Die günstigsten Angebote über 250 PS Rossen Gargolov
Ford Focus RS
62 Bilder

Günstige Sportwagen: Die günstigsten Angebote über 250 PS

Günstige Sportler Die günstigsten Angebote über 250 PS

Die Schnäppchenjäger unter den Fans leistungsstarker sportlicher Neuwagen haben ihre eigene Währung: Sie rechnen in Euro pro PS. auto-motor-und-sport.de nennt die günstigsten Angebote in der Leistungsklasse über 250 PS.

Warum kostet der 310 PS starke Porsche Boxster S exakt 9.729 Euro mehr als das Basismodell mit 255 PS? Die Antwort ist reine Spekulation, aber möglicherweise ergibt sich die Differenz über das Verhältnis aus Preis und Leistung. Jedes PS schlägt beim Porsche Boxster - egal, ob mit oder ohne S - mit ziemlich genau 180 Euro zu Buche. Nicht gerade günstig, aber durchaus üblich in diesen Kreisen, wie ein Blick auf die Roadster von Mercedes (SLK 280: 184 Euro pro PS) und BMW (Z4 sDrive 23i: 176 Euro pro PS) zeigen.

Mehrleistung mit Mengenrabatt
 
Allerdings kommen BMW und Mercedes ihren Kunden preislich entgegen, wenn diese zu den stärkeren Motoren greifen. Mehrleistung mit Mengenrabatt - keine Seltenheit innerhalb einer Baureihe. So sinkt beim Kauf der stärksten BMW Z4-Version sDrive 35i der Preis für jedes der 306 PS auf 155 Euro. Noch günstiger kommen BMW-Fans an den doppelt aufgeladenen Sechszylinder, wenn sie die Modellreihe wechseln und sich für das BMW 135i Coupé entscheiden. Dann pendelt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis bei 130 Euro je PS ein.
 
Wer jedoch nicht auf einen Sportwagen verzichten will, hat bereits für 122 Euro pro PS die Wahl zwischen dem Opel GT (264 PS) oder dem Nissan 350Z (313 PS), der von seinem ab Sommer angebotenen Nachfolger 370Z (331 PS zu je 117 Euro) sogar noch unterboten wird. Günstigere Tarife bieten nur noch Sportlimousinen aus dem Kompaktsegment. Der brandneue Ford Focus RS offeriert mit 305 Turbo-PS die höchste Leistung in dieser Klasse zum Stückpreis von 111 Euro, beim Dodge Caliber SRT4 strapazieren 295 PS à 107 Euro die angetriebenen Vorderräder. Der Mazda 3 MPS begnügt sich mit 260 PS, kostet aber lediglich 25.600 Euro - das ergibt unschlagbar günstige 98,5 Euro pro PS.

Leistung im Überfluss ab 133 Euro pro PS
 
Wem selbst 300 PS nicht ausreichen, wird auf der Suche nach preisgünstigen Hochleistungs-Modellen vor allem bei amerikanischen Herstellern fündig. Chrysler ruft im bulligen 300C SRT8 430 PS aus 6,1 Liter Hubraum für 143 Euro pro PS auf. Beim Gegenstück von Cadillac sind es im CTS-V gar 564 PS zu je 133 Euro. Zum Vergleich: Bei ähnlich motorisierten Boliden aus deutscher Produktion - Audi RS6 (580 PS) oder BMW M5 (507 PS) sind pro PS rund 185 Euro fällig. Dagegen entpuppt sich der kompaktere, aber in Sachen Leistung ebenfalls üppig bestückte Mercedes C 63 AMG (457 PS) mit 151 Euro pro PS fast schon als Sonderangebot. 

Sportwagen sind zu diesem Tarif hingegen Mangelware. In dieser PS-Kategorie steht die 437 PS starke Corvette (149 Euro pro PS) allein auf weiter Flur. Die Kurse dieser Spezies liegen in der Regel deutlich höher. Beispiel Porsche : Für den 911 werden mindestens 241 Euro pro PS aufgerufen, für den 911 Turbo (480 PS) sind es bereits 298 Euro. Ferrari liefert erst ab 346 Euro pro PS (F 430 mit 477 PS) und fordert bis zu 500 Euro beim 612 Scaglietti (540 PS).
 
 Dennoch stecken die teuersten Pferdestärken nicht in Italiens Supersportwagen. So summiert sich der Preis für jedes der 626 PS beim 493.385 Euro teuren Mercedes SLR McLaren Roadster auf stolze 789 Euro. Und auch das ist noch günstig im Vergleich zum Bugatti Veyron 16.4. Sein vierfach aufgeladener 16-Zylinder des Bugatti Veyron 16.4 entwickelt mit 1.001 nicht nur meisten PS unter den Supersportwagen, sondern mit 1300 Euro pro PS auch die weitaus teuersten.

Sportliche Neuwagen: Günstig mit mehr als 250 PS

Modell Leistung (PS) Preis (Euro) Euro pro PS
Mazda 3 MPS 260 25.600 98,5
Dodge Caliber SRT4 295 31.490 106,7
Ford Focus RS 305 33.900 111,1
Nissan 350Z 313 38.190 122,0
Opel GT 264 32.400 122,7
BMW 130i 265 34.350 129,6
BMW 135i Coupé 306 39.850 130,2
Cadillac CTS-V 564 74.990 133,0
Mercedes CLC 350 272 36.503 134,2
Alfa 159 3.2 JTS V6 260 35.200 135,4
VW Passat CC 3.6 V6 300 40.800 136,0
BMW 335i 306 42.300 138,2
Audi S3 265 37.300 140,8
Chrysler 300C SRT8 430 61.290 142,5
Saab 9-3 2.8 Turbo V6 280 40.000 142,9
Cadillac BLS 2.8 T V6 255 36.490 143,1
Opel Insignia 2.8 V6 Turbo 260 37.840 144,2
Alfa Brera 3.2 JTS V6 260 38.250 147,1
Subaru Impreza WRX STI 300 44.490 148,3
Corvette 437 65.290 149,4
Volvo S60 T5 260 39.120 150,5
Mercedes C 63 AMG 457 68.901 150,8
Audi S4 333 50.950 153,0
BMW Z4 sDrive 35i 306 47.450 155,1
Mitsubishi Lancer Evolution 295 45.950 155,8
Mercedes SLK 350 305 47.689 156,4
BMW M3 420 66.000 157,1
Audi S5 Coupé 354 57.600 162,7
BMW Alpina B3 360 58.800 163,3
Lexus IS-F 423 69.600 164,5
...      
...      
Kosten der Sportwagenelite      
BMW M6 507 116.200 229,2
Porsche 911 Carrera 345 83.032 240,7
Audi R8 4.2 FSI 420 109.100 259,8
Aston Martin V8 Vantage 426 114.000 267,6
Porsche 911 Turbo 480 143.008 297,9
Lamborghini Gallardo LP 560-4 560 173.740 310,3
Ferrari F 430 490 169.600 346,1
Lamborghini Murciélago LP 640 640 285.600 446,3
Aston Martin DBS 517 240.000 464,2
Ferrari 612 Scaglietti 540 268.300 496,6
Mercedes SLR McLaren Roadster 626 493.385 788,9
Bugatti Veyron 16.4 1.001 1.310.00 1.308,7
Zur Startseite
Verkehr Verkehr Audi RS6 Avant Audi RS6 Avant Hochleistungskombi kommt zurück

Seit 2010 mussten RS6-Fans auf einen Nachfolger des Sportkombis warten....

Ford Focus
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Ford Focus
Mehr zum Thema Sportwagen
TVR Cerbera Speed 12
Sportwagen
Ferrari FXX Engine in crate
Gebrauchtwagen
Dodge Challenger Shakedown Last Call-Edition
Neuheiten
Mehr anzeigen