Emissions-Test für Wohnmobile promobil
BMW-Alpina D5 S Touring Allrad, Exterieur
Alpina D5 S - Diesel - TriTurbo - Kombi
Alpina B7 Biturbo 2019
Alpina XD3 60 Bilder

Euro 6: Alles Wissenswerte zur aktuellen Abgasnorm

Euro 6 Alles Wissenswerte zur aktuellen Abgasnorm

Die derzeitige Diesel-Diskussion wirft viele Fragen in Hinblick auf Abgasnormen auf, zum Beispiel: Ab wann gilt Euro 6d-TEMP? Was bedeuten EVAP und ISC? Und was steckt hinter WLTP und dem Konformitätsfaktor? Wir liefern alle Antworten.

Um mit dem wichtigsten potenziellen Missverständnis von vornherein aufzuräumen: Die eine Abgasnorm namens „Euro 6“ gibt es nicht und hat es nie gegeben. Stattdessen gab es von vornherein Unter-Normen, die sich inzwischen auf ganze neun (!) summiert haben. Diese Unterkategorien sind mit einem Kleinbuchstaben als Unterscheidungsmerkmal gekennzeichnet. Wobei Euro 6a direkt eine Besonderheit darstellt: Auf dem Papier hat die Abgasnorm zwar existiert, in der Praxis war sie jedoch nie von Bedeutung. Hier ging es erst mit Euro 6b los. Die Abgasnorm wurde am 1. September 2014 für alle Typgenehmigungen neuer Pkw und ein Jahr später für ausnahmslos alle neu zugelassenen Autos verpflichtend eingeführt.

Newsletter
Ihre tägliche Portion Auto! Der Überblick am Morgen

Ihre Redakteure stellen jeden Morgen
die Themen des Tages
zusammen: kommentiert und eingeordnet

Nichts verpassen und gleich registrieren!
Jetzt anmelden

Die Grenzwerte bleiben immer gleich

Die Gemeinsamkeit aller Euro-6-Unternormen sind die Grenzwerte bei der jeweiligen Schadstoffart. Egal, ob Euro 6b oder Euro 6d-ISC-FCM: Ein Diesel-Pkw darf laut Gesetz einen maximalen CO-Ausstoß (Kohlenmonoxid) von 500 Milligramm pro Kilometer (mg/km) haben, der NOx-Ausstoß (Stickoxide) darf nicht über 80 mg/km liegen. Die Partikelmasse ist mit 4,5 mg/km festgeschrieben, und zwar sowohl für Diesel- als auch für Ottomotoren. Benzinern ist dagegen ein CO-Ausstoß von 1.000 mg/km erlaubt, während die NOx-Emission den Wert von 60 mg/km nicht überschreiten darf.

Hauptunterscheidungsmerkmal der einzelnen Euro-6-Kategorien sind einerseits die Gültigkeitsdaten:

Gültigkeitsdaten Euro-6-Abgasnormen

Abgasnorm Euro 6b Euro 6c Euro 6d-TEMP Euro 6d
Pflicht für neue Typgenehmigungen 01.09.2014 01.09.2017 01.09.2017 01.01.2020
Pflicht für alle neu zugelassenen Pkw 01.09.2015 01.09.2018 01.09.2019 01.01.2021
Abgasnorm Euro 6b Euro 6c Euro 6d-TEMP Euro 6d
Pflicht für neue Typgenehmigungen 01.09.2014 01.09.2017 01.09.2017 01.01.2020
Pflicht für alle neu zugelassenen Pkw 01.09.2015 01.09.2018 01.09.2019 01.01.2021

Und natürlich jene Feinheiten, die den Überblick in Sachen Abgasnormen derzeit so schwierig machen. Die Euro-6b-Einstufung beispielsweise wurde noch auf Basis des NEFZ-Zyklus gewährt. Bedeutet: Die Autos mussten ihr Abgasverhalten lediglich auf dem Prüfstand nachweisen, und zwar in einen vergleichsweise laschen Testverfahren. Bei der aktuell noch gültigen Euro 6c-Norm kommt dagegen der neue WLTP-Prüfzyklus samt WLTC-Messverfahren zur Anwendung. Auch hier wird ein Auto auf dem Prüfstand gemessen, allerdings unter etwas verschärften Bedingungen. Es wird stärker beschleunigt, die Autos müssen mit unterschiedlichen Ausstattungen getestet werden und es gibt insgesamt weniger Schlupflöcher. Das soll Verbrauchs und Abgastests realitätsnäher machen.

RDE, EVAP, ISC, FCM; Durchblick im Abkürzungs-Wirrwarr

Dasselbe Ziel verfolgt die EU mit dem RDE-Verfahren. Die Abkürzung steht für „Real Driving Emissions“, also das Abgasverhalten unter realen Fahrbedingungen. Genau diese werden bei den Abgasnormen Euro 6d-TEMP und Euro 6d getestet, nicht aber bei Euro 6b- und Euro 6c-Fahrzeugen. Der Unterschied zwischen den beiden Euro 6d-Normen ist der Konformitäts-, also der Umrechnungsfaktor. Euro 6d-TEMP gesteht einem Diesel auf der Straße den 2,1-fachen NOx-Ausstoß im Vergleich zum Prüfstand zu. Wenn das Auto im Labor also 80 mg/km ausstößt, dürfen es auf der Straße 168 sein. Euro 6d senkt den Faktor auf 1,43. Aus den 80 mg/km auf dem Prüfstand dürfen im Realbetrieb also maximal 114,4 mg/km werden. Bei den Feinstaubpartikeln liegt der Konformitätsfaktor in beiden Fällen bei 1,5. Dieselben Faktoren gelten übrigens auch für Ottomotoren.

Dann gibt es noch drei ominöse Abkürzungen, die im Zusammenhang mit Euro 6d-TEMP und Euro 6d eine Rolle spielen: EVAP, ISC und FCM. EVAP bedeutet „Evaporative Emission“, es geht also um Verdunstungsemissionen. Hier wird getestet, wie viele Kohlenwasserstoffe ein Auto im Zeitraum von 48 Stunden aus seinem Kraftstoffsystem ausdünstet. ISC steht für „In-Service-Conformity-Tests“ und bedeutet, dass auch bereits im Verkehr befindliche Fahrzeuge nachweisen müssen, dass sie weiterhin die Abgasregularien erfüllen. Diese Regelung ist seit 1. Januar 2019 für alle Typgenehmigungen und ab 1. September 2019 für alle Neuzulassungen verpflichtend.

Die Abgasnorm macht keine CO2-Vorgaben

FCM („Fuel Consumption Monitoring“) heißt: Ein Pkw muss künftig seinen realen Kraftstoff- und Energieverbrauch im gesamten Fahrbetrieb speichern. Die Werte können über die Diagnose-Schnittstelle ausgelesen und bewertet werden, womit die Lücke zwischen Prüfstandsmessung und Realemissionen bzw. -verbrauch weiter reduziert werden soll. Pflicht wird FCM ab 1. Januar 2020 für neue Fahrzeugtypen und ein Jahr später für alle neu zugelassenen Autos.

Für Fahrzeughalter oder Autofahrer haben diese Vorschriften dem ADAC zufolge allerdings keine Bedeutung. Sie richten sich allein an die Fahrzeughersteller und sollen diese überwachen. Allerdings könnte die Logistik bei Prüfständen wie schon bei der ersten Umstellung des Prüfverfahrens WLTP zu Problemen und ggf. Lieferengpässen bei den Autoherstellern führen.

Übrigens: Konkrete CO2-Vorgaben (Kohlendioxid) machte keine der bisherigen Abgasnormen; auch nicht Euro 6 mit seinen gesamten Unterkategorien. Hier gilt lediglich ein Zielwert für die gesamte Flotte eines Automobilherstellers, der ab 2021 auf 95 g/km festgeschrieben ist.

Politik & Wirtschaft Neue Abgasnorm EU7 - Fragen und Antworten

Acht EU-Länder mucken auf

Die EU-Kommission hat die Eckpunkte für die Abgasnorm vorgelegt. Ab wann gilt sie? Wie hart sind die Grenzwerte? Welche EU-Staaten kämpfen dagegen an?

auto motor und sport erklärt Podcast „ams erklärt“ (46)

Euro 7 Abgasnorm: Das Aus für den Verbrenner?

Die Euro 7 kommt – und sorgt bei Autobauern, Umweltverbänden und Autokäufern für Kopfzerbrechen. Was die Regelung bringt, wird im Podcast erklärt.

Politik & Wirtschaft Neue Grenzwerte für Euro 7 Abgasnorm bekannt

Weniger Partikel und Feinstaub, Autos werden teurer

Mit Euro 7 sollen für das Abgas von Autos, Lkw und Bussen strengere Grenzwerte gelten. Das kostet Geld.

Politik & Wirtschaft EuGH erteilt Deutscher Umwelthilfe Klagerecht

5 Millionen Diesel in Rückruf-Gefahr

Die Deutsche Umwelthilfe fordert den Rückruf von 5 Millionen Diesel-Autos. Der Europäische Gerichtshof hatte zuvor das Klagerecht eingeräumt.

Politik & Wirtschaft Harnstofflösung Adblue wird knapp

Engpass bedroht Diesel-Fahrer und Spediteure

Ammoniak-Hersteller wie BASF und SKW haben wegen hoher Gaspreise die Produktion gedrosselt oder gar eingestellt. Nun droht der Adblue-Engpass.

Politik & Wirtschaft Opel Dieselskandal

65-Millionen-Euro-Strafe statt Prozess

Opel bezahlt ein Bußgeld in Höhe von 64,8 Millionen Euro und kommt so um einen Prozess wegen Abgasbetrugs herum.

Sicherheit Toyota stellt Dieben eine Falle

Diese Punkte sind kein Schmutz

Der Land Cruiser ist bei Dieben beliebt, doch denen stellt Toyota eine Falle. Hinter unscheinbaren Punkten im Motorraum verbirgt sich ein cleverer Trick.

Neuvorstellungen & Erlkönige BMW 120i und Mini Cooper S mit Euro 6d

23 Zusatz-PS - je kälter, desto länger

BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner ist jetzt sauberer und deswegen nominell schwächer. Temperaturabhängig gibt es aber kurzzeitig bis zu 10 Prozent mehr PS.

Politik & Wirtschaft Korrekturfaktor bei RDE-Abgasmessung

Das Märchen der EU-6d-Schlupflöcher

Die Abschaffung des so genannte Conformity Factors (CF) in der EU-Abgasgesetzgebung wäre unnötig und falsch, meint Gerd Stegmaier.

Politik & Wirtschaft Abgasskandal

Hat Audi auch bei Benzinern getrickst?

Audi soll nach Recherchen des SWR auch eine Abschalteinrichtung bei Fahrzeugen mit Benzinmotoren installiert haben.

Tests VW Touareg V8 TDI

Power-SUV unterschreitet NOx-Grenzwert deutlich

Der VW Touareg V8 TDI emittiert im realen Straßenverkehr im Schnitt nur 14 mg/km Stickoxide. Das hat ein unabhängiges Testinstitut herausgefunden.

Politik & Wirtschaft Neue Abgasnorm

Diese Autos erfüllen bereits Euro 6d

BMW stockt in Sachen Abgasnorm auf, der PSA-Konzern verhält sich vorbildlich, auch Fiat stellt allmählich um: Die saubersten Autos in Deutschland.

Technik erklärt RDE-Abgas-Test VW Golf 8 Diesel

Nix NOx – dieser Diesel ist sauberer als Euro 6d

VW setzt beim Dieselabgas auf Twindosing mit zwei SCR-Kats. Das Ergebnis bei Messungen von Emissions Analytics ist beeindruckend.

Technik erklärt Twindosing - Neuer Sauber-Diesel von VW

Kaum mehr NOx bei Passat, Golf & Co.

VW setzt beim Dieselabgas auf Twindosing mit zwei SCR-Kats. Das Ergebnis bei Messungen von Emissions Analytics ist beeindruckend.

Politik & Wirtschaft Verschärfte WLTP-Regeln ab September

Wer diesmal gut vorbereitet ist – und wer nicht

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC: Ab 1. September 2019 werden Prüfzyklus und Abgasnorm weiter verschärft. Nun sind vor allem Benziner von der Neuregelung betroffen.

Neuvorstellungen & Erlkönige Mini Cabrio, 3- und 5-Türer ab Juni ohne Diesel

Kein Platz für Euro 6d Temp

Mini 3- und 5-Türer und das Cabrio gibt es ab Juni nur noch mit Benzinmotor. Der Diesel fällt weg, weil der Platz für SCR-Kat und Adblue-Tank fehlt.

Politik & Wirtschaft Alle VW-Modelle mit Euro 6d-TEMP

Volkswagen holt mächtig auf

Es hat lange gedauert, doch nun wird die Abgasnorm Euro 6d-TEMP bei VW zum Standard. Es gibt viele Diesel-Neuzugänge - endlich auch beim Passat.

Politik & Wirtschaft Alle Mazda-Modelle mit Euro 6d-TEMP

Das Modellprogramm ist (fast) komplett

Bei Mazda erfüllen alle Motoren jeder angebotenen Baureihe die strenge Abgasnorm. Inzwischen ist auch der neue Mazda 3 vertreten.

Tests Kia Ceed Sportswagon 1.4 T-GDI oder 1.6 CRDi

Lohnt sich der Diesel-Aufpreis noch?

Mit dem 136 PS starken Selbstzünder kostet der Kombi 1.900 Euro mehr als mit dem 140-PS-Turbobenziner. Lohnt sich der Aufschlag?

Verkehr Alle Seat-Modelle mit Euro 6d-Temp

Leon X-Perience und diverse Diesel neu dabei

Das Frühjahr brachte einen Schwung an sauberen Benzin-, Diesel- und Erdgas-Modellen - und zwar verteilt über die gesamte Modellpalette.

Verkehr Alle Audi-Modelle mit Euro 6d-Temp

Sportmodelle und V6 TDI als Neuzugänge

RS- und Erdgasmodelle, der Facelift-R8 und der Dreiliter-V6-TDI: Audi macht bei der Abgasnorm im Frühjahr 2019 einen Riesenschritt nach vorne.

Verkehr Alle Skoda-Modelle mit Euro 6d-Temp

Scala und Zweiliter-TSI als Neuzuänge

Das Angebot an sauberen Modellen wächst langsam, aber nachhaltig. Auch der neue Octavia Combi mit Erdgasantrieb erfüllt die Euro 6d-Temp-Abgasnorm.

Politik & Wirtschaft Alle BMW-Modelle mit Euro 6d-Temp

Breites Angebot an Benzinern und Dieseln

Es kommen immer neue Motorvarianten und Baureihen hinzu, die die bald verpflichtende Abgasnorm erfüllen. Nun ergänzt der 7er Facelift das Angebot.

Politik & Wirtschaft Alle Mercedes-Modelle mit Euro 6d-Temp

Mercedes schließt seine Lücken

Bei Mercedes bleiben in Sachen Euro 6d-Temp kaum Wünsche offen. Neu in der Liste sind die A-Klasse Limousine, Varianten der B-Klasse und der Citan.

Verkehr Umtauschprämie für Euro-4- und Euro-5-Diesel

Bis zu 10.000 Euro Rabatt beim Kauf eines Mercedes

Nachdem die Große Koalition ihr Dieselkonzept verkündet hat, wagt sich Daimler als einer der ersten Hersteller mit konkreten Angeboten aus der Deckung: Wer einen neuen Mercedes kauft, soll eine Umtauschprämie von bis zu 10.000 Euro...

Themen Themen Hochhaus Logo Werk Wolfsburg Verwaltung Neue E-Autos ID-Familie wächst: Zehn neue Modelle bis 2026

VW bekräftigt Modell-Offensive bei E-Modellen – zehn neue IDs bis 2026.