Der Stellantis-Konzern kündigt für 2024 eine batterieelektrische Version des Pick-ups Ram 1500 an. Nach einem scharfen Konzept wurde im Februar 2023 die Serienversion gezeigt. Und die ist nach nur einer Woche ausverkauft.
Der Stellantis-Konzern kündigt für 2024 eine batterieelektrische Version des Pick-ups Ram 1500 an. Nach einem scharfen Konzept wurde im Februar 2023 die Serienversion gezeigt. Und die ist nach nur einer Woche ausverkauft.
Ram Trucks, die Nutzfahrzeugsparte von Dodge, hat als letzter der drei großen US-Hersteller von Pick-ups ein künftiges Modell mit Elektroantrieb vorgestellt. Damit fährt Ram der Konkurrenz ein bisschen hinterher. Ford hat den F-150 als Lightning schon als Serienmodell im Programm, Chevrolet präsentierte den Elektro-Silverado bereits auf der letzten CES 2022 und will noch in diesem Frühjahr mit den Auslieferungen beginnen.
Auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas im Januar 2023 hatte Ram Trucks unter der Bezeichnung Ram 1500 Revolution BEV ein Concept Car vorgestellt (siehe Video oben) und damit einen angeblichen Ausblick auf den kommenden Elektro-Truck abgeliefert. Das Konzeptauto unterschied sich optisch stark vom Standard-Ram-Pick-up, kam allerdings nicht so extrem futuristisch daher wie etwa der Tesla Cybertruck. Am 12. Februar 2023 wurde nun die Serienversion vorgestellt, zumindest optisch. Und die ist im Vergleich zum ursprünglichen Konzept doch eher lahm, weil letztlich eigentlich nur ein ganz normaler Ram 1500 mit anderen Lichtern.
Nun sind Konzeptautos zwar generell gerne etwas überzeichnet, aber als Fingerzeig auf ein bald folgendes Serienmodell oft mit Details versehen, die auch später beim Endprodukt zu bestaunen sind. In diesem Fall ist das der Elektroantrieb, ansonsten nichts. Von den coolen Features des Concept Cars wie den gegenläufigen Türen, der vestellbaren Kabinenrückwand, dem Cockpit mit Riesen-Display und dem lässigen Glasdach ist nichts zu entdecken. Und wer angesichts der fetzigen Form des Konzeptautos mit langgestreckter Silhouette und hoher Gürtellinie auf ein frisches, eigenständiges Design hoffte, hat sich auch zu früh gefreut.
Bei Ram Trucks finden sie den neuen E-Pick-up natürlich dennoch super. "Das Ram 1500 Revolution BEV Concept Car ist unser bisher deutlichstes Signal, dass wir bei Ram an der Schwelle zu etwas Außergewöhnlichem stehen, und zeigt direkt, wohin unsere elektrifizierte Reise geht", sagte Mike Koval Jr., CEO der Marke Ram, anlässlich der Präsentation. Ram wolle, so Koval weiter, "die besten elektrischen Pickups auf dem Markt anbieten."
Mit dem für 2024 angekündigten Serienmodell Ram 1500 REV will die Marke laut Koval "das Pick-up-Segment neu definieren". Der Elektro-Ram werde in mehreren Bereichen die Wettbewerber übertreffen: bei Reichweite, Anhängelast, Nutzlast und Ladezeit.
Zu den Leistungsdaten macht Stellantis noch keine Angaben. Fest steht jedoch, dass der Ram 1500 REV mit zwei Elektromotoren und damit Allradantrieb vorfährt. Ebenfalls angekündigt ist die Technik auf 800 Volt-Basis, die eine Schnellladefähigkeit mit 350 kW Leistung an geeigneten Ladern ermöglicht. Binnen zehn Minuten sollen so im Idealfall 160 Kilometer nachgetankt werden können. Zur Batteriekapazität selbst gibt es noch keine Information.
Angekündigt ist jedoch, dass "auch künftige Hochleistungsanwendungen bereits konstruktiv berücksichtigt" seien. Das bedeutet, dass wir wohl ebenfalls einen heftig aufgeblasenen Ram TRX mit Elektroantrieb erwarten können.
Der Ram 1500 REV verfügt über einen separaten "Frunk", einen Laderaum unter der vorderen Haube. Die Heckklappe der Ladefläche ist im Gegensatz zum Konzeptauto nicht vertikal geteilt. Eventuell kommt dieses Feature aber später als Aufpreisoption. Wie erwartet gestrichen wurden die Digitalkameras statt regulärer Rückspiegel, der Ram 1500 Rev hat die in dieser Klasse üblichen Segelohren-Rückspiegel.
Ein erstes Detailbild aus dem Innenraum zeigt ein konventionelles Cockpit mit Hochkant-Display, das mit Ausnahme einiger Schalter große Ähnlichkeiten mit dem aktuellen Ram-Cockpit hat, es dürfte einer kommenden Modellpflege entsprechen. Interessant ist der vor dem Beifahrersitz installierte kleinere Infotainment-Monitor, außerdem sind volldigitale Instrumente zu erkennen. Das spannendste Detail ist jedoch der Bildschirminhalt im Zentraldisplay, der auf verschiedene Möglichkeiten hinweist, wie der Ram 1500 Rev seine Energie teilen kann. So soll es neben dem Betrieb von herkömmlichen Wechselstrom-Geräten und -Werkzeugen auch möglich sein, andere E-Autos mit Ladestrom zu versorgen oder als Notstromversorgung für ein Haus eingesetzt zu werden.
Technische Daten und nicht ganz unwesentliche Informationen wie zum Beispiel einen Grundpreis will Stellantis erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. Ist ja auch noch Zeit, die ersten Auslieferungen sind für Ende 2024 angepeilt. Nach der ersten Präsentation des neuen Elektro-Trucks hatte der Hersteller eine Reservierungsseite freigeschaltet. Dort konnte man für eine Gebühr von 100 US-Dollar einen Platz auf der Warteliste reservieren. Das taten offenbar sehr viele Interessenten, denn bereits fünf Tage später wurde diese Reservierungsmöglichkeit Mitte Februar wieder geschlossen, weil die "maximale Mitgliederzahl erreicht" sei. Wie viele Vorbestellungen in dieser kurzen Zeit eingegangen sind, hat Ram Trucks bislang noch nicht mitgeteilt.
Als Letzter der drei großen US-Pick-up-Hersteller hat Ram Trucks aus dem Stellantis-Konzern seine Vision für einen künftigen Elektro-Pick-up vorgestellt. Der Ram 1500 REV soll 2024 auf den Markt kommen. Das anlässlich der CES in Las Vegas im Januar 2023 vorgestellte Ram 1500 Revolution BEV Concept Car hatte bei Design und Funktion allerdings falsche Hoffnungen geweckt. Das Serienprodukt ist viel konservativer geworden.