Der ADAC hat 16 Reifen getestet, die vor allem für Vans, Kleintransporter und Freizeitfahrzeuge gedacht sind. Die meisten Modelle liefern vor alle bei Nässe verheerende Ergebnisse.
Der ADAC hat 16 Reifen getestet, die vor allem für Vans, Kleintransporter und Freizeitfahrzeuge gedacht sind. Die meisten Modelle liefern vor alle bei Nässe verheerende Ergebnisse.
Vans und Kleintransporter, die auch als Basisfahrzeuge für Campingbusse und Wohnmobile zum Einsatz kommen, sind meist mit Reifen der Dimension 215/65 R16 C ausgerüstet. Das „C“ steht dabei für „Commercial“ oder „Cargo“. Die Pneus sind also für gewerbliche Zwecke optimiert, was bedeutet: Aus Gründen der Kostenersparnis sind sie auf besonders geringen Verschleiß ausgelegt. Der ADAC hat nun erstmals solche Reifen getestet und dabei einen Zielkonflikt bestätigt: Die bessere Haltbarkeit zieht grobe Sicherheitsmängel nach sich.
Die Gesamtbilanz: Von 16 getesteten Reifenmodellen erreichte kein einziger die Testurteile „sehr gut“ oder „gut“. Dafür wurden gleich neun Reifen mit dem Prädikat „mangelhaft“ abgekanzelt. Fünfmal vergaben die ADAC-Tester immerhin die Wertung „befriedigend“, zwei Reifen wurden als „ausreichend“ eingestuft.
Hauptmanko der Transporter-Reifen: Sie fallen durch die Bank durch schlechte Werte bei Nässe auf und offenbaren sowohl bei der Seitenführung als auch beim Bremsen große Schwächen. Ganz eklatant zeigt sich das bei jenen Modellen, die beim Verschleiß am besten abschnitten. Sowohl der Michelin Agilis + als auch der Fulda Conveo Tour und der Sava Trenta 2 präsentieren sich „sehr schwach auf Nässe“. Gleiches trifft auf alle als mangelhaft eingestuften Transporter-Reifen zu. Beim Testverlierer, dem Kleber Transpro, hat der ADAC nicht ein einziges positives Merkmal entdecken können. Bedeutet: Testnote 5,5 – genau wie für den Hankook Vantra LT, der auf trockener Fahrbahn immerhin gut abschnitt.
Exemplarisch seien die Werte des Fulda-Transporter-Reifens genannt: Er hält zwar 75.000 Kilometer und damit fast doppelt so lange wie ein Standard-SUV-Reifen. Dafür beträgt sein Bremswert auf Nässe aus 80 km/h knapp 55 Meter. Ein Pkw kommt mit Reifen in dieser Dimension nach weniger als 40 Metern zum Stehen.
Selbst der Testsieger und die Reifen auf den Podiumsplätzen präsentieren sich laut ADAC „etwas schwächer auf Nässe“. Entsprechend erreicht der erstplatzierte Apollo Altrust auch nur die Gesamtnote 2,8, während der Goodyear EfficientGrip Cargo und der Pirelli Carrier eine 3,1 erhalten. Weitere Reifenmodelle, die der ADAC immerhin als befriedigend einstuft, sind der Nokian cLine (3,3) und der Continental VanContact 200.
Wie schlecht das Gesamtergebnis bei den Transporter-Reifen tatsächlich ist, zeigt der gleichzeitig veröffentlichte ADAC-Test von Pneus in der Kleinwagen-Dimension 185/65 R15. Hier erhalten zwei Reifen das Testurteil „gut“, die restlichen 14 werden als „befriedigend“ eingestuft. Zwar verteilt der ADAC auch dabei kein einziges „sehr gut“, aber auch kein „ausreichend“ oder „mangelhaft“.
Bestnote auf trockener Fahrbahn
Etwas schwächer auf Nässe, relativ hoher Verbrauch und Verschleiß
Mittlerer Preis pro Reifen: 106 Euro
Testnote: 2,8
Fazit: befriedigend
Sehr geringer Verschleiß, gut auf trockener Fahrbahn
Etwas schwächer auf Nässe
Mittlerer Preis pro Reifen: 139 Euro
Testnote: 3,1
Fazit: befriedigend
Geringer Verschleiß
Etwas schwächer auf Nässe
Mittlerer Preis pro Reifen: 137 Euro
Testnote: 3,1
Fazit: befriedigend
Recht schwach auf trockener und nasser Fahrbahn, relativ hoher Verschleiß
Mittlerer Preis pro Reifen: 121 Euro
Testnote: 3,3
Fazit: befriedigend
Besonders gut beim Kraftstoffverbrauch
Schwach auf trockener Fahrbahn, etwas schwächer auf Nässe
Mittlerer Preis pro Reifen: 143 Euro
Testnote: 3,4
Fazit: befriedigend
Sehr geringer Verschleiß, besonders gut auf trockener Fahrbahn
Schwach auf Nässe, relativ hoher Spritverbrauch
Mittlerer Preis pro Reifen: 93 Euro
Testnote: 3,7
Fazit: ausreichend
Leisester Reifen im Test
Schwach auf Nässe
Mittlerer Preis pro Reifen: 108 Euro
Testnote: 3,8
Fazit: ausreichend
Sehr geringer Verschleiß
Sehr schwach auf Nässe
Mittlerer Preis pro Reifen: 113 Euro
Testnote: 4,6
Fazit: mangelhaft
Geringer Spritverbrauch
Sehr schwach auf Nässe, schwach auch auf trockener Fahrbahn
Mittlerer Preis pro Reifen: 114 Euro
Testnote: 4,6
Fazit: mangelhaft
Sehr geringer Verschleiß
Sehr schwach auf Nässe, relativ laut
Mittlerer Preis pro Reifen: 153 Euro
Testnote: 4,9
Fazit: mangelhaft
Sehr geringer Verschleiß, gut auch auf trockener Fahrbahn
Sehr schwach auf Nässe, relativ laut
Mittlerer Preis pro Reifen: 112 Euro
Testnote: 5,0
Fazit: mangelhaft
Bestnote beim Spritverbrauch, gut auch auf trockener Fahrbahn
Sehr schwach auf Nässe, relativ hoher Verschleiß
Mittlerer Preis pro Reifen: 96 Euro
Testnote: 5,0
Fazit: mangelhaft
Sehr geringer Verschleiß, gut auch auf trockener Fahrbahn
Sehr schwach auf Nässe
Mittlerer Preis pro Reifen: 102 Euro
Testnote: 5,0
Fazit: mangelhaft
Geringer Verschleiß
Sehr schwach auf Nässe, recht schwach auf trockener Fahrbahn
Mittlerer Preis pro Reifen: 115 Euro
Testnote: 5,1
Fazit: mangelhaft
Gut auf trockener Fahrbahn
Sehr schwach auf Nässe, relativ hoher Verschleiß
Mittlerer Preis pro Reifen: 115 Euro
Testnote: 5,5
Fazit: mangelhaft
Sehr schwach auf Nässe, schwach auf trockener Fahrbahn
Mittlerer Preis pro Reifen: 121 Euro
Testnote: 5,5
Fazit: mangelhaft
Der ADAC formuliert auf Basis seiner Testergebnisse zwei Forderungen und eine Empfehlung. Erstens sollen die Reifenhersteller auch bei auf geringen Verschleiß ausgelegten Pneus ein Mindestmaß an Nässe-Performance sicherstellen. Zweitens sollten Fuhrparkmanager nicht nur die Kosten, sondern auch die Sicherheit im Blick behalten – und lieber zu jenen Reifen greifen, die zumindest befriedigende Nässeeigenschaften zeigen. Und private Halter sollten bei ihrem Transporter Pkw-Reifen ernsthaft als Alternative in Betracht ziehen. Gerade für Campingbus- und Reisemobil-Besitzer können diese aufgrund der vergleichsweise geringen Laufleistungen ihrer Fahrzeuge die sicherere und damit auch bessere Option sein.