Aston Martin - F1-Technik - GP Monaco 2022 ams
Alfa Romeo - F1-Technik - GP Monaco 2022
Mercedes - F1-Technik - GP Monaco 2022
Mercedes - F1-Technik - GP Monaco 2022
Mercedes - F1-Technik - GP Monaco 2022 12 Bilder

F1 Technik-Upgrades GP Monaco 2022

Technik-Upgrades GP Monaco 2022 Die Ruhe nach dem Sturm

GP Monaco 2022

Eine Woche nach dem großen Upgrade-Festival in Barcelona haben sich die Formel 1-Teams in Monte Carlo zurückgehalten. Die meisten Änderungen betreffen eine angepasste Lenkgeometrie und mehr Bremskühlung.

Die Technik-Fans mussten sich in Monaco mit Magerkost zufrieden geben. In Barcelona hatten sich die Entwicklungsabteilungen mit ihren Upgrades bereist verausgabt. Jerzt war erst einmal wieder sparen angesagt. Außerdem machte es wenig Sinn ausgerechnet in Monte Carlo eine große Ausbaustufe zu bringen. Der 3,337 Kilometer lange Kurs im Fürstentum ist so speziell, dass die Ingenieure kaum etwas über den Wert der Änderungen lernen konnten.

Und trotzdem hielt gerade der Sonderstatus der Strecke mit acht Kurven unter 100 km/h die Entwicklungsabteilungen wach. Jedes Team musste die Lenkgeometrie anpassen, damit die über fünf Meter langen Autos mit einem Radstand von 3,60 Meter um Kurven wie Loews oder Rascasse kommen, ohne rangieren zu müssen. Außerdem musste die Bremskühlung vielerorts angepasst werden. Es gibt auf der Strecke nur zwei Passagen, wo die Bremsen genug Zeit hatten sich wieder abzukühlen.

Hier ist unser Überblick über die Upgrades von Monte Carlo:

Mercedes

  • Frontflügelendplatte: Der Radius der Endplattenwölbung hat sich geändert, um lokal mehr Abtrieb zu erzeugen.
  • Vordere Bremsbelüftung: Eine größerer Auslass erlaubt mehr Luftdurchsatz für die Bremskühlung.

Red Bull

  • Vorderradaufhängung: Geänderte Lenkgeometrie erlaubt größeren Lenkwinkel.
  • Vordere Bremsbelüftung: Verbesserter Luftfluss durch das Belüftungsschächte für eine effizientere Kühlung bei langsamen Geschwindigkeiten und im Verkehr.

McLaren

  • Hintere Bremsbelüftung: Ein vergrößerter Auslass soll die Hitze der Hinterradbremsen besser abführen.
  • Vorderradaufhängung: Geänderte Lenkgeometrie erlaubt größeren Lenkwinkel.
  • Kühlschächte in Motorverkleidung: Zwei Varianten von Kühlrippen, um für jede Art von Wetter gerüstet zu sein und möglichst wenig Abtrieb zu verlieren.
  • Neue Spiegelhalterung: Bessere Sicht für die Fahrer.
Alfa Romeo - F1-Technik - GP Monaco 2022
ams
Alfa Romeo hatte sein Pulver schon in Barcelona verschossen. In Monaco bot sich aber eine gute Gelegenheit, einen Blick auf die neuen Frontflügel-Endplatten zu werfen.

Alpine

  • Vorderradaufhängung: Geänderte Lenkgeometrie erlaubt größeren Lenkwinkel.

Alpha Tauri

  • Vorderradaufhängung: Geänderte Lenkgeometrie erlaubt größeren Lenkwinkel.
  • Vordere Bremsbelüftung: Verbesserter Luftfluss durch das Belüftungsschächte für eine effizientere Kühlung bei langsamen Geschwindigkeiten und im Verkehr.

Williams

  • Vorderradaufhängung: Geänderte Lenkgeometrie erlaubt größeren Lenkwinkel
  • Vordere Bremsbelüftung: Verbesserter Luftfluss durch das Belüftungsschächte für eine effizientere Kühlung bei langsamen Geschwindigkeiten und im Verkehr.

Haas

  • Vorderradaufhängung: Geänderte Lenkgeometrie erlaubt größeren Lenkwinkel.
Zur Formel-1 Startseite
Formel 1 Aktuell Fernando Alonso - Aston Martin - GP Monaco 2023 - Rennen
Rennanalyse GP Monaco 2023
Aston Martins Gründe für falsche Reifenwahl

Verstappen und Red Bull siegen weiter – auch bei kniffligen Bedingungen.

Mehr zum Thema Scuderia Ferrari
Fernando Alonso - Aston Martin - GP Monaco 2023 - Rennen
Aktuell
Max Verstappen - Red Bull - GP Monaco 2023 - Rennen
Aktuell
Start - GP Monaco 2023
Aktuell
Mehr anzeigen