäglicher Hinweis darauf ist, wie sehr sich die Automobilität zum Elektrischen wendet. Um der Wende den richtigen Dreh zu verschaffen, bringt Volvo den C40 in der 8.800 Euro weniger unerschwinglichen Einmotor-Variante. Statt mit je 150 kW vorn und hinten, wie beim Twin stromert der Single mit den 170 kW des Frontmotors voran. Der Verzicht auf den Heckmotor geht einher mit einem anderen: Der Akku hat 9 kWh weniger Nettokapazität.
Einfach? Ist kompliziert
Kompliziert? Wird es jetzt erst richtig. Denn all das stimmt so nur, wenn Sie ein 2023er-Modell bestellt haben oder einen Händler finden, der eines in Reserve oder im Vorlauf hat. Denn ab Mai surrt der C40 komplett umgeräumt vom Band, mit einem 175 kW starken Einzelmotor im Heck.

Dabei passt doch alles schon so gut, wie es bisher war oder im Testwagen noch ist. Der geht mit sacht geminderter Rasanz homogen und doch drangvoll voran. Klar hobelt er Anstiege nicht ganz so taktlos platt wie der Twin, was aber eher einen Vorzug darstellt. Denn so findet die Fahrt – trotz rempeliger Federung – zu einer entspannten Behaglichkeit, wie es seit den Zeiten des Immerschon für einen Volvo so charakteristisch ist.
Dazu trägt neben dem niedrigen Geräuschniveau und den kuschelig-bequemen Sitzen auch das Fahrverhalten bei. Das nämlich zeigt sich zurückhaltend, wenn es darum geht, einen Richtungswechsel zu einem Handlingerlebnis zu gestalten. Das gelingt auch dann nicht, wenn die Lenkung die sportliche Kennlinie eingetippt bekommt. Das organisiert sich ebenso über den Touchscreen wie der Einpedalmodus, in dem der C40 mit bis zu 100 kW Rekuperationsleistung verzögert.
Auch das steigert die Effizienz. In den eisigen Testwochen liegt der Verbrauch bei 28,4 kWh, was die Reichweite auf 260 km drückt. Sommers brauchte der Twin 30,4 kW, kam mit dem größeren Akku nur 22 km weiter. Sanft gefahren reicht die Kapazität des Single immerhin 349 km weit. Schade, dass die Zukunft dieses an sich so patenten C40 Single Motor schon bald Vergangenheit sein wird.
Fazit
Günstiger, effizienter, kaum weniger vehement als der Twin. Das passt schon beim C40 Single Motor. Aber die Reichweite bleibt eher knapp, die Federung herb.
Volvo C40 Recharge Single Motor Recharge Ultimate | |
Grundpreis | 59.600 € |
Außenmaße | 4440 x 1873 x 1591 mm |
Kofferraumvolumen | 413 bis 1205 l |
Höchstgeschwindigkeit | 180 km/h |
0-100 km/h | 8,0 s |
Verbrauch | 18,7 kWh/100 km |
Testverbrauch | 28,4 kWh/100 km |