Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Willst du deine Tour wirklich löschen?
Wenn es eine von Dir erstellte Tour ist, ist sie für andere Nutzer auch gelöscht.
Der schwedische-chinesische Elektroautobauer Polestar steigt ins SUV-Segment ein. Der Polestar 3 soll doch nicht nur in den USA vom Band rollen.
Der elektrische Offroader EQG kommt 2025 mit Akkus, deren Zellen eine um 20 bis 40 Prozent höhere volumetrische Energiedichte erreichen als bisherige.
Mercedes betritt mit dem autonomen Drive Pilot Neuland. Wie die Technik funktioniert und worauf es ankommt, verrät sein Entwickler Matthias Kaiser.
BMW entwickelt für 2025 eine reine Elektroauto-Architektur. Sie wird gar keine Verbrenner mehr tragen können. Das erste Modell wird ein Elektro-3er.
Das Brennstoffzellenauto verliert einen großen Fan: ZDF-Physiker Harald Lesch. In einem Terra-X-Beitrag rechnet er die Vorteile des E-Autos vor.
Eine fehlerhafte Sicherung kann bei MQB-PHEVs in seltenen Fällen einen Störlichtbogen auslösen und damit im schlimmsten Falle einen Fahrzeugbrand.
Die ID.-Familie bekommt 2025 ein günstiges Einstiegs-Modell. Lithium-Eisen-Phosphat Akkus sollen die Kosten drücken, produziert wird nicht bei Skoda.
Das Elektro-Einstiegsmodell von Skoda kommt auf der Frontantriebsplattform (MEB Small), wird wie der ID.2 ein Crossover, aber geräumiger.
Noch nie gab es einen BMW M3 Touring. Bei der sechsten Generation ist es endlich soweit, der M3-Kombi kommt 2022.
Porsche will selbst Batteriezellen mit Silizium-Anode herstellen. Dafür beteiligt sich der Autohersteller nun am nächsten Spezial-Unternehmen.
Der nächste Audi A3 bekommt statt Diesel- und Benzinmotoren einen starken E-Antrieb auf einer neuen Plattform ohne Verbrenner.
Audis Q8 in der RS-Version ist Basis für den Abt RSQ8 Signature Edition. Wie sich 800 PS im limitierten SUV-Coupé fahren.
Ende 2022 kommt der neue 7er. Ohne V12 & Langversion, trotzdem aber größer als der Vorgänger. Neu: Elektrounterstützung bei Benziner und Diesel.
Der elektrische BMW 7er heißt i7. Von dem kommt sogar ein M-Performance-Modell, das den V12 vergessen machen soll.
Auch wenn BMW viel Aufwand in neue E-Antriebe steckt, pflegen die Münchner ihren Klassiker: Sie überarbeiten den 3,0-Liter-Reihen-6-Zylinder-Turbo (B58).
Der Konzern will künftig nicht mehr den Absatz maximieren, sondern die Rendite. Mit der Elektro-Umstellung fliegen viele Verbrenner aus dem Programm.
Tobias Wagner spricht über Vielfachladepunkte mit Einfach-Aufwand, über die Vermietung von elektrischen Campingbussen und sein Leben in einem.
Laut Medienberichten steht Audi kurz davor, erst die F1-Sparte und dann die gesamte Marke zu übernehmen. In Ingolstadt will man davon nichts wissen.
Der VW-Aufsichtsrat gibt grünes Licht für eine Trinity-Fabrik nördlich des Stammwerks. Im Frühjahr 2023 soll Baubeginn, 2026 Produktionsstart sein.
Im Moove-Podcast erklärt Florian Lüft von Envision Digital, wie mit Datenmanagement E-Autos, Supermärkte und die heimische PV-Anlage effizienter werden.
Ginge es um CO2, bräuchte BMW keinen E-Antrieb für den nächsten Z4, denn er macht nur 0,7 Prozent des Gesamtabsatzes. Genau das könnte ihn killen.
Der Unterbau des Audi Q6 E-Tron dient auch dem neuen Porsche Macan als Basis. Der kommt 2023 elektrisch, im selben Jahr startet der passende E-Audi.
In der 7. Generation des BMW M5 bekommt der V8 Elektrounterstützung satt. Jetzt wurde ein erster Erlkönig der M-Version des 5ers (G60) erwischt.
Eine neue Studie von ICCT und Fraunhofer ISI sieht die Förderung von Plug-in-Hybriden nicht durch reale CO2-Einsparungen gerechtfertigt.
Mini bringt 2023 die 4. Generation seines Kernmodells. Die kommt auf zwei Plattformen als Verbrenner und Elektromodell.
Der Ferrari-Fahrer lässt sich von Rückschlägen nicht runterziehen.
Bernie Ecclestone ist vor Betreten seines Privatjets festgenommen worden.