Mercedes überarbeitet die V-Klasse für die zweite Jahreshälfte 2023. Die Änderungen der Baureihe 447 betreffen jedoch hauptsächlich den Innenraum. Davon hat unser Erlkönig-Fotograf die ersten Schnappschüsse liefern können.
Mercedes überarbeitet die V-Klasse für die zweite Jahreshälfte 2023. Die Änderungen der Baureihe 447 betreffen jedoch hauptsächlich den Innenraum. Davon hat unser Erlkönig-Fotograf die ersten Schnappschüsse liefern können.
Die Stuttgarter bescheren der V-Klasse im Interieur eine deutliche Modernisierung. Die analogen Anzeigen in den runden Tuben haben ausgedient, stattdessen prangt hinter dem Lenkrad ein digitales Cockpit, das zur Mitte der Armaturentafel hin das bis dato frei stehende Display vereinnahmt.
Dadurch erhält der gesamte Armaturenträger eine neue, gerade Ausrichtung. Auch ein neues Lenkrad zeichnet das Facelift aus. Es erscheint künftig mit einem runden Pralltopf und breiteren Speichen rechts und links. Diese bieten deutlich mehr Platz für die Steuerung von Tempomat und Abstandsradar sowie Infotainment und Telefonie. Es bleibt bei dem Schalthebel für die 9-G-Automatik rechts an der Lenksäule.
Der noch schwer getarnte Armaturenträger erhält durch das neue Bildschirm-Konzept ebenfalls eine Überarbeitung. Die Steuerungsleiste, unter anderem für die Klimaanlage, rutscht weiter nach unten. Das Touchfeld ist nach wie vor in der heraus ragenden Mittelkonsole untergebracht sowie im unteren Bereich ein Staufach. Diese kommt etwas technokratischer daher. Nach wie vor begrenzen den Armaturenträger die kleinen Dreiecksfenster. Im Hinblick auf die Infotainment- und Fahrerassistenzsysteme gibt es ein großes Update.
Das Äußere der V-Klasse verändert Mercedes nur minimal. Der Van erhält vorn ein neu gestaltetes Innenleben für die Scheinwerfer, einen überarbeiteten Grill sowie eine neu zugeschnittene Schürze. Am Heck werden in ähnlicher Weise die Leuchten modifiziert und ebenfalls der Stoßfänger samt Schürze modernisiert. Das Modell behält seine Karosserieform.
Antriebsseitig erwarten wir wenig Änderungen, die ausschließlich erhältlichen Diesel-Motoren könnten im Verbrauch ein wenig reduziert sein und in der Leistung zulegen. Aktuell gibt es das Modell als 220d mit 163 PS, als 250d mit 190 PS sowie als 300d mit 237 PS Leistung. Die Preise starten bei 73.990 Euro. Es bleibt bei den drei Längen-Versionen "Kompakt", "Lang" und "Extra lang" sowie beim optionalen Allradantrieb 4-Matic. Auch der rein elektrisch angetriebene Mercedes EQV dürfte in den Genuss der Überarbeitung kommen.
Um die V-Klasse der dritten Generation modern zu halten, verpasst Mercedes dem Bus besonders innen eine deutliche Überarbeitung. Ein neues Lenkrad, ein digitales Cockpit und ein neuer Zuschnitt des Armaturenträgers sollen das Modell frisch halten. Dazu gesellen sich die typischen Insignien eines Facelifts bei Exterieur mitsamt neuem Grill, neuen Schürzen und Modifikationen an Lampen und Scheinwerfern.