SPERRFRIST 30.03.23 00:01 Uhr Porsche Cayenne Facelift 2023 Interieur Rossen Gargolov / Patrick Lang
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
SPERRFRIST 30.03.23 00:01 Uhr Porsche Cayenne Facelift 2023 Interieur
SPERRFRIST 30.03.23 00:01 Uhr Porsche Cayenne Facelift 2023 Interieur 44 Bilder
SUV

Neuer Porsche Cayenne: Alle Infos, Fotos und Daten zum SUV

Neuer Porsche Cayenne Exterieur des SUV geleakt

Der kommende Porsche Cayenne erhält ein neues Interieur, das wir in weiten Teilen vom Taycan kennen. Beim Funktionsumfang übertrifft der SUV den Stromer allerdings.

Der aktuelle Cayenne Typ PO536 ist seit 2017 auf dem Markt – in der dritten Generation. Der Sport-SUV basiert auf der MLB-Plattform (Modularer Längsbaukasten) auf der auch im VW-Konzern der Bentley Bentayga sowie der Lamborghini Urus aufbauen. Wie bei Lamborghini ist auch bei Porsche der SUV ein Bestseller. 30 Prozent aller verkauften Fahrzeuge der Zuffenhausener entfallen auf den großen SUV. Nach eigenen Angaben ist die Modellpflege des Cayenne die umfangreichste Produktaufwertung in der Geschichte des Autoherstellers. Seine Premiere feiert das Facelift auf der Shanghai Auto Show, das Interieur dürfen wir aber schon jetzt zeigen. Hier können Sie zudem den Fahrbericht mit dem Prototypen lesen.

Und das kommt Marken-Kennern sicherlich bekannt vor, entleiht es sich doch einige Elemente vom E-Sportwagen Taycan. Dazu zählen etwa das 12,6 Zoll große gebogene digitale Kombiinstrument und das Display für den Beifahrer. Letzteres verfügt im Cayenne zusätzlich über eine Video-Streaming-Funktion. Dafür foliert Porsche das Extra-Display so, dass vom Fahrersitz aus keine Inhalte zu erkennen sind. Deshalb können Taycan-Kunden nicht auf ein entsprechendes OTA-Update hoffen, denn im Stromer fehlt eben die zulassungsrelevante Folie. Die Videoinhalte lassen sich nur im Stand auch auf dem zentralen 12,3-Zoll-Screen abspielen.

SPERRFRIST 30.03.23 00:01 Uhr Porsche Cayenne Facelift 2023 Interieur
Rossen Gargolov
Im Cayenne-Facelift kann sich der Beifahrer per Streaming-Plattform Videos ansehen. Der Fahrer blickt auf ein geschwungenes digitales Kombiinstrument, das wir bereits aus dem Taycan kennen.

911-Lenkräder und Smartphone-Kühlung

Die Lenkräder übernimmt der geliftete Cayenne vom Porsche 911. Ab sofort immer am Volant: Der Fahrmodus-Schalter mit dem mittig platzierten Sport Response Button, der Antrieb und Getriebe für bis zu 20 Sekunden auf volle Schärfe stellt. Neu gestaltet zeigt sich die Mittelkonsole, die einen Mix aus haptischen Schaltern und Touch-Elementen beherbergt. Letztere erfordern einen kräftigen Druck, den die gesamte umgebende Glasfläche mit Klicken und Absenken quittiert.

Dahinter sitzt jetzt serienmäßig eine induktive Ladeschale für Smartphones, die mit bis zu 15 Watt Leistung kabellos Strom ins mobile Endgerät pumpt. Der Clou dabei: Weil sich Handys dadurch oftmals erhitzen, ist die Ablagefläche gekühlt. Wer lieber kabelgebunden Strom tankt, findet im neuen Cayenne vorne und hinten je zwei USB-C-Schnittstellen mit Schnellladefunktion.

An dieser Stelle fragen Sie sich nicht zu Unrecht, wo eigentlich der Wählhebel für die Fahrstufen gelandet ist. Den positioniert Porsche künftig rechts hinter dem Lenkrad als kleinen Knubbel mit ausgelagerter P-Taste. Auch das kennen wir bereits aus dem Taycan. Abgesehen vom neuen Layout gibt es noch einige kosmetische Änderungen wie lamellenlose Luftausströmer und neugestaltete Türtafeln.

Porsche Cayenne mit komplett neuen Leuchten

Im Netz sind aktuell zwei Darstellungen des Cayenne aufgetaucht, die vermutlich aus dem Infotainment-System stammen. Die reichlich unscharfen Bilder zeigen, was schon seit Wochen die Erlkönige kaum noch verbargen. Gut zu erkennen sind die neuen Scheinwerfer, die deutlich flacher erscheinen, als es die Fake-Tarnung suggeriert. In der neuen Frontschürze sind nach wie vor die Doppel-LED-Tagfahrleuchten zu sehen, die Schürze erhält im unteren Bereich ein neues Styling.

Der neue Cayenne erhält die HD-Matrix-LED-Scheinwerfer mit je vier LEDs. Kern-Features sind die Fahrspuraufhellung, Bau- und Engstellenlicht sowie adaptives Autobahnfernlicht. Letzteres leuchtet auf einer Distanz von bis zu 600 Metern, wobei der Gegenverkehr nicht geblendet wird und die Bereiche daneben deutlich aufgehellt sind.

Porsche Matrix Licht
Technik erklärt

Auch am Heck verpasst Porsche dem Cayenne eine neue Optik. Das Kennzeichenfeld wandert wie beim Coupé von der Heckklappe nach unten in den Stoßfänger. Dadurch ändert sich der Klappenausschnitt und es bleibt mehr Platz für die Modellbezeichnung. Noch unter einer massiven Tarnung sind die Heckleuchten verborgen, die wohl komplett neu gestaltet werden. Es bleibt bei dem durchgehenden Lichtband, hier prangt er großzügig der Porsche-Schriftzug darunter. Die Leuchten fallen aber nach dem Facelift etwas höher aus und ragen weiter in den Kotflügel, so wie es beim neuen Panamera zu sehen ist.

Neuer Cayenne mit S E-Hybrid und als Coupé

Apropos Panamera: Der neue Cayenne erhält auch die neuen Aggregate des Panamera-Facelifts. So unter anderem den auf 571 PS erstarkten Vierliter-Biturbo-V8 im Turbo S E-Hybrid mit dem 136 PS starken E-Motor sowie der vergrößerten Batteriekapazität von 14,1 auf 17,9 kWh. Neben dem bekannten E-Hybrid gesellt sich noch ein dritter Plug-in-Hybrid in Form des S E-Hybrid mit 560 PS Systemleistung dazu. Auch die reinen Verbrennungsmotoren legen an Leistung etwas zu. Unabhängig von der Motorisierung werden die Fahrwerks- und Regelsysteme überarbeitet. Porsche spricht von einem neuen Fahrwerk, das eine noch größere Bandbreite zwischen Porsche-typischer Performance auf der Straße, Langstrecken-Komfort und Offroad-Tauglichkeit bietet.

Übrigens: Auch der Porsche Cayenne als Coupé, seit 2019 auf dem Markt, erhält zeitgleich ein Facelift. Hier steht das Styling des SUV Pate, entsprechend bekommt das SUV-Coupé die überarbeitete Front, den neuen Heckabschluss, das Motoren-Update sowie die neue Ausstattung und weiterentwickelte Konnektivität.

Umfrage

Wie viel Leistung braucht ein SUV?
30331 Mal abgestimmt
200 PS reichen völlig.
300 PS sollten es schon sein
Bitte nicht weniger als 500 PS.

Fazit

Porsche macht den Cayenne schick für seine zweite Lebenshälfte. Dazu verpassen die Stuttgarter der Bestseller-SUV und dem Coupé-Pendant eine neue Front nebst neu gestalteten Scheinwerfern und überarbeiten das Heck. Hier zeigen sich die größten Modifikationen. Auch bei den Motoren bietet Porsche nach dem Facelift einen dritten Plug-in-Hybrid an.

Das neue Interieur enthüllen die Zuffenhausener bereits vor der offiziellen Publikumspremiere. Es erhält viele Elemente aus dem Taycan, wie das geschwungene digitale Kombiinstrument und das Beifahrer-Display. Der Schalthebel wandert von der neugestalteten Mittelkonsole weg rechts hinter das Lenkrad.

Zur Startseite
SUV Neuvorstellungen & Erlkönige Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Coupé Porsche Cayenne E-Hybrid Mehr elektrische Reichweite

Optimierte Zellen erhöhen die Bruttokapazität der Batterie.

Porsche Cayenne
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Porsche Cayenne
Mehr zum Thema Auto Shanghai
Smart #3 Teaser
E-Auto
Moove EP 104 Thomas Speidel ADS-Tec Energy
Moove
Human Horizons HiPhi Z Elektro GT
E-Auto
Mehr anzeigen