Am 12. April 2025 jährte sich der Todestag von Stirling Moss zum bereits fünften Mal. Der Engländer war nie Formel-1-Weltmeister, er hat nie die 24 Stunden von Le Mans oder das Indy 500 gewonnen. Trotzdem zählt er zu den größten Rennfahrern aller bisheriger Zeiten, denn obwohl er als "ewiger Zweiter" gilt, hat Moss 212 offizielle Rennsiege eingefahren. Für Viktor Engler, den Gründer und CEO von Engler Automotive, ist der Brite einer der unbestrittenen Motorhelden. Weshalb er ihm nun mit dem Mosslr einen Supersportwagen widmet.
Hommage an den Mercedes SLR Stirling Moss
Der Engler Mosslr ehrt aber nicht nur den Fahrer, sondern insbesondere die ikonischen, mit ihm in Verbindung stehenden Autos. Dazu gehört der Mercedes SLR Stirling Moss, der 2009 als letzte Sonderserie des SLR McLaren aufgelegt wurde. Dessen Markenzeichen: ein radikales Design ohne Windschutzscheibe, ein 5,4-Liter-Kompressor-V8 mit 650 PS, atemberaubende Fahrleistungen und eine kleine Auflage von nur 75 Autos bei einem Neupreis von seinerzeit 892.500 Euro.
Der SLR Stirling Moss wiederum erinnert an jenen Rennwagen, mit dem Moss seinen berühmtesten Sieg errang: Am Steuer eines Mercedes 300 SLR gewann der Engländer 1955 die Mille Miglia in einer Zeit von 10:07,48 Stunden, womit er den seitdem gültigen Rekordschnitt von 157,651 km/h erreichte.
Beim Engler Mosslr handelt es sich somit um die Hommage an eine Hommage. Er greift die Formen der beiden Mercedes-Vorbilder auf und harmonisiert sie an einigen Stellen, während er sie woanders radikalisiert. Stilprägend sind der mächtige Kühlerschlund, die extrem kleinen Scheinwerfer und die sehr ausladenden Kotflügel, zwischen denen sich an zahlreichen Sicken und Kanten das Licht bricht. Zudem zeigt sich die Karosserie zwischen den Achsen im unteren Bereich stark eingezogen. Auf beiden Seiten treten die Abgasendrohre bereits aus den vorderen Kotflügeln in die Freiheit.
Mit V8- oder V12-Motor
Um das Cockpit zieht sich eine sehr niedrige Fensterpartie, während Englers Chefdesigner Vladimir Loktionov die Überrollhöcker und das Heck weit nach hinten zieht. Hier zeigen sich ein fast durchgängiges Leuchtenband, ein kunstvoll in die Karosserie integrierter Spoiler, riesige Luftauslässe und ein fast die gesamte Breite überspannender Diffusor.
Engler Automotive wird den Mosslr mit drei Motorvarianten anbieten. Das Basismodell mit V8-Motor leistet 750 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h. Darüber rangiert die V12-Version mit 850 PS, die es über die 322-km/h-Marke schaffen soll. Der stärkste Mosslr setzt wiederum auf ein V8-Triebwerk. Der 1.000 PS starke Antrieb soll das Geschoss auf über 350 km/h beschleunigen, womit der Mosslr fast genauso schnell wäre wie der Mercedes SLR Stirling Moss, der 354 km/h schafft.
Kein Mosslr wie der andere
Wie der Mosslr innen ausstaffiert ist, deutet Engler Automotive auf den bisher veröffentlichten Bildern nur an. Darauf sind zwei stark ausgeformte Sportsitze mit integrierten Kopfstützen zu erkennen. Die beiden Insassen werden von einem hoch aufragenden Mitteltunnel separiert. Engler verspricht feinste Lederausstattungen, die in Sachen Luxus keinerlei Kompromisse machen. Und ein hochwertiges Klangerlebnis, für das Komponenten des Edel-Hifi-Anbieters Time Machine garantieren sollen.
Grundsätzlich wird jeder Engler Mosslr in konkretem Kundenauftrag gefertigt und auch in direktem Austausch mit den Käuferinnen und Käufern gestaltet. Somit dürften sich keine zwei der insgesamt geplanten 75 Exemplare gleichen. Die Serienfertigung soll laut "Motor1.com" in sechs bis neun Monaten starten, wobei pro Monat zwei bis drei Autos entstehen sollen. Die Website nennt einen Basispreis von 710.000 Euro für die ersten Exemplare und von 790.000 Euro für die Vertreter der regulären Serienproduktion. Diese Tarife dürften angesichts der umfassenden Individualisierungsmöglichkeiten jedoch schnell Makulatur sein. Reservierungen nimmt Engler Automotive übrigens bereits an – für eine Anzahlung von 20.000 Euro oder 2,5 Prozent des endgültigen Preises.