Klappscheinwerfer, Lotus Esprit Archiv
Lotus Esprit, Scheinwerfer
Lotus Esprit
Klappscheinwerfer, Porsche 914
VW-Porsche 914, Seitenansicht 68 Bilder

Youngtimer mit Klappscheinwerfern: Augen auf, Licht an!

Youngtimer mit Klappscheinwerfern Augen auf, Licht an!

Inhalt von

Seit mehr als zehn Jahren gibt es keine Autos mehr mit Klappscheinwerfern. Für viele sportliche Youngtimer waren sie Pflicht. Für andere ein notwendiges Designmerkmal. Ein nachgeholter Nachruf.

 

Was verbindet einen Lamborghini Diablo mit einem Matra-Simca Bagheera und lässt beide Sportwagen-Gesichter fast wie die von Geschwistern aussehen? Richtig: die Klappscheinwerfer! Dabei macht es fast keinen Unterschied, dass der Diablo 492 und der Bagheera 85 PS hat – schnell sehen beide auf jeden Fall aus. Und nur deshalb, so scheint es zunächst, versteckt man die im Fahrtwind stehenden Scheinwerfer.

Sportwagen mit Klappscheinwerfern lagen im Trend

Tatsächlich besitzt ein guter Teil der von 1970 bis etwa 1995 gebauten Sportwagen und Sportcoupés Klappscheinwerfer. Sie sind der Turbo für die Optik und signalisieren schon von Weitem, dass im Schwarm der normalen Kühleraugen-Autos ein windschnittiger Toyota Celica, Porsche 924 oder Lotus Esprit sein Recht auf freie Fahrt für schnelle Autos einfordert. Heute sogar noch mehr als gestern, weil Autos mit Klappscheinwerfern sehr selten geworden sind. Das letzte seiner Art, die Corvette C5, wurde bereits 2004 ausgemustert.

Nachts dagegen, wenn die Scheinwerfer hochgeklappt sind, verwandeln sich die glattflächigen Stromlinienkörper in hässliche Frösche oder Insekten. Allein die Corvette C3 mit ihren schräg gestellten Doppelscheinwerfern verliert in der Nacht nichts von ihrer grimmigen Dominanz, die sie am Tag mit ihren Schlafaugen erzeugt. Aber der Topspeed leidet spürbar unter den hässlichen Luftbremsen.

Schlafaugen aus Japan, USA, Europa

Trotzdem sind Klappscheinwerfer oder Pop-up-Headlights, wie die Engländer sagen, für sportliche Youngtimer so elementar wie Vierventiler, Turbolader, Alufelgen und Frontspoiler. Ohne sie verlöre eine Sportwagen-Generation ihr typisches Gesicht, das insgesamt jedoch sehr einheitlich ausfällt. Weil nämlich zünftige Sportwagen nur durch schmale Öffnungen ihre Kühl- und Atemluft erhalten dürfen, hatten die Designer kaum Spielmasse für ihre Ideen. So entstehen viele Klappscheinwerfer-Doppelgänger wie Lotus Elan und Mazda MX-5, Porsche 924 und Mazda RX-7 oder Triumph TR7 und Fiat X 1/9, die von vorn fast wie Zwillinge aussehen.

Und wer hat's erfunden? Natürlich die Amis. Als erstes Automobil mit Pop-up-Headlight gilt der Cord 810 von 1937. Auch nach dem Krieg huldigen die US-Designer immer wieder dem Schlafaugen-Look: Corvette C2 von 1963, Mercury Cougar sowie Chevrolet Camaro SS von 1967, Lincoln Mk III von 1968 und viele mehr, die zum Teil mit Hidden Headlights ausgerüstet sind: fest installierte Scheinwerfer, die sich am Tage hinter einer beweglichen Klappe verstecken.

Klappen-Pionier Lotus Elan

In Europa zählen der Lotus Elan von 1962 und der Lamborghini Miura von 1966 zu den Klappscheinwerfer-Pionieren. Ab Anfang der 70er-Jahre schiebt schließlich nahezu jeder neue Ferrari, Maserati oder Lamborghini seine flache Nase ohne störende Lichtgehäuse über den Asphalt. Darunter solche Prachtstücke wie der Maserati Ghibli, Lamborghini Countach oder Ferrari F40. Und wenn ein Nissan Silvia oder Mitsubishi Starion ebenfalls mit seinen Lichtern klimpert, zeigt er damit eine entfernte Blutsverwandtschaft zu Lamborghini und Co.

Allerdings sind es nicht allein der sportliche Look und die optimierte Aerodynamik, die uns diese Menge an – vor allem japanischen – Klappscheinwerfer- Autos beschert. Anfang der 70er-Jahre schreibt nämlich der US-amerikanische Gesetzgeber die Einbauhöhe der Scheinwerfer vor, die für sportliche Flachschnauzer schlicht unakzeptabel ist. Der Standard- Klappscheinwerfer löst ganz geschickt das Problem, indem er beim Hochfahren zugleich die vorgeschriebene Bauhöhe einnimmt.

Das Ende der Schlafaugen-Autos kündigen schließlich einige Facelifts mit konventionellen Frontscheinwerfern an, wie beim Mitsubishi 3000 GT oder Chrysler LeBaron. Gründe hierfür sind gelockerte US-Vorschriften und vor allem die Automode. Klappscheinwerfer gelten plötzlich als überdreht und kindisch. Aber gerade deshalb, und weil sie für unsere Youngtimer so typisch sind, lieben wir sie ganz besonders.

Technische Daten

Alfa Romeo Montreal Coupé 2.6 V8 BMW M1 3.5 Cord 810 4.7 V8 Matra Bagheera S Porsche 914/6 2.0 Porsche 924 2.0 Porsche 928 4.5 V8 Porsche 944 2.5 VW-Porsche 914/4 Cabriolet 2.0
Grundpreis 51.125 € 55.000 DM
Außenmaße 4220 x 1672 x 1205 mm 4360 x 1824 x 1140 mm 4800 x 1956 mm 4447 x 1836 x 1313 mm 4200 x 1735 x 1275 mm 3985 x 1650 mm
Hubraum / Motor 2593 cm³ / 8-Zylinder 3453 cm³ / 6-Zylinder 4474 cm³ / 8-Zylinder 2479 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 204 kW / 277 PS bei 6500 U/min 177 kW / 240 PS bei 5250 U/min 118 kW / 160 PS bei 5900 U/min
Höchstgeschwindigkeit 224 km/h 262 km/h 145 km/h 185 km/h 207 km/h 207 km/h 240 km/h 192 km/h
Verbrauch 15,6 l/100 km
Alfa Romeo Montreal Coupé 2.6 V8 BMW M1 3.5 Cord 810 4.7 V8 Matra Bagheera S Porsche 914/6 2.0 Porsche 924 2.0 Porsche 928 4.5 V8 Porsche 944 2.5 VW-Porsche 914/4 Cabriolet 2.0
Grundpreis 51.125 € 55.000 DM
Außenmaße 4220 x 1672 x 1205 mm 4360 x 1824 x 1140 mm 4800 x 1956 mm 4447 x 1836 x 1313 mm 4200 x 1735 x 1275 mm 3985 x 1650 mm
Hubraum / Motor 2593 cm³ / 8-Zylinder 3453 cm³ / 6-Zylinder 4474 cm³ / 8-Zylinder 2479 cm³ / 4-Zylinder
Leistung 204 kW / 277 PS bei 6500 U/min 177 kW / 240 PS bei 5250 U/min 118 kW / 160 PS bei 5900 U/min
Höchstgeschwindigkeit 224 km/h 262 km/h 145 km/h 185 km/h 207 km/h 207 km/h 240 km/h 192 km/h
Verbrauch 15,6 l/100 km
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Oldtimer Fahrberichte Mazda MX-5 NA 25 Jahre Mazda MX-5 Revoluzzer mit Luft und Laune

Seit 40 Jahren schreibt Klaus Westrup über Autos in...

Porsche 914
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Porsche 914
Mehr zum Thema Oldtimer
VW Käfer 1303 Cabriolet (1979)
Auktionen & Events
1982 Lamborghini Countach LP 500S Carlos Cavazo
Auktionen & Events
Theon ITA001 auf Basis Porsche 911 964 Carrera 4 Coupé
Gebrauchtwagen
Mehr anzeigen