Halbleiter fehlen, Kabel und auch Aufträge: So wenige Autos wie jetzt wurden zuletzt in den 70er-Jahren gebaut, zeigt eine neue VDA-Statistik.
Halbleiter fehlen, Kabel und auch Aufträge: So wenige Autos wie jetzt wurden zuletzt in den 70er-Jahren gebaut, zeigt eine neue VDA-Statistik.
Nach der Ölkrise 1973 legte die Autoproduktion in Deutschland den Rückwärtsgang ein: zweistellige Minuswerte hatte es zuletzt 1967 gegeben, als die Wirtschaft kriselte. Doch danach zog die Produktion wieder kräftig an, wuchs zwei Jahre in Folge zweistellig. Bis die Werke zwischen München und Emden 1971 fast 3,7 Millionen Autos produzierten – ein neuer Rekordwert.
Der erst 1977 wieder übertroffen werden sollte. Denn 1974 fiel die Produktion auf 2,8 Millionen Autos – so wenige wie zuletzt 1968 gebaut wurden. Ab da ging es mit Ausnahmen – 1993 war ein Krisenjahr mit minus 22,0 Prozent, ebenso 2009 mit 10,3 Prozent – bergauf. Der Höchststand war 2011 mit 5,87 Millionen produzierten Autos erreicht.
Zuletzt rollten aus den Stammwerken deutscher Hersteller nur etwas mehr als drei Millionen Autos. Das ist ein Minus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr, das mit einem Viertel weniger produzierter Autos alles andere als erfolgreich war.
Weltweit wurden 2021 zwei Prozent mehr Autos produziert als im Jahr davor. In Europa ging die Produktion um sechs Prozent zurück. Gleichzeitig steigen die Lieferzeiten.
Jahr | Gesamtzahl | Veränd. in % |
---|---|---|
1957 | 1.040.188 | 14,2 |
1958 | 1.306.854 | 25,6 |
1959 | 1.503.424 | 15 |
1960 | 1.816.779 | 20,8 |
1961 | 1.903.975 | 4,8 |
1962 | 2.109.166 | 10,8 |
1963 | 2.414.107 | 14,5 |
1964 | 2.650.183 | 9,8 |
1965 | 2.733.732 | 3,2 |
1966 | 2.830.050 | 3,5 |
1967 | 2.295.714 | -18,9 |
1968 | 2.862.186 | 24,7 |
1969 | 3.312.539 | 15,7 |
1970 | 3.527.864 | 6,5 |
1971 | 3.696.779 | 4,8 |
1972 | 3.521.540 | -4,7 |
1973 | 3.649.880 | 3,6 |
1974 | 2.839.596 | -22,2 |
1975 | 2.907.819 | 2,4 |
1976 | 3.546.900 | 22 |
1977 | 3.790.544 | 6,9 |
1978 | 3.890.176 | 2,6 |
1979 | 3.932.556 | 1,1 |
1980 | 3.520.934 | -10,5 |
1981 | 3.577.807 | 1,6 |
1982 | 3.761.436 | 5,1 |
1983 | 3.877.641 | 3,1 |
1984 | 3.790.164 | -2,3 |
1985 | 4.166.686 | 9,9 |
1986 | 4.310.828 | 3,5 |
1987 | 4.373.629 | 1,5 |
1988 | 4.346.283 | -0,6 |
1989 | 4.563.673 | 5 |
1990 | 4.660.657 | 2,1 |
1991 | 4.676.666 | 0,3 |
1992 | 4.863.721 | 4 |
1993 | 3.794.491 | -22 |
1994 | 4.093.685 | 7,9 |
1995 | 4.360.235 | 6,5 |
1996 | 4.539.583 | 4,1 |
1997 | 4.678.022 | 3 |
1998 | 5.348.115 | 14,3 |
1999 | 5.309.524 | -0,7 |
2000 | 5.131.918 | -3,3 |
2001 | 5.301.189 | 3,3 |
2002 | 5.123.238 | -3,4 |
2003 | 5.145.403 | 0,4 |
2004 | 5.192.101 | 0,9 |
2005 | 5.350.187 | 3 |
2006 | 5.398.508 | 0,9 |
2007 | 5.709.139 | 5,8 |
2008 | 5.532.030 | -3,1 |
2009 | 4.964.523 | -10,3 |
2010 | 5.552.409 | 11,8 |
2011 | 5.871.918 | 5,8 |
2012 | 5.388.459 | -3,7 |
2013 | 5.439.904 | 1 |
2014 | 5.604.026 | 3 |
2015 | 5.708.138 | 1,9 |
2016 | 5.746.808 | 0,7 |
2017 | 5.645.584 | -1,8 |
2018 | 5.120.409 | -9,3 |
2019 | 4.663.749 | -8,9 |
2020 | 3.515.488 | -24,6 |
2021 | 3.096.165 | -12 |
Es fehlt jedoch nicht nur an Halbleitern und Kabelsträngen, sondern auch an Nachfrage: "Der Auftragseingang aus dem Inland ist im Juni erneut gesunken und lag um 15 Prozent unter dem Vorjahresmonat", schreibt der Verband der Automobilindustrie (VDA) in einer Pressemitteilung von Anfang Juli. Gleichzeitig verbreitet der Verband sanften Optimismus: "Seit Jahresbeginn gingen jedoch 4 Prozent mehr Aufträge ein als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres."
Wird also alles gut? Leider nicht, wie der VDA weiter ausführt: "Der ausländische Auftragseingang entwickelte sich negativ: Die deutschen Hersteller verbuchten im Juni 2 Prozent weniger Aufträge als im Vorjahresmonat. Im ersten Halbjahr 2022 gingen insgesamt 14 Prozent weniger Aufträge von Kunden aus dem Ausland ein."
Weltautomobilproduktion Personenkraftwagen | 2020 | 2021*) | Veränd. in % |
---|---|---|---|
Europa | 14.154.623 | 13.433.658 | -5 |
EU 27, EFTA & UK | 12.038.240 | 11.297.266 | -6 |
darunter | |||
Deutschland | 3.515.488 | 3.096.165 | -12 |
Frankreich | 927.300 | 918.000 | -1 |
Spanien | 1.806.167 | 1.662.174 | -8 |
Großbritannien | 920.928 | 859.575 | -7 |
Amerika **) | 15.112.710 | 15.433.870 | 2 |
darunter: Brasilien | 1.904.714 | 2.072.510 | 9 |
darunter: USMCA**) | 12.950.809 | 12.926.607 | 0 |
USA | 8.580.970 | 8.878.981 | 3 |
Mexiko | 3.007.935 | 2.945.123 | -2 |
Asien | 34.220.302 | 36.309.348 | 6 |
darunter | |||
China | 19.598.869 | 21.000.289 | 7 |
Japan | 6.960.411 | 6.619.242 | -5 |
Indien | 2.836.534 | 3.574.184 | 26 |
Südkorea | 3.211.706 | 3.162.850 | -2 |
Übrige Welt | 2.318.538 | 1.831.754 | -21 |
insgesamt | 65.806.173 | 67.008.630 | 2 |
Die Produktionszahlen seien noch weit entfernt von jenen des Vor-Corona-Jahres 2019 – ein Drittel weniger, wenn man die ersten Halbjahre 2019 und 2022 vergleicht. Zuletzt ist immerhin der Export im Juni um 22 Prozent gestiegen. Im Jahresverlauf steht allerdings immer noch ein Minus.
Deutsche Hersteller bauen in ihren Stammwerken so wenige Autos wie zuletzt in den 70er-Jahren. Bleibt als Trost, dass die Hersteller zwar weniger Autos bauen, sich aber auf solche konzentrieren, mit denen mehr Geld zu verdienen ist.