Der Stellantis-Konzern kündigt für 2024 eine batterieelektrische Version des Pick-ups Ram 1500 an. Ein Concept Car debütierte im Januar 2023 auf der CES.
Der Stellantis-Konzern kündigt für 2024 eine batterieelektrische Version des Pick-ups Ram 1500 an. Ein Concept Car debütierte im Januar 2023 auf der CES.
Ram Trucks, die Nutzfahrzeugsparte von Dodge, hat nun als letzter der drei großen US-Hersteller von Pick-ups ein künftiges Modell mit Elektroantrieb vorgestellt. Damit fährt Ram der Konkurrenz ein bisschen hinterher. Ford hat den F-150 als Lightning schon als Serienmodell im Programm, Chevrolet präsentierte den Elektro-Silverado bereits auf der letzten CES 2022 und will noch in diesem Frühjahr mit den Auslieferungen beginnen.
Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas im Januar 2023 hat Ram Trucks das Ram 1500 Revolution BEV Concept Car vorgestellt und damit einen konkreten Ausblick auf den kommenden Elektro-Truck abgeliefert. Das Konzeptauto unterscheidet sich optisch stark vom Standard-Ram-Pick-up, kommt allerdings nicht so extrem futuristisch daher wie etwa der Tesla Cybertruck.
"Das Ram 1500 Revolution BEV Concept Car ist unser bisher deutlichstes Signal, dass wir bei Ram an der Schwelle zu etwas Außergewöhnlichem stehen, und zeigt direkt, wohin unsere elektrifizierte Reise geht", sagte Mike Koval Jr., CEO der Marke Ram, anlässlich der Präsentation. Ram wolle, so Koval weiter, "die besten elektrischen Pickups auf dem Markt anbieten."
Mit dem für 2024 angekündigten Serienmodell Ram 1500 BEV will die Marke laut Koval "das Pick-up-Segment neu definieren". Der Elektro-Ram werde in mehreren Bereichen die Wettbewerber übertreffen: bei Reichweite, Anhängelast, Nutzlast und Ladezeit.
Es darf vermutet werden, dass der künftige Elektro-Ram sich nicht allzu sehr von der jetzt vorgestellten Design-Linie unterscheiden wird. Auffällig ist dabei vor allem in der Seitenansicht die gestreckt wirkende Form bei laut Stellantis vergleichbarer Länge zum Standard-Ram (der ist ab 5,80 Meter lang). Das liegt an der höheren Gürtellinie und der aerodynamisch vorteilhaft stark geneigten Frontscheibe, andererseits an den neuen Proportionen. Durch die STLA Frame-Plattform kann die Kabine um zehn Zentimeter nach vorne verlängert werden; das schafft mehr Platz im Innenraum bei unveränderter Ladeflächenlänge.
Zu den Leistungsdaten macht Stellantis noch keine Angaben. Fest steht jedoch, dass der Ram 1500 REV mit zwei Elektromotoren und damit Allradantrieb vorfährt. Ebenfalls angekündigt ist die Technik auf 800 Volt-Basis, die eine Schnellladefähigkeit mit 350 kW Leistung an geeigneten Ladern ermöglicht. Binnen zehn Minuten sollen so im Idealfall 160 Kilometer nachgetankt werden können. Zur Batteriekapazität selbst gibt es noch keine Information.
Angekündigt ist jedoch, dass "auch künftige Hochleistungsanwendungen bereits konstruktiv berücksichtigt" seien. Das bedeutet, dass wir wohl ebenfalls einen heftig aufgeblasenen Ram TRX mit Elektroantrieb erwarten können. Was von den teils spektakulären Details des Konzeptfahrzeugs letztlich in Serie kommen wird, bleibt abzuwarten. Etliche der gezeigten Features sind vermutlich auch beim künftigen Ram 1500 BEV an Bord.
Gewisse Serienchancen hat beispielsweise das neue Türkonzept mit gegenläufig öffnenden Türen ohne B-Säule, das einen superbequemen Einstieg in die große Kabine erlaubt. Das Heckteil der Kabine lässt sich elektrisch aufklappen und ermöglicht dann eine durchgehende Ladelänge von bis zu 5,50 Meter. Außerdem verfügt das Fahrzeug über eine Allradlenkung, bei der die Hinterräder um bis zu 15 Grad einschlagen können; bei Wettbewerbern ist dieses Feature bereits verfügbar.
Der Ram 1500 Revolution verfügt über einen separaten "Frunk", einen Laderaum unter der vorderen Haube. Die Heckklappe der Ladefläche ist vertikal geteilt; auch das dürfte es in Serie geben. Nicht so sicher wären wir dagegen beim Einsatz von Digitalkameras statt regulärer Rückspiegel; dies dürfte künftig allenfalls als Option verfügbar sein. Auch die beim Konzept gezeigte Ladeflächenverlängerung (siehe Bildergalerie) ist noch nicht hundertprozentig als Option für ein späteres Serienmodell gesetzt. Die Einzelsitze des Konzeptfahrzeugs sind wie in modernen Großraum-Vans auf einem Schienensystem befestigt und können entsprechend separat verschoben oder ganz entfernt werden.
Im Cockpit des Ram 1500 Revolution BEV Concept gibt es kein reguläres Instrumenten-Display, dafür ein rekordverdächtig großes Doppel-Display in der Armaturenmitte. Die zweigeteilte Bildschirmeinheit kann dabei verschoben werden, indem der untere Teil unter den oberen Monitor geschwenkt wird. Sind beide Bildschirme gemeinsam aufgeklappt, kommen sie auf eine nutzbare Diagonale von 28 Zoll (71 Zentimeter). Der untere Teil kann außerdem abgenommen und als eigenständiges Tablet verwendet werden. Zusätzliche Displays für die Außenkameras sind seitlich in die A-Säule integriert.
Einige weitere Funktionen sind dagegen eher dem Studiencharakter des Konzeptfahrzeugs zuzuordnen. Dazu gehört zum Beispiel der Außenprojektor, bei dem das Auto laut Stellantis "jederzeit und überall einen Filmabend veranstalten kann". Auch der Shadow Mode gehört zu diesen Eigenschaften. Dabei folgt der Ram seinem vorauslaufenden Besitzer in einem gewissen Sicherheitsabstand, was beim Baustelleneinsatz hilfreich sein soll. Zudem verfügt das Concept Car über "Cabin Modes", die mehrere Funktionen des Innenraums auf einmal anpassen. Sie umfassen Optionen wie den Produktivitätsmodus, den Gesellschaftsmodus, den Partymodus, den Entspannungsmodus und benutzerdefinierte Modi.
Bei der Vorstellung des Serienmodells werden wir dann erfahren, ob der künftige Elektro-Ram auf Knopfdruck Party macht und seinem Fahrer hinterherläuft. Vor allem aber, welche Leistungsdaten wir zu erwarten haben. Bis dahin wird nicht mehr sehr viel Zeit vergehen: Laut Stellantis werden die ersten Informationen zur Serienversion bereits in wenigen Monaten veröffentlicht.
Als Letzter der drei großen US-Pick-up-Hersteller hat Ram Trucks aus dem Stellantis-Konzern seine Vision für einen künftigen Elektro-Pick-up vorgestellt. Der Ram 1500 BEV soll 2024 auf den Markt kommen. Das anlässlich der CES in Las Vegas im Januar 2023 vorgestellte Ram 1500 Revolution BEV Concept Car nimmt bei Design und Funktion bereits einige später in Serie zu erwartende Features vorweg.