Ein Leistungsgewicht von 7,3 kg/PS, in 9,2 s auf 100 und eine Vmax von 203 km/h - der Fiesta XR2i überrascht noch heute. Schon unter 500 Euro kann man einen finden, ab 2.000 Euro gibt's gute Autos.
Ein Leistungsgewicht von 7,3 kg/PS, in 9,2 s auf 100 und eine Vmax von 203 km/h - der Fiesta XR2i überrascht noch heute. Schon unter 500 Euro kann man einen finden, ab 2.000 Euro gibt's gute Autos.
Achtung, jetzt nicht daneben greifen: Den Ford Fiesta XR2i gab es schon ab 1989 mit einem leicht antiquierten 1,6-Liter-Vierzylinder mit 104 PS. Auch der sorgt für respektable Fahrleistungen, jagt den 940 Kilo leichten Fiesta der dritten Generation in weniger als zehn Sekunden auf 100 und erlahmt erst bei knapp 190 km/h.
Leider gelingt ihm dies nur unter nervtötendem Brummen und ausufernden Trinksitten. Den ersten Ford Fiesta XR2i sollten Sie nur kaufen, wenn Sie damit angenehme persönliche Erinnerungen aus der Phase Ihrer Persönlichkeitswerdung verbinden.
Allen anderen sei der Nachfolge-Motor ab etwa Mitte 1992 empfohlen: Damals hatten die Kölner endlich ein Einsehen und spendierten dem Ford Fiesta XR2i ihren damals modernsten Vierzylinder-Vierventiler, Zetec genannt. Der DOHC-Motor mit hydraulischem Ventilspiel-Ausgleich begeistert mit 130 PS aus 1,8 Litern Hubraum und positioniert den Kleinwagen mit einem Leistungsgewicht von 7,3 kg pro PS beinahe im Sportwagenbereich - einen Golf GTI 16V lässt der XR2i damit um 0,6 kg/PS locker hinter sich.
Damit ist Tempo 100 bereits nach nur 9,2 Sekunden erreicht, schon auf der Ebene überschreitet die Tachonadel knapp die magische 200-km/h-Grenze, bergab ist noch deutlich mehr drin. Dann allerdings fühlt man sich wie in einer frisierten Seifenkiste. Richtig Spaß macht der Ford Fiesta XR2i dagegen auf kurvigen Landstraßen, wo er kräftig von einer Ecke zur nächsten schiebt, dort lange neutral bleibt und erst sehr spät leicht untersteuert.
Größtes Problem beim Ford Fiesta XR2i: erst mal einen finden, der nicht zur Persönlichkeitsfindung rundum onduliert oder umgebaut wurde. Originale Ford Fiesta XR2i sind selten geworden, oft sind sie bereits in zweiter, fester Hand. Laut classic analytics liegt ein XR2i ab Baujahr 1992 im Zustand 2 bei 2.000 Euro, mäßige, verheizte Exemplare bringen kaum mehr als 400 Euro.
Eine Alternative kann dann doch der erste Ford Fiesta XR2i sein, der mit 1.800 respektive 400 Euro etwas günstiger zu haben ist. Die ersten Fiesta XR2 der ersten und zweiten Generation - noch mit Vergaser - sind bereits mit einem Sammler-Aufschlag bedacht worden: Der UR-XR2 kostet rund 3.600 Euro im Zustand 2, der zweite XR2 rund 3.100 Euro. Zustand 4-Exemplare liegen bei etwa 900/800 Euro.
Modell im Fahrbericht | Leistung | Gewicht |
---|---|---|
Alfa Romeo 33 16V | 132 PS | 1.016 kg |
Citroën AX GTi | 95 PS | 745 kg |
Fiat Uno Turbo i.e. | 105 PS | 845 kg |
Ford Fiesta XR2i | 130 PS | 965 kg |
Lancia Y10 Turbo | 85 PS | 855 kg |
MG Metro Turbo | 93 PS | 795 kg |
Opel Corsa GSI | 101 PS | 865 kg |
Peugeot 205 GTI | 104 PS | 866 kg |
Renault 5 GT Turbo | 115 PS | 851 kg |
VW Polo G40 | 113 PS | 835 kg |
Ford Fiesta XR2i | |
Grundpreis | 15.313 € |
Außenmaße | 3801 x 1630 x 1365 mm |
Kofferraumvolumen | 250 bis 625 l |
Hubraum / Motor | 1769 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 96 kW / 130 PS bei 6250 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |