Setze Lesezeichen und rufe Artikel über dein Profil einfach später wieder auf.
Registriere Dich kostenlos, um diese Funktion zu nutzen
Mit diesen modernen Triebwerken vom Dreizylinder-Turbo bis zum großvolumigen V8 rüsten sich die Hersteller für ein verlängertes Leben des Verbrenners.
Wir haben mit Volvos Entwicklungschef Henrik Green über große und kleine Elektro-Modelle, Reichweiten, Akkus und den Verbrenner-Abschied gesprochen.
Der neue Skoda Fabia feiert erst im Mai Weltpremiere, im September beginnt die Auslieferung. Fahren können wir den gewachsenen Kleinwagen aber bereits jetzt.
Vieles lässt sich VW beim großen Multivan teuer bezahlen. Was sich lohnt und was nicht, zeigt der Test.
Der neue Skoda-Chef über den Spagat zwischen niedrigen Preisen und niedrigen Emissionen, die Positionierung der Marke und die Globalisierung.
Ob der praktische Mittelklasse-Kombi mit Sechszylinder-Diesel und Allradantrieb eher über- oder unterwältigt, zeigt er im Test.
Basisfahrzeug vom Gebrauchtwagen-Händler ums Eck und Motorsport-Komponenten von renommierten Zulieferern. Wie geht’s im 318ti-Compact-Pulk zu?
Zwei Konfigurationen zeigen das Spektrum auf, in dem sich ein Golf bewegen kann – und zwar diesseits von GTI und R.
Agilität, Nutzwert, Individualität und Reichweite im batterielektrischen Polestar 2 stimmen. Die Haltbarkeit noch lange nicht.
Der Toyota GR Yaris ist 3,95 Meter kurz, 1,3 Tonnen leicht, 261 PS stark und schickt seine Power an alle vier Räder. Feuer frei!
Was der MX-30 bietet, wie er fährt und ob rund 200 Kilometer Reichweite genug sind, finden auto motor und sport-Leser im Westerwald heraus.
Der Opel-Chef über die Relevanz der Brennstoffzelle, das nach wie vor große Interesse der Kunden am Diesel sowie die Infrastruktur für Elektro-Autos.
Die Zulieferer Bosch und Benteler haben fast alle Komponenten eines E-Autos im Sortiment. Zusammen entwickeln sie nun eine fahrfähige E-Plattform.
Ferrari morphte den 488 GTB zum F8 Tributo. Der Mittelmotor-V8 im Fahrbericht und im Video beim Fahrtraining auf der Rennstrecke.
Nach dem 2er Active Tourer schickt BMW nun einen X5 mit dem 265 PS starken Dreiliter-Dieselmotor, dem Liebling der Käufer.
Medienberichten zufolge will Volvo seine Palette nach unten ausbauen. Helfen soll dabei die neue SEA-Plattform der chinesischen Konzernmutter Geely.
Warum beim neuen Öko-Wolfsburger mit 150kW starkem E-Motor Fahrspaß und Enttäuschung so nah beieinander liegen, klärt der Test.
Wie gehen McLaren und Lamborghini mit den Megatrends der Automobilbranche um? Wir sprachen mit den Entscheidern über ihre Visionen und Vorbehalte.
Jetzt steckt auch im Volvo V60 Cross Country der 250 PS starke Mildhybrid-Benziner. Und wiederverwertetes Polyester. Test.
Der 128ti sei „ein Auto für Leute, die sich aktiv mit der Fahrphysik auseinandersetzen wollen“. Das müssen wir ausprobieren.
Skoda entwickelt den kommenden VW Passat (B9). Dabei fällt das Modell etwas größer und noch praktikabler aus.
Ein Sportwagen mit einem 495 PS starken V8-Saugmotor, dazu ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe - wie fährt der neue US-Sportler?
Innen und außen optisch aufgefrischt, neuer V8-Motor und ein überarbeitetes Infotainment-System. Doch wie fährt der neue Bentayga?
In Folge 44 von „Übersteuern“ erläutern Jens Dralle und Sebastian Renz anhand der neuen Mittelmotor-Corvette welchen Aufwand unsere Tests benötigen.
In Folge 43 von „Übersteuern“ sorgen sich die beiden Kollegen aus Büro 408, Jens Dralle und Sebastian Renz um die Zukunft des Kleinwagens.
Citroën verpasst dem C3 Aircross ein deutliches Facelift.
Mit dem Enyaq schickt Skoda das erste familientaugliche E-Auto ins Rennen.