Luxus-Händler Tom Hartley Jnr bietet aktuell einen einzigartigen Ford GT40 Mk1 an. Der historische Sportwagen hat noch nie eine Rennstrecke gesehen.
Luxus-Händler Tom Hartley Jnr bietet aktuell einen einzigartigen Ford GT40 Mk1 an. Der historische Sportwagen hat noch nie eine Rennstrecke gesehen.
Die erste Generation des Ford GT40 konnte auf der Rennstrecke (noch) keine Erfolge feiern. Der Langstrecken-Triumph sollte sich später mit der Siebenliter-Version aus der Schmiede von "Ford Advanced Vehicles Limited" aus Großbritannien einstellen. Doch der alte Ford-Ferrari-Kleinkrieg soll hier nicht das Thema sein, denn es geht um ein Fahrzeug mit Straßenzulassung statt Motorsport-Historie. Mehr noch: Dieser Ford hat nie eine Rennstrecke gesehen.
Der britische Luxus- und Sportwagenhändler Tom Hartley Jnr führt in seinem Angebot aktuell einen bezaubernden Ford GT40 Mk1 in Warwick Green. Eine Farbe wie der Morgenhimmel nach einer stürmischen Nacht. Nur ein einziges Mal wurde der GT40 in diesem Ton ausgeliefert. Für die stürmische Nacht sorgt indes bei Bedarf der 4,7-Liter-V8, ein Verwandter seines Zeitgenossen aus dem Mustang mit Holley-Vierfachvergaser und ZF-Getriebe. Output: 310 PS bei 980 Kilo Fahrzeuggewicht. Insgesamt wurden 31 Mk1 als Straßenversion aufgebaut.
Renn- und Straßenversion des GT40 unterscheiden sich in einigen Details. So findet sich bei der vorliegenden Version etwa der Verschluss zum Öffnen des Heckteils innen, anstatt in einer Aussparung auf dem Dach. Flächendeckender Teppichboden kleidet den Innenraum, das Instrumenten-Layout unterscheidet sich geringfügig und die Batterie wandert vom Beifahrer-Fußraum nach hinten zum Motor. Um dort Platz zu schaffen, gerät der linke Tank etwas kleiner als in der Motorsport-Ausführung. Per Kippschalter kann der Fahrer vom Betrieb mit dem linken auf den rechten Tank umstellen. Entsprechend sitzen auch zwei analoge Füllstandsanzeigen auf dem Armaturenbrett. Ford wollte die Autos für den Einsatz abseits der Rennstrecke "nutzerfreundlicher" gestalten. Über die Probleme mit der Belüftung und der mangelhaften Rundumsicht konnten die Ingenieure allerdings nicht hinwegtäuschen.
Nachdem der warwick-grüne GT40 Ende 1966 in die USA verschifft wird, ist es Caroll Shelby höchstpersönlich, der ihn wenig später seinem Erstbesitzer verkauft. Einige Jahre später landet der Sportwagen bei GT40-Experte Robert Ash, der das Potential des Originalzustands erkennt, bewahrt und pflegt. Er nutzt den Sportwagen mit der Chassis-Nummer P/1057 gar als Referenz-Fahrzeug für alle weiteren GT40, die zur Restauration und Aufbereitung in seinen Händen landen. Zwei Besitzer kehrt der Straßen-Sportwagen Anfang 2021 erstmals seit den 1960er-Jahren wieder nach Großbritannien zurück, wo er nun auf einen neuen Käufer wartet.
Verschiedene Experten bezeichnen diesen Ford GT40 Mk1 als originalste und korrekteste Straßen-Fahrzeug-Ausführung, die noch existiert. Aus entsprechend vielen Ziffern dürfte sich der Kaufpreis zusammensetzen. Dass Sie den nur auf Anfrage erhalten, versteht sich von selbst, oder?