Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Kia bringt die vierte Generation des Carnival auf den Markt, die sich zum „Grand Utility Vehicle“ wandelt. In den USA ändert das Modell gar den Namen.
Dieses Luxus-Wohnmobil „made in China“ hat zwei Wohnetagen. Ins erste Stockwerk fährt man ganz bequem via Lift.
Nissan gönnt seinem Personentransporter NV300 Combi ein umfangreiches Facelift. Das bringt nicht nur einen frischen Look, sondern auch neue Technik.
Entgegen aller Unkenrufe bringt BMW den 2er Active Tourer in einer zweiten Modellgeneration an den Start. Wir haben einen ersten Erlkönig erwischt.
2018 hat das Porsche Design-Team einen Elektro-Van als Hartmodell im Maßstab 1:1 entworfen.
VWs Familien-Van gibt es seit zehn Jahren. Irgendwann geht er in Rente. Einen direkten Nachfolger wird es nicht geben. Kommt die Hoffnung aus China?
Volkswagen legt vom aktuellen Multivan 6.1 die Modellversion Pan-Americana auf. Das Modell kostet mindestens 55.250,80 Euro.
Renault bringt ab 2021 die dritte Generation des Kangoo an den Start. Der kommt wieder als Nutzfahrzeug, in einer Pkw-Variante und mit E-Antrieb.
VW wird 2020 die neue Generation des VW Bus vorstellen. Derzeit testen die Wolfsburger das neue Modell, nun auch erstmals mit der Serienkarosserie.
Der Volkswagenkonzern streicht bei den Van-Schwestermodellen VW Sharan und Seat Alhambra die Dieselmotoren. Künftig gibt es nur noch Benziner.
Renault überarbeitet das Crossover-Modell Espace zum Modelljahr 2020. Upgrades gibt es beim Licht, beim Thema Sicherheit und bei der Konnektivität.
Allrad- und Hybridantrieb, eine neue Topausstattung und viel Sicherheit: Chrysler macht den Minivan mit einem Mega-Facelift fit für's Modelljahr 2021.
Volkswagen ruft die Bus-Modelle T5 und T6 mit dem 140 PS starken Dieselmotor (Abgasnorm EU5mod und EU5J) in die Werkstätten zurück.
S-Max und Galaxy erhielten kürzlich diverse Technik-, Ausstattungs- und Optik-Updates. Jetzt steht fest, dass die Vans elektrifiziert werden.
VW entwickelt zusammen mit SAIC auf der MQB-Plattform einen MPV für den chinesischen Markt. Der siebensitzige Viloran leistet 220 PS.
Morris Commercial präsentiert im Herbst 2019 einen elektrischen Van. Das Modell zitiert den Morris J-Type, der von 1949 bis 1960 produziert wurde.
Mercedes muss Modelle der V-Klasse und des Vito zurückrufen. Hier können die Aluminiumschrauben des Servohilfsmotors brechen.
Martin Hajek hat ein modernes Auto für das A-Team aus der gleichnamigen TV-Serie erschaffen. Die würden im 21. Jahrhundert Tesla Model A fahren.
Opel muss an rund 70.000 Zafira C-Modellen die Dachreling und bei etwa 18.000 Crossland X die Lambda-Regelung überprüfen.
Bereits im Frühjahr präsentierte Citroën eine Campingbus-Studie, jetzt wird das Konzeptfahrzeug mit einer eigenen Zubehör-Kollektion ergänzt.
Die kultigen US-Wohnwagen mit Alu-Hülle und spektakulärem Aero-Design sind immer einen Blick wert. Erst recht mit einem Ausbau wie in einer edlen Yacht.
Ford rüstet den Tourneo Custom mit einem 185-PS-Diesel und optional auch mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-Antrieb aus. Neu ist auch die PHEV-Variante.
Die Highlights vom Rundgang über den Caravan Salon 2019: Hybrid-Camper, Vanlife-Studie, Luxus-Wohnwagen.
Der California gilt als das Original unter den Campingbussen, doch das Angebot wird immer vielfältiger. Wir zeigen zeigen 10 brandaktuelle Modelle.
Ganze 15 Monate hatte der Renault Avantime Zeit, selbiger voraus zu sein. Dann holten Gegenwart und Realität das Van-Coupé schmerzhaft ein.