Ford Puma EV 2024 Ford / Collage:auto-motor-und-sport.de
Ford Puma EV 2024
Ford Puma EV Teaser
Ford Puma EV Teaser
Ford Puma EV 2024 17 Bilder

Ford Puma EV (2024): Elektro-Crossover aus Rumänien

Ford Puma EV (2024) Kleiner Elektro-Crossover aus Rumänien

Ab 2030 will Ford ausschließlich elektrische Pkw anbieten. Bis dahin werden alle Baureihen elektrifiziert. 2024 kommt der batterieelektrische Puma als Nachfolger für den im Juni 2023 auslaufenden Fiesta.

Dass Ford in Sachen Elektromobilität gemeinsame Sache mit Volkswagen macht, ist nicht mehr neu. Auf Basis des VW-Elektrobaukastens MEB wird Ford ab 2023 einen sportlichen Crossover bauen, inzwischen wurde die Kooperation von 600.000 auf 1,2 Millionen MEB-Fahrzeuge erweitert, weil Ford in Köln noch ein zweites Elektro-Modell produzieren wird. Um auch die klassischen Kleinwagen-Kunden ins Elektro-Lager holen zu können, soll ab 2024 ein dritter Elektro-Ford zu den Händlern kommen, die batterieelektrische Variante des kleinen Crossovers Puma. Die tritt die Nachfolge des Ford Fiesta an, der im Juni 2023 nach 47 Jahren aus der Produktion genommen wird. Und just in dessen Abschiedsvideo zeigt Ford erstmals auch kurz den kommenden Elektro-Puma.

Eigene Elektro-Plattform?

Anders als eine Klasse darüber soll der Elektro-Puma nicht auf Basis des VW-Elektrobaukastens MEB entstehen, sondern eine eigene Ford-Plattform nutzen. Aktuell steht der Puma auf der "Global B"-Plattform des Konzern, die aller Voraussicht nach zur Multi-Engine-Plattform aufgerüstet wird. Technische Details gibt es bislang keine. Ein Blick auf die angepeilte Zielgruppe und das Konkurrenzumfeld gibt allerdings zumindest in Sachen Reichweite eine klare Richtung vor: Um mit einem Opel Mokka-e oder seinem französischen Technik-Bruder Peugeot e-2008 mithalten zu können, sollte eine WLTP-Reichweite von 350 Kilometer im Pflichtenheft stehen.

Ford Elektro-Zukunft
Ford / SB-Medien
Die zwei größeren Elektro-Ford entstehen auf Basis des MEB-Baukastens von Volkswagen und werden in Köln gebaut.

Gebaut werden soll der Puma EV, wie seine Verbrenner-Brüder auch, im rumänischen Werk Craiova. Dieses Werk spielt, neben dem zum "Ford Cologne Electrification Center" umstrukturierten Stammwerk, eine zentrale Rolle für die Ford-Wachstumspläne in Europa. Neben allen Puma-Derivaten werden aus Rumänien nämlich auch der Ford Transit Courier und der Tourneo Courier samt ihren ab 2024 verfügbaren vollelektrischen Versionen kommen.

Umfrage

106694 Mal abgestimmt
Werden Sie im Jahr 2023 ein Elektroauto kaufen/leasen?
Ja, jetzt ist es so weit.
Nein, nichts für mich dabei.

Fazit

Einen elektrischen Ford Puma hatten viele nicht auf dem Zettel, vor allem deshalb nicht, weil Ford für so ein kleines Elektroauto eigentlich keine Plattform hat. Die Aussicht, dass Ford die weltweit genutzte "Global B"-Plattform aufwändig elektrifiziert, könnte Musik ins bislang relativ dünn besetzte Segment der Elektro-Kleinwagen bringen.

Zur Startseite
Kleinwagen Neuvorstellungen & Erlkönige Erlkönig Mini Cooper E Mini Cooper E und SE Elektro-Mini mit Zündschlüssel

Mini bringt im 2024 den elektrischen Mini Cooper E und SE auf den Markt.

Ford Puma
Artikel 0 Tests 0 Generationen 0 Videos 0
Alles über Ford Puma
Mehr zum Thema Alternative Antriebe
SPERRFRIST 30.03.23 00:01 Uhr Porsche Cayenne Facelift 2023 Interieur
Neuheiten
Elektroautos Reichweite Winter Kälte
Alternative Antriebe
Irmscher Grandland GSe
Tuning
Mehr anzeigen