Von November 2020 bis Oktober 2021 wurden private Wallboxen von der KfW bezuschusst – aber nur zwei Drittel der Antragsteller erhielten die bis zu 900 Euro. Eine Neuauflage der Förderung wird es trotzdem nicht geben.
Von November 2020 bis Oktober 2021 wurden private Wallboxen von der KfW bezuschusst – aber nur zwei Drittel der Antragsteller erhielten die bis zu 900 Euro. Eine Neuauflage der Förderung wird es trotzdem nicht geben.
Mit der Förderung privater Ladestationen für Elektroautos hatte das Verkehrsministerium zwischen Ende 2020 und Ende 2021 einen wahren Publikumsrenner an den Start gebracht. Klar, denn für viele Autofahrer steht und fällt die Anschaffung eines Elektroautos mit dem Vorhandensein einer eigenen Lade-Möglichkeit. Insgesamt gingen 974.449 Anträge bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. Die abschließende Auswertung des Programms ist allerdings etwas ernüchternd.
Nur 689.980 der knapp eine Million Anträge wurden am Ende mit 900 Euro gefördert – obwohl KfW und Bundesverkehrsministerium den Topf bis zum Ende des Programms auf 800 Millionen Euro aufstockten. Unter dem Strich wurden nur 620 Millionen Euro tatsächlich ausgezahlt. Knapp 285.000 Antragsteller kamen also nicht in den Genuss der Finanzspritze. Warum etwa ein Drittel der Anträge nicht abgerufen wurden hat unterschiedliche Gründe.
Wie bei allen Förderprogrammen müssen Antragsteller zunächst eine Vielzahl von Unterlagen korrekt ausgefüllt, vollständig und fristgemäß abgeben. Nach dem Bescheid hatte man anschließend nur zwölf Monate Zeit für die Umsetzung. Die musste ein Elektriker übernehmen. Schon installierte Ladepunkte wurden dagegen nicht gefördert.
Die begehrten 900 Euro erhielten Wallboxbesitzer auch nur dann, wenn sie ihren Stromvertrag nachweislich auf Ökostrom umstellten. Dazu musste die Wallbox auch auf der langen Liste förderfähiger Geräte auftauchen. Tatsächlich wurden laut KfW rund zehn Prozent der Anträge wegen solcher Formfehler abgelehnt. Am häufigsten profitierten übrigens Eigenheimbesitzer (68 Prozent), die eine Wallbox in der Garage (56,2 Prozent) installierten, von der finanziellen Unterstützung.
Mehrfach stockte das Verkehrsministerium den Wallbox-Fördertopf im Programmverlauf auf. Im Februar 2021 überstiegen die Anträge die 200-Millionen-Euro-Marke um 14 Millionen Euro. Das Ministerium reagierte und hob die zur Verfügung stehenden Mittel auf 300 Millionen Euro an. Noch im selben Monat sprengten die Anträge auch diese Grenze. Das Ministerium von Andreas Scheuer legte weitere 100 Millionen Euro nach. Damit waren also insgesamt 400 Millionen Euro im Wallbox-Topf. Vor dem Hintergrund, dass durchschnittlich 2.500 Förderanträge pro Tag eingehen, war allerdings abzusehen, dass es auch dabei nicht bleiben würde. Mit einer erneuten Finanzspritze von 100 Millionen Euro standen für die privaten Wallboxen eine halbe Milliarde Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Zum Ende der Maßnahme war es insgesamt 800.000 Millionen.
Wer den Wallbox-Zuschuss stellen durfte, ist in bestem Amtsdeutsch formuliert: "Träger von Investitionsmaßnahmen zur Errichtung einer Ladestation für Elektroautos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von selbst genutzten oder vermieteten Wohngebäuden". Träger von Investitionsmaßnahmen sind zum Beispiel Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Bauträger. Nicht antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften, rechtlich unselbständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften, Gemeindeverbände, Zweckverbände und Kirchen.
Der Bund förderte den Erwerb und die Errichtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen Ladestation inklusive des elektrischen Anschlusses (Netzanschluss) sowie damit verbundene notwendige Nebenarbeiten an Stellplätzen von bestehenden Wohngebäuden in Deutschland, wenn unter anderem:
Die Förderung erfolgte durch einen Investitionszuschuss, den der Bund nach Abschluss des Vorhabens auf das Bankkonto des Geförderten überweist. Der Zuschuss betrug pauschal 900 Euro pro Ladepunkt. Unterschritten die Gesamtkosten des Vorhabens den Zuschussbetrag, gewährte der Bund keine Förderung. Der Zuschuss wurde bei der KfW über das Zuschussportal beantragt. Bei der Ermittlung der Gesamtkosten konnten Kosten für folgende Leistungen berücksichtigt werden:
Anzahl Ladepunkte | Schwellenwert | Gesamtkosten | Gesamtzuschuss |
---|---|---|---|
1 | 900 EUR | z. B. 700 EUR | 0 |
1 | 900 EUR | mind. 900 EUR | 900 EUR |
2 | 1.800 EUR | z. B. 1.500 EUR | 900 EUR |
2 | 1.800 EUR | mind. 1.800 EUR | 1.800 EUR |
3 | 2.700 EUR | z. B. 2.100 EUR | 1.800 EUR |
3 | 2.700 EUR | mind. 2.700 EUR | 2.700 EUR |
... |
Aktuelle Informationen zur möglichen Wiederauflage der Förderung und zum Antragsverfahren finden Sie unter www.kfw.de/440.
Hersteller | Modell |
---|---|
ABB | EVLunic Pro S * |
ABB | EVLunic Pro M * |
ABB | Terra AC Wallbox * |
ABL | eMH1 * |
ABL | eMH2 * |
ABL | eMH3 * |
ABL | eMC2 * |
ABL | eMC3 * |
Alfen | EVE Single Pro-Line * |
Alfen | EVE Double Pro-Line * |
Autoaid | Intelligent Wallbox 11 kW |
Car-go-electric | comfort * |
Car-go-electric | comfort pro * |
Cfos Software | Cfos SoftwarecFos Power Brain 11kW |
Chargehere | SingleCharger |
Chargehere | TwinCharger |
Chargepoint | CP4100 * |
Chargepoint | CP4300 * |
Circontrol | WB Enext Park T * |
Circontrol | WB EVOLVE SMART T * |
Circontrol | WB EVOLVE Smart T one * |
Circontrol | WBM-SMART-TRI * |
Circontrol | WB2M-SMART-TRI * |
Circontrol | WBMC-SMART-TRI * |
Compleo CS | Advanced Solo 2.0 * |
Compleo CS | Advanced * |
Compleo CS | Highline * |
Cupra | CUPRA Charger Connect |
Cupra | CUPRA Charger Pro |
E3/DC | Wallbox Easy Connect * |
Easee | Home * |
Easee | Charge * |
Ebee | Ladepunkt Berlin 11kW |
Ebee | Ladepunkt Berlin 22kW * |
Ecotap | Homebox LMR 3x16A * |
Ecotap | WG2 LMR * |
Enel X | JuiceBox 2.01 * |
Enel X | JuiceBox 3.0 * |
Ensto | EVB1xx * |
Ensto | EVB2xx * |
EVBox | ELVI 11kW GSM und/oder Wlan |
EVBox | BusinessLine 11 kW WLAN und/oder GSM |
Ford | Connected Wallbox 11 kW |
Garo | GLB-B-DCM-T211 |
Garo | GLB-B-DCM-T222 * |
Garo | GLB-C-DCM-T211 |
Garo | GLB-C-DCM-T222 * |
Go-e | go-eCharger HOMEfix * |
GSAB | 36P1700 |
GSAB | 22.00.1P21ez-emobBe * |
GSAB | Baur.40W * |
GSAB | Baur.43W * |
Heidelberger Druckmaschinen | Wallbox Energy Control 11 kW |
Hesotec electrify | eBox wr30-R Base 11 kW |
Hesotec electrify | eBox wr30-R Base 22 kW * |
Hesotec electrify | eBox wr30-R Smart 11 kW |
Hesotec electrify | eBox wr30-R Smart 22 kW * |
Hesotec electrify | eBox wr30-L Base 11 kW |
Hesotec electrify | eBox wr30-L Base 22 kW * |
Hesotec electrify | eBox wr30-L Smart 11 kW |
Hesotec electrify | eBox wr30-L Smart 22 kW * |
Hesotec electrify | eBox sr10 Base 11 kW |
Hesotec electrify | eBox sr10 Base 22 kW * |
Hesotec electrify | eBox sr10 Smart 11 kW |
Hesotec electrify | eBox sr10 Smart 22 kW * |
Hesotec electrify | eSat r10 Base 11 kW |
Hesotec electrify | eSat r10 Base 22 kW * |
Hesotec electrify | eSat r10 Smart 11 kW |
Hesotec electrify | eSat r10 Smart 22 kW * |
Hesotec electrify | eSat r20 Base 11 kW |
Hesotec electrify | eSat r20 Base 22 kW * |
Hesotec electrify | eSat r20 Smart 11 kW |
Hesotec electrify | eSat r20 Smart 22 kW * |
Homecharge | HC 11 L |
Homecharge | HC 11 S |
Hycube | Hycube.Drive 11kW |
Innogy | eBox smart * |
Innogy | eBox professional * |
Innogy | eBox touch * |
Juice Technology | Juice Charger * |
Keba | P30 X-Serie * |
Keba | P30 C-Serie * |
Mahle | chargeBIG Ladesystem * |
Mennekes | AMEDIO Professional * |
Mennekes | AMEDIO Professional+ * |
Mennekes | AMTRON Xtra * |
Mennekes | AMTRON Premium * |
Mennekes | AMTRON Professional * |
myenergi | Zappi HUB * |
myenergi | Zyppi HARVI * |
My-Wallbox | My-Wallbox |
Neoom | Boxx * |
Neoom | Boogie * |
NewMotion | Home Advanced 2.1 * |
NewMotion | Home Advanced VIEW * |
NewMotion | Business Pro 2.1 * |
NewMotion | Business Pro View * |
OpenWB | openWB series 2 * |
PSA | PSA WALLBOX 3P 16A 11KW SMART |
PSA | PSA WALLBOX 3P 32A 22KW SMART * |
Scapo | Comfort 11 KW Ladestation |
Schneider electric | EVLink Smart Wallbox G4 * |
Schneider electric | EVLink Parkplatz 2 * |
Seat | SEAT Charger Connect |
Seat | SEAT Charger Pro |
Sedlbauer | SlimBox-Pro * |
ShortCutSolutions | EVA pronet stationär |
Skoda | ŠKODA iV Charger Connect |
Skoda | ŠKODA iV Charger Connect+ |
SMA Solar Technology | SMA EV Charger 22 |
Sonnen | sonnenCharger * |
Stöhr | Wall Boxen der 93000095SSLLPWH - Reihe * |
Volkswagen | ID.Charger Connect |
Volkswagen | ID.Charger Pro |
Wallbe | Eco * |
Wallbe | Pro * |
Wallbe | Pro Plus * |
Wallbe | P3 * |
Wallbe | LUX |
Wallbe | LUX Smart |
Wallbox Chargers | Pulsar * |
Wallbox Chargers | Pulsar Plus (11 kW oder 22 kW) * |
Wallbox Chargers | Commander 2 (11 kW oder 22 kW) * |
Wallbox Chargers | Copper SB * |
Walther-Werke | smartEVO 11 |
Walther-Werke | smartEVO 22 * |
Walther-Werke | smartEVO PRO 11 |
Walther-Werke | smartEVO PRO 22 * |
Webasto | Webasto Live * |
Weidmüller Mobility Concepts | AC-Wallbox Business * |
Wirelane | Light & Charge * |
Wirelane | Nano |
*Bitte lassen Sie sich von Ihrem Fachbetrieb schriftlich bestätigen, dass die Ladestation auf 11 kW gedrosselt wurde bzw. nur über eine Ladeleistung von 11 kW verfügt. |
900 Euro Zuschuss für die Installation einer Wallbox – zur Förderung der Elektromobilität war das eine sinnvolle Sache. Insbesondere in Kombination mit der Gesetzesänderung, die das Installieren von Wallboxen in Häusern mit mehreren Eigentümern erheblich erleichterten, da die anderen Eigentümer einen Installationsantrag nun nicht mehr mit nur einer Stimme ablehnen können.
Der Fördertopf von 800 Millionen Euro wurde am Ende aber nicht komplett ausgeschöpft. Gründe dafür sind beispielsweise Formfehler oder die zu späte Umsetzung der Installation. Trotz Andeutung von Verkehrsminister Wissing zur Neuauflage der Wallbox-Förderung, erteilte die Bundesregierung einer Neuauflage der Förderung bislang eine Abfuhr. Wer künftig eine Wallbox will, muss die Kosten wohl komplett selbst tragen.