Der Mercedes GLE erhält 2023 zur Mitte seines Produktlebens eine Modellpflege. Alle Motoren werden elektrifiziert und die Optik sanft modernisiert. Auch die AMG-Versionen profitieren von den Änderungen. Die Preise steigen satt.
Der Mercedes GLE erhält 2023 zur Mitte seines Produktlebens eine Modellpflege. Alle Motoren werden elektrifiziert und die Optik sanft modernisiert. Auch die AMG-Versionen profitieren von den Änderungen. Die Preise steigen satt.
2018 hatte Mercedes die aktuelle Modellgeneration von GLE und GLE Coupé an den Start geschickt. Jetzt haben beide SUV-Modelle die Mitte ihres Modellzyklus erreicht. Zeit für ein kleines Update. Dabei werden Exterieur, Interieur, Technik und Ausstattung auf den neusten Stand gebracht.
Die bedeutendsten Änderungen finden sich unter dem Blechkleid im Maschinenraum. Hier zeigt sich jetzt die gesamte Motorenpalette elektrifiziert. Sie umfasst Mildhybride mit 48-Volt-System und Integriertem Starter-Generator (ISG) sowie aufgewertete Plug-in-Hybride. Mit der Auffrischung erhalten die meisten Modelle mehr Leistung als die Vorgängerversionen. Am größten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4-Matic.
Dessen Zweiliter-Vierzylinder-Verbrenner leistet 252 PS und 400 Nm, die von einem 100 kW und 440 Nm starken E-Motor ergänzt werden. Die Systemleistung liegt bei 280 kW (380 PS) und 600 Nm. Einzige Plug-in-Hybrid-Alternative ist der GLE 350 de 4-Matic. Hier stellt der Vierzylinder-Diesel 197 PS und 440 Nm bereit. Der E-Motor kommt ebenfalls auf 100 kW und 440 Nm. Unter dem Strich darf der 350er sich 245 kW (333 PS) und 750 Nm Drehmoment auf die Fahne schreiben. Serienmäßig ist bei den Plug-in-Hybrid-Modellen jetzt ein Charger mit 11 kW an Bord. Ferner ist auf Wunsch ein optionaler 60‑kW‑DC‑Schnelllader verfügbar. Die rein elektrische Reichweite wird mit der 31,2 kWh großen Batterie mit 89 bis 109 Kilometer angegeben.
Ergänzt wird das Antriebsportfolio um drei Mildhybrid-Versionen. Im GLE 450 4-Matic, der nur in der SUV-Variante zu haben ist, arbeiten ein 381 PS starker Dreiliter-Sechszylinder und ein 15 kW und 200 Nm starker E-Motor zusammen. Der GLE 300 d 4-Matic kombiniert diesen mit einem 269 PS starken Zweiliter-Vierzylinder-Turbodiesel, der GLE 450 d 4-Matic mit einem Dreiliter-Sechszylinder-Turbodiesel mit 367 PS. Top-Motor im GLE wird ab April 2023 der 580 4-Matic, der nur im SUV angeboten wird. Hier kombiniert Mercedes den M-177-V8 mit 48-Volt-Technik. Die Leistung des Vierliter-Biturbos steigt von bisher 489 auf 517 PS, der Elektromotor (ISG) steuert 16 kW bei. Als Drehmomentwerte nennt Mercedes 730 Nm für den Verbrenner plus 250 Nm aus dem ISG.
Die Optik der GLE-Modelle zeigt sich dezent weiterentwickelt. Der neue Frontstoßfänger sorgt für mehr optische Präsenz. Den Kühlergrill des GLE durchziehen zwei horizontale Lamellen mit Chromeinlegern. Das Gitter der äußeren Lufteinlässe erhielt eine horizontale Chromfinne. In den serienmäßigen LED-Scheinwerfern ergänzen zwei Licht-Punkte das Tagfahrlicht-Signet, bei den optionalen Multibeam-Leuchten sind es vier Licht-Punkte. Auch das Innenleben der Heckleuchten haben die Designer überarbeitet: Beim GLE bilden das Lichtsignet zwei horizontale Blöcke, beim GLE Coupé sind es zwei Balken.
Freuen dürfen sich GLE Coupé-Kunden zudem über das serienmäßige AMG Line Exterieur, das unter anderem den Diamantgrill, AMG-Seitenschwellerverkleidungen sowie AMG-Schürzen vorn und hinten an das SUV-Coupé bringen. Der großflächige, optische Unterfahrschutz wurde an beiden Karosserieversionen neu gestaltet. Erweitert wurde der Farbfächer für die Außenlackierungen sowie die Design-Auswahl bei den Leichtmetallrädern.
Neu im Innenraum ist das bereits aus GLS und S-Klasse bekannte Lenkrad. Die Lüftungsdüsen glänzen mit einer Chrom-Einfassung, die Lamellen sind aus galavanisiertem Metall. Darüber hinaus wurde die Farbauswahl erweitert, stehen neue Applikationen sowie weitere Ausstattungsoptionen zur Wahl. Natürlich glänzt der neue GLE mit dem MBUX der zweiten Generation, mit neuen Anzeigen, mehr Vernetzungsoptionen und schlauer werdendem Sprachassistenten. Neue Features und Software können Over-the-Air eingespielt werden.
Die sind bei vielen Fahrassistenten bereits an Bord. Der Park-Assistent kann jetzt längs- und quer parken, die Funktion "transparente Motorhaube" verschafft einen besseren Überblick bei Offroad-Touren, Gespann-Fahrer freuen sich über den Anhänger-Rangierassistent, das aktualisierte Anhänger-Menü im Zentraldisplay und den Gespannroutenplaner. Neu konfiguriert wurde auch das optionale Offroad-Technik-Paket, das jetzt auch für die Vierzylinder zu haben ist.
Neben den Standardvarianten umfasst die GLE-Familie auch weiterhin die beiden AMG-Versionen GLE 53 und GLE 63, wobei Letztere nur noch als 612 PS starke S-Version angeboten wird. Auch diese profitieren vom Facelift. Vorn sind sie an neu designten LED-Tagfahrleuchten zu erkennen. Die 53er-Modelle erhalten außerdem eine überarbeitete Frontschürze mit neu geformten seitlichen Lufteinlässen, die die Sechszylinder- näher an die Achtzylinderversion heranrücken. Das Heck zieren überarbeitete LED-Rückleuchten. Mit Alpingrau uni und Sodalithblau metallic sind zwei neue Farben zu haben. Und wie an allen neuen AMG-Modellen ersetzt auch hier ein AMG-Wappen den bisherigen Mercedes-Stern. Der 63er trägt zudem serienmäßig ein neues 22‑Zoll-Schmiederad im Zehn-Doppelspeichen-Design, das für den 53er optional zu haben ist.
Der Innenraum kann mit neuen Farben und neuen Applikationen gestaltet werden. Darüber hinaus können sich AMG-Käufer über eine erweiterte Serienausstattung freuen.
Auf der Antriebsseite wird nur beim 53er nachgelegt. Eine neue Motorsteuerung hebt in Kombination mit einem größeren Turbolader für den Reihensechszylinder das maximale Drehmoment von 520 auf 560 Nm an. Die Leistung bleibt unverändert bei 435 PS. Damit sinkt die Spurtzeit um 0,3 Sekunden auf nun 5,0 Sekunden. Gegen Aufpreis profitiert der 53er auch vom Fahrwerk des 63ers. Im Rahmen der Modellpflege erhielten zudem zahlreiche Fahrdynamiksysteme eine neue Kalibrierung.
Gebaut werden GLE und GLE Coupé weiterhin im US-Werk in Tuscaloosa. Die aktualisierten Modelle kommen in Europa ab Juli 2023 zu den Händlern. Bestellbar ist der aufgefrischte Mercedes GLE ab Februar 2023. Kunden müssen sich aber auf deutlich gestiegene Preise einstellen. Bislang ging es mit dem GLE 350 e ab rund 76.000 Euro los. Der modellgepflegte Mercedes GLE startet mit dem GLE 300 d 4-Matic ab 85.055 Euro. Für den GLE 450 4-Matic ruft Mercedes wenigstens 95.456 Euro auf. Der GLE 450 d 4-Matic steht mit wenigstens 97.979 Euro in der Preisliste. Die Coupé-Versionen steigen noch höher ein. Der 300er Diesel ist ab 97.562 Euro im Angebot, für den 450 d werden 109.783 Euro gefordert.
Auch die Preise der Plug-in-Hybrid-Versionen steigen mit dem Facelift deutlich an. Der Grundpreis für den GLE 350 de 4-Matic liegt bei 87.435 Euro und steigt damit um rund 10.000 Euro. Die entsprechende Coupé-Variante steht mit mindestens 104.095 Euro in der Preisliste. Hier beträgt der Aufschlag rund 18.000 Euro. Für den neuen GLE 400 e 4-Matic fordert Mercedes als SUV 93.064 Euro, als Coupé wenigstens 98.276 Euro.
Den Einstieg in die AMG-Welt bildet der 53 4-Matic, der als SUV wenigstens 112.080 Euro (Aufschlag rund 15.000 Euro) und als Coupé 120.832 Euro (Aufschlag rund 20.000 Euro) kostet. Das Top-Modell 63 S 4-Matic startet ab 164.422 Euro (Aufschlag rund 20.000 Euro) für den SUV, das entsprechende Coupé ist erst ab 174.740 Euro (Aufschlag rund 25.000 Euro) zu haben.
Für den GLE 580 werden noch keine Preise genannt.
Mercedes verpasst dem GLE eine "Mopf" – ein Modellpflege, wie es im Mercedes-Jargon heißt. Allerdings fällt das Facelift zur Mitte des Produktlebens eher gering aus. Ein wenig Optik-Chichi an den Scheinwerfern bzw. Leuchten und an den Schürzen. Das muss reichen bis zum Start der nächsten Generation. Unter dem Blech gibt es aufgefrischte Vier- und Sechszylinder-Reihenmotoren – auch als Plug-in-Hybride. Neues hingegen im Cockpit: Hier greift der Fahrer in ein anderes Lenkrad und darf das neueste MBUX-Infortainment-System verwenden. Die Preise steigen deutlich, bei den AMG-Modellen um bis zu 25.000 Euro.