Kia EV9 Seite Kia
Kia EV9 Seite
Kia EV9 Seite
Kia EV9 Seite
Kia EV9 Front 26 Bilder
SUV

Kia EV9: Großer Elektro-SUV kommt 2023 nach Europa

Kia EV9 (2023) Das ist der Elektro-Edel-SUV

Kia bringt noch in der ersten Jahreshälfte 2023 einen großen elektrisch betriebenen SUV an den Start – der Fullsize-SUV heißt EV9 und feiert auch in Europa sein Debüt. Wir haben die ersten Bilder und Infos des Elektro-Modells.

Der koreanische Autobauer hatte auf der L.A. Auto Show 2021 mit dem EV9 Concept einen Ausblick auf das Serienmodell gegeben, das seine Weltpremiere 2023 feiern wird.

Der Kia EV9 mit seinen drei Sitzreihen steht auf der Electric Global Modular Platform (E-GMP). Im Hyundai-Kosmos bleibt der Kia-SUV indes nicht allein. Ähnlich wie beim Kia EV6 legt der Konzern auf der gleichen Elektro-Plattform Modelle von Hyundai und Genesis auf. Aktuell sind es der Hyundai Ioniq 5 sowie der Genesis GV60. Dieser Tradition treu bleiben die Koreaner auch beim großen Elektro-SUV. Nur wenige Tage nach dem EV9 feierte die Studie zum Hyundai Ioniq 7 Premiere. Beide Modelle zielen auf Konkurrenten wie Tesla Model X oder Mercedes EQS SUV.

Exterieur: EV9 mit digitalem Tiger-Gesicht


Die Serienversion des Kia EV9 lehnt sich stark an den Look der Studie an. Stolz erklärt Kia-Design-Chef Karim Habib: "Wir definieren Standards für Exterieur- und Interieur-Design, Konnektivität, Benutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit neu" und "bieten den Kunden … eine frische Perspektive im Familien-SUV-Sektor".

Entsprechend zeigt sich der EV9 mit einem expressiven One-Box-Design. Die Front präsentiert sich steil und wird von aufrecht stehenden LED-Leuchtbändern flankiert. Ansonsten ist die Frontmaske weitgehend geschlossen. Die Kunden und Kundinnen haben beim EV9 sogar die Auswahl zwischen zwei "Gesichtern". Einerseits gibt es das bekannte Tiger-Gesicht der Marke, andererseits bieten die Koreaner mit dem "Digital Tiger Face" eine Option an, die weitere würfelförmige LED-Lichter neben den Scheinwerfern vorsieht. Wie schon bei der Studie "Concept EV9" zeigte der nun EV9 mit der "Star Map"-LED ein animiertes Lichtmuster. Die Lichteinheit ist im abgeschalteten Modus nicht sichtbar. Ist das Licht aktiviert, vollführt es eine Welcome-Szene und zeigt schließlich ein vertikales Tagfahrlicht.

Spiegel statt Kameras

Die vorn leicht gewölbte "Motorhaube" führt den Blick zur steil stehenden Windschutzscheibe, die in einer fast waagerechten Dachlinie mündet. Diese neigt sich nur sehr sanft gen Heck. Auch die untere Fensterlinie bleibt fast waagerecht. Die Seitenansicht zeigt noch kräftig ausgestellte eckige Radhäuser mit zusätzlicher Plastikbeplankung. Außerdem verbaut Kia klassische, recht kantige Außenspiegel, statt der filigranen Kamerahalter des Conceptcars. Die Luftschlitze in der vorderen Haube entfallen ebenso in der Serie wie die Ausgestaltung ohne Türgriffe. Hier setzten die Koreaner auf versenkte Module.

Am Heck nehmen die Leuchten die Form der Scheinwerfer auf und ragen nicht nur weit in die Klappe hinein, sondern weit nach oben. Die Heckklappe wirkt flächig und massiv, oben schließt sie mit einem integrierten Spoiler ab, unten mit einem Diffusor.

Interieur: Breit-Display und Dreh-Stühle

Der lange Radstand des Kia EV9 sowie der flache Fahrzeugboden bietet viel Platz im Innenraum. Der Familien-Stromer kann als Sieben- oder Sechssitzer geordert werden. Der Fahrer greift in ein futuristisches, farblich abgesetztes Mehrspeichenlenkrad mit Bedienelementen in den Speichen unterhalb des kleinen Pralltopfs. Über einen Lenkradhebel rechts werden die Fahrstufen eingestellt. Der kantige Armaturenträger nimmt ein breites, fast frei stehendes "AVNT"-Display (Audio Visual, Navigation and Telematics ) mit zwei integrierten 12,3 Zoll großen Bildschirmen auf, das bis zur Mittelkonsole reicht. Hinter dem Lenkrad informiert es den Fahrer oder die Fahrerin über Tempo, Reichweite und Navigationsstatus, rechts davon werden die Informationen des Infotainmentssysteme eingespielt. Unter dem AVNT-Bildschirm sind eine Reihe von versteckten haptischen Tasten, unter anderem für die Start/Stopp-Funktion und die Steuerung der Klimaanlage, positioniert.

Kia EV9 Vordersitze
Kia
Den EV9 gibt es als Sieben- und Sechssitzer mit konturiertem Gestühl.

Die Mittelkonsole ist nicht mehr mit dem Armaturenträger verbunden. Sie nimmt klassisch Cupholder sowie Ablagefächer auf und reicht nur bis zur zweiten Sitzreihe. Die Sitze in der zweiten Reihe lassen sich um 180 Grad drehen, um mit den Passagieren der dritten Reihe vis-á-vis zu kommunizieren. Die dritte Sitzreihe bietet zudem Getränkehalter und Ladestationen für mobile Endgeräte.

Neben der Möglichkeit, Over-the-Air-Updates zu empfangen, sind auch "Features on demand", also kostenpflichtige Service-Dienste, möglich. Außerdem wird das Modell als erster Kia mit der autonomen Fahrfunktion "Auto Mode" nach Level 3 ausgerüstet sein. Des Weiteren ist erstmals der Highway-Driving-Pilot (HPD) an Bord.

Kia EV9 Innenraum Birgit Priemer
Kia
Auf der hinteren Sitzbank ist ausreichend Platz für erwachsene Mitreisende.

Technische Daten und Preise: US-Leak mit ersten Infos

Ein Dokument zur Kundenumfrage in den USA gibt einige Daten zum EV9 preis – dieses Papier liegt als Screenshot der amerikanischen Autozeitschrift "Car and Driver" vor. Die Echtheit konnten wir jedoch nicht verifizieren. Demnach gibt es – in den USA – fünf Ausstattungslinien, wobei die untersten Linien mit Heckantrieb und 200 HP (203 PS) sowie 339 Nm Drehmoment daher kommen. Das Basismodell soll den Spurt von null auf 60 mph (rund 96 km/h) in 8,5 Sekunden schaffen; die Reichweite beträgt 354 Kilometer. Der Preis: 56.000 US-Dollar (51.400 Euro). Mit einem etwas stärkeren Akku geht die 61.000 Dollar-Version an den Start. Die schafft 477 Kilometer und kann bis zu 900 Kilo ziehen. Den Spurt absolviert das Modell dann in 8,9 Sekunden.

Kia EV6 GT
Neuheiten

Wenn sich die Amerikaner für den Allradantrieb entscheiden, müssen Sie mindestens 63.000 Dollar auf den Tisch legen, aber dafür erhalten sie einen stärkeren Antriebsstrang mit 400 hp (406 PS) und 515 Nm. Die Reichweite sinkt auf 420 Kilometer, die Anhängelast steigt auf knapp 1,6 Tonnen und die 0-60-mph-Zeit liegt bei 6,0 Sekunden. Die nächsthöhere Ausstattungsvariante kostet 68.000 US-Dollar und bietet 20-Zoll-Räder anstelle der serienmäßigen 19-Zöller, was die Reichweite auf 386 Kilometer reduziert. Die höchste Ausstattungsversion des Kia EV9 kostet schließlich 73.000 Dollar bei gleicher Reichweite. Das Drehmoment steigt auf 650 Nm. Der Spurt geht in 5,2 Sekunden vonstatten. Die Anhängelast steigt auf über zwei Tonnen. Diese Version erhält außerdem schwarze 21-Zoll-Räder, schwarze Außenverkleidungen und mehr Bodenfreiheit.

Electric Global Modular Platform: Die wichtigsten Daten

  • Sportliches Modell: unter 3,5 s für 0 – 100 km/h
  • Topspeed: 260 km/h
  • Maximalleistung: 600 PS
  • Reichweite Basismodell: 500 km (WLTP)
  • Ladedauer: 18 Minuten für 80 Prozent Ladung; fünf Minuten für 100 Kilometer
  • Ladetechnik: 800 Volt, ohne Adapter auch Aufladung an 400-Volt-Stationen
  • Bidirektionales Laden: Vehicle-2-Load mit 3,5 kW
  • Heckantrieb, mit weiterem Motor Allradantrieb
  • IDA Integrated Drive Axle
  • Fünflenker-Hinterachse
Kia Concept EV9
Kia
Kia Concept EV9 Kia Concept EV9 03/2022, Kia Concept EV9 Kia Concept EV9 30 Bilder

Kia EV9 Concept im Detail

Im Herbst 2021 debütierte der Concept EV9 auf der L.A. Auto Show, der 2023 als rein elektrischen SUV an den Start gehen wird – und zwar auch offiziell in Europa. Zu diesem Zeitpunkt möchten die Koreaner bereits elf elektrische Autos am Start haben.

Die vollelektrische SUV-Studie erscheint mit einer hoch aufragenden Front und trägt dort extrem schmale LED-Scheinwerfer sowie weitere LED-Lichtelemente, die die Front optisch einrahmen. Kia will das "Tigergesicht" seiner Modelle für die Elektro-Fahrzeuge "digitaler" gestaltet haben, auch weil die EVs keinen traditionellen Kühlergrill mehr benötigen.

Skulpturale Radkästen mit 22 Zöllern

Das massive SUV-Concept-Car soll indes aerodynamisch optimiert sein. Neben einer verbesserten Luftführung an der Front führen eine ausfahrbarer Dachreling sowie schmale Kameraspiegel zu einer besseren Luftführung. Im Bereich der kantigen Haube ist ein Solarmodul als weitere Energiequelle eingesetzt. Die Radhäuser der Studie sind massiv ausgestellt. Die Windschutzscheibe des SUV steht steil und führt den Blick über ein lang gezogenes Dach inklusive Panoramafenster nach hinten.

Dort mündet es in einen Dachkantenspoiler. Das extrem kantige Design der Front spiegelt sich am Heck wider. Hoch aufragend begrenzen schmale LED-Leuchten die Karosserie, die auch in der Seitenansicht von den skulpturalen Radkästen mit darin hausenden 22-Zoll-Felgen dominiert wird.

Hyundai Seven Concept
Neuheiten


Widescreen und Nachhaltigkeit

Den hochflexiblen und hellen sowie dreireihigen Innenraum betreten Fahrer und Beifahrer über gegenläufig öffnende Türen. Eine störende B-Säule gibt es nicht. Vorne trennt eine breite, aber filigrane Mittelkonsole die beiden Passagiere. Der stufige Armaturenträger beherbergt einen großen 27-Zoll-Wide-Screen, der die Cockpit- und Infotainment-Darstellungen übernimmt. Der Fahrer greift in ein schmales, fast rechteckiges Lenkrad mit nur einer Speiche, das sich komplett einklappen lässt, um den Innenraum zu erweitern. Recycelte Materialien und veganes Leder sollen den hohen Nachhaltigkeits-Anspruch unterstreichen.

Dieses Interieur umfasst drei Modi. Der "Active Mode" stellt das traditionelle Fahren dar; die zwei weiteren Konzepte sind für Phasen gedacht, in denen das Auto steht. Im "Pause Mode" wird der Innenraum zur Lounge, in der die Passagiere zueinander positioniert sind. Die zweite Sitzreihe wird zu einem Tisch umfunktioniert. Im "Enjoy"-Modus öffnet sich die Heckklappe und die dritte Sitzreihe wird nach außen gedreht. So können die Reisenden ihre Pause im Fahrzeug verbringen und gleichzeitig geschützt in der Natur sein.

Das Concept EV9 misst 4.930 mm in der Länge, ist 2.055 mm breit und 1.790 mm hoch und hat einen Radstand von 3.100 mm.

Umfrage

219570 Mal abgestimmt
Wird ihr nächster Pkw ein Elektroauto?
Nein, ich warte noch ab und bleibe beim Verbrenner.
Ja, jetzt ist die Zeit gekommen.

Fazit

Kia hat 2021 mit dem Concept EV9 einen elektrischen Luxus-SUV präsentiert und schickt sich nun an, den großen Stromer mit bis zu sieben Sitzen auch nach Europa zu bringen. Das Modell kann mit Fug und Recht als elektrischer Telluride tituliert werden und wird als Hyundai Ioniq 7 ein SUV-Geschwistermodell bekommen. Leider hat Kia bisher nur Bilder und rudimentäre Informationen offiziell preisgegeben. Die komplette Enthüllung inklusive der technischen Daten für Europa sowie den Preisen gibt es erst Ende März 2023.

Zur Startseite
Verkehr Politik & Wirtschaft Kia EV Lineup Kia EV1 bis EV9 Das ist die neue Elektro-Familie

Kia will bis 2027 insgesamt 14 Elektroautos an den Start bringen.

Kia
Artikel 0 Tests 0 Baureihen 0 Videos 0
Alles über Kia
Mehr zum Thema Alternative Antriebe
Erlkönig Mercedes-Maybach EQS SUV
E-Auto
5/2022, Cupra UrbanRebel
E-Auto
Lancia Studie Metaverse Showroom
Neuheiten
Mehr anzeigen