Erlkönig Porsche Panamera Sport Turismo Stefan Baldauf
Erlkönig Porsche Panamera Sport Turismo
Erlkönig Porsche Panamera Sport Turismo
Erlkönig Porsche Panamera Sport Turismo
Erlkönig Porsche Panamera Sport Turismo 11 Bilder

Erlkönig Porsche Panamera Sport Turismo Facelift: Bis zu 700 PS

Erlkönig Porsche Panamera Sport Turismo (2020) Porsche-„Kombi“ kriegt zum Facelift bis zu 700 PS

Porsche bringt 2020 das Facelift des Panamera Sport Turismo als 2021er-Modell auf den Markt. Die ersten Erlkönig-Bilder geben nun einen Ausblick auf den Panamera-Shooting Brake. Die Topversion des "Kombi" wird satte 700 PS haben.

Bereits Mitte 2019 hatte unser Erlkönig-Fotograf die Panamera-Limousine abgeschossen, inzwischen testet Porsche die Karosserievariante auf offener Straße. Ihren Markstart feierte sie fast ein Jahr nach dem Fließheckmodell, das Facelift kommt aber gleichzeitig.

Neu gestaltetes Heck

Zur Mitte des Produktzyklus erhält der Luxusliner nun optische Änderungen an den Schürzen vorne und hinten. Der Grill wird überarbeitet und die Scheinwerfer erhalten ein neues Layout sowie ein modifiziertes Tagfahrlicht. Am Heck sind neue Lampen zu erkennen, die nunmehr mit einem LED-Streifen verbunden sind. Das Design kennen wir vom Macan oder Cayenne.

Erlkönig erwischt: Porsche Panamera

Erlkönig Porsche Panamera
Stefan Baldauf
Erlkönig Porsche Panamera Erlkönig Porsche Panamera Erlkönig Porsche Panamera Erlkönig Porsche Panamera 19 Bilder

Antriebsseitig erhält das Modell, wie bei Porsche-Facelifts üblich, etwas mehr Leistung, beim Turbo dürfte das PS-Plus wie bei der Limousine beträchtlich ausfallen. Der V8 Biturbo wird wohl auf 625 PS erstarken (vorher: 550 PS) – nichts im Vergleich zum Projekt "Lion", einem über 800 PS starken Prototypen, den die Zuffenhausener 2019 über den Nürburgring gejagt hatten. Das Leistungsplus im Topmodell Turbo S E-Hybrid mit demselben Verbrenner bleibt relativ bescheiden. Aber die prestigeträchtige Steigerung auf 700 PS (vorher: 680 PS) wird sich der Sportwagenhersteller nicht entgehen lassen. Wichtiger vielleicht: Der Turbo S E-Hybrid wird wie der E-Hybrid mit V6 nach der Überarbeitung sicher mehr als 40 Kilometer rein elektrisch schaffen. Damit kommen die PHEVs in den Genuss der halbierten Dienstwagenbesteuerung, was bei Preisen bis jenseits der 193.000 Euro Monat für Monat einen ordentlichen Netto-Vorteil für den Besitzer bringt.

Auf dem Nürburgring getestet: Porsche Panamera Turbo mit 820 PS

Porsche Panamera Projekt „Lion“
Tim Upietz
Porsche Panamera Projekt „Lion“ Porsche Panamera Projekt „Lion“ Porsche Panamera Projekt „Lion“ Porsche Panamera Projekt „Lion“ 21 Bilder

Lenkrad in neuem Design

Die bekannten Modellen Panamera 4, Panamera 4S, Panamera GTS sowie Turbo und Panamera 4 E-Hybrid bis hin zum Turbo S E-Hybrid bleiben auch nach dem Facelift im Programm. Die Preise könnten ein paar Tausender steigen.

Der Fahrer im neuen Panamera Sport Turismo darf in ein neu designtes Lenkrad greifen – alle anderen Passagiere kommen in den Genuss von neuen Polster-Designs und Applikationen.

Fazit

Mit dem Sport Turismo hat Porsche in dem Segment ein Alleinstellungsmerkmal. Drum ist für ihn das Leistungs-Upgrade vielleicht nicht so wichtig, wie für die Limousine, die sich immer kräftiger werdender Konkurrenz erwehren muss. Aber für die Karosserievariante kommt die Überarbeitung des Antriebs ja ohne großen zusätzlichen Aufwand – und obwohl der Shootingbrake aktuell noch frisch ist, tut dem Model eine leichte Auffrischung nicht nur optisch gut. Die Kunden werden es goutieren.

Zur Startseite
Sportwagen Neuvorstellungen & Erlkönige Porsche Panamera Projekt „Lion“ Porsche Panamera Turbo mit 820 PS auf dem Ring Was steckt hinter dem „Lion“-Projekt?

Porsche testet aktuell einen Panamera-Prototypen mit brachialer Leistung.

Porsche Panamera
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Porsche Panamera
Mehr zum Thema Erlkönige
Kia EV9 GT-Line
Neuheiten
Erlkönig Cadillac Compact EV
E-Auto
Erlkönig VW T-Cross
Neuheiten
Mehr anzeigen