In Paris wurde ein Jordan 191 von Bonhams für knapp 1,5 Mio. Euro versteigert. Das reicht in der Liste der teuersten F1-Renner aber nur zu Rang 11. Wir verraten Ihnen, welche Autos für das meiste Geld den Besitzer gewechselt haben.
In Paris wurde ein Jordan 191 von Bonhams für knapp 1,5 Mio. Euro versteigert. Das reicht in der Liste der teuersten F1-Renner aber nur zu Rang 11. Wir verraten Ihnen, welche Autos für das meiste Geld den Besitzer gewechselt haben.
Formel-1-Renner waren schon immer die schnellsten Autos ihrer Zeit. Man sollte meinen, dass sie deshalb auch als begehrte Sammlerobjekte bei Auktionen die Rekorde knacken. Doch wenn der Hammer fällt, bringen legendäre Le-Mans-Renner und seltene Seriensportwagen oft die deutlich höheren Ergebnisse.
Das teuerste Auto der Welt ist das Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé. Im Frühjahr 2022 wechselte der kultisch verehrte Supersportwagen aus dem Baujahr 1955 für 135 Millionen Euro den Besitzer. Mercedes hatte die Veräußerung des eigenen Tafelsilbers selbst organisiert und dafür auch Kritik einstecken müssen.
Den Bestwert, was freie Auktionen angeht, hält aktuell ein 1962er-Ferrari 250 GTO, der 2018 von Sotheby’s für 41 Millionen Euro versteigert wurde. Da können die Grand-Prix-Renner nicht ganz mithalten. Bisher schafften es überhaupt nur zwei F1-Autos, in einen zweistelligen Millionenbereich vorzudringen. Den Rekord hält dabei aktuell der Mercedes W196R.
Das zweite Weltmeisterauto von Juan-Manuel Fangio kam im Juli 2013 am Rande des Goodwood Festival of Speed unter den Hammer. Das siegreiche Gebot lag am Ende bei 19.601.500 britischen Pfund, was nach heutigem Umrechnungskurs einer Summe von ungefähr 22 Millionen Euro entspricht. Damit liegt der Silberpfeil einsam an der Spitze der teuersten F1-Renner aller Zeiten.
Rang zwei belegt der Ferrari F2003, mit dem Michael Schumacher 2003 seinen sechsten WM-Titel einfuhr. Das Auto ging als eines der dominantesten in die F1-Geschichte ein. In Chassis Nummer 229 gewann der Deutsche insgesamt sieben Rennen. Eigentlich hatte Sotheby's bei der Auktion im November 2022 "nur" mit gut neun Millionen Euro gerechnet. Am Ende bezahlte ein Telefonbieter satte 13 Millionen Franken (ca. 13,1 Mio. Euro).
In den Top Ten finden sich noch einige weitere Schumi-Ferrari. Den Bronzerang belegt der Ferrari F2001, mit dem der Kerpener in der Saison 2001 die Rennen in Monaco und Ungarn gewinnen konnte und am Ende auch Weltmeister wurde. Die rote Göttin wurde 2017 für 7.504.000 US-Dollar bei einer Sotheby’s Auktion in New York verkauft. Die Summe ging damals an die persönliche Stiftung von Schumacher.
In der Liste der teuersten Autos verpasst der Ferrari F2002 aus dem Jahr 2002 knapp das Podium. Das fünfte Weltmeisterauto von Michael Schumacher hatte am Rande des Saisonfinales 2019 in Abu Dhabi für 6.643.750 US-Dollar den Besitzer gewechselt. Mit dem Auto hatte Michael Schumacher auf dem Weg zu seinem Titel Siege in San Marino, Österreich, Frankreich und Ungarn gefeiert.
Knapp dahinter folgt der F300 aus der Saison 1998. Es handelt sich um die Chassis-Nummer 187, mit der Schumacher alle vier Rennen gewann, in denen er mit dem Fahrzeug am Start stand. Im August 2022 erzielte der Rennwagen bei Sotheby's ein Höchstgebot von 6.220.000 US-Dollar.
Nach einem Mercedes und vier Ferrari in den Top 5 folgt mit dem McLaren MP4-25A auf Rang sechs endlich etwas Abwechslung. Das Auto wechselte im Juli 2021 bei einer Auktion in Silverstone für 4,8 Millionen britische Pfund den Besitzer. Es war das erste Mal, das ein Hamilton-Renner unter den Hammer kam.
Knapp hinter den Top Ten reiht sich noch einmal Auto ein, das mit Schumacher in Verbindung gebracht wird. Im Jordan 191 feierte der Kerpener 191 in Spa-Francorchamps sein Formel-1-Debüt. Vom britischen "Telegraph" wurde der grüne Renner dazu noch zum schönsten Auto aller Zeiten gewählt.
Dass bei der Bonhams-Auktion im Februar 2023 nur knapp 1,5 Millionen Euro erzielt wurden, lag vor allem daran, dass es sich um Chassis Nr. 191/6 handelte, das 1991 in Spa von Teamkollege Andrea de Cesaris pilotiert wurde. Dasselbe Fahrzeug kam schon vier Jahre zuvor einmal bei einer Speedmasters-Auktion unter den Hammer, wo der Hammer schon bei 1,4 Millionen Euro fiel.
In der Galerie zeigen wir Ihnen die komplette Top Ten der teuersten Formel-1-Renner aller Zeiten.